20.03.2013 – Die heutige fünfte Runde des Kandidatenturniers in London war die zweite Remisrunde bisher - langweilig war sie nicht. Dem Sieg am nächsten war Peter Svidler. Doch der St. Petersburger vergab gute Chancen gegen Boris Gelfand. Magnus Carlsen und Levon Aronian mussten lange kämpfen, bis sie immerhin einen halben Punkt festhielten. Auch Grischuk gegen Radjabov endete remis. Analysen zu den Partien...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
In diesem zweiteiligen Videokurs liegt der Schwerpunkt auf typischen Bauernstrukturen. In diesem Videokurs die Themen "Offene und halboffene Linien" und "die Bauernkette".
29,90 €
Interessante Remisrunde
Nach drei Runden mit zwei, dann drei und schließlich noch einer Entscheidung gab
es heute die zweite Remisrunde. Langeweile kam allerdings keine auf.
Svidler vergab gegen Gelfand einen Gewinn. Kramnik arbeitete an diesem gegen
Aronian lange, doch am Ende ohne Erfolg. Carlsen musste gegen Ivanchuk ebenfalls lange
ums Remis kämpfen und auch die Partie zwischen Grischuk und Radjabov hatte viele
interessante Momente.
Runde 5, 20. März um 15 Uhr (MEZ)
Vassily Ivanchuk
½-½
Magnus Carlsen
Peter Svidler
½-½
Boris Gelfand
Vladimir Kramnik
½-½
Levon Aronian
Alexander Grischuk
½-½
Teimour Radjabov
Kommentar: GM Yasser Seirawan
Stefan Kindermann/ Dijana Dengler
Stand nach fünf Runden
Kramnik gegen Aronian
Valdimir Kramnik bereitete Levon Aronian heute einen schweren Arbeitstag. In
einem Königsindischen Angriff hatte der frühere Weltmeister mit den weißen
Steinen die ganze Partie über die Führung und arbeitete an seinem ersten Sieg in
diesem Turnier. Einem weißen Freibauernpaar im Zentrum setzte der Armenier
nach dem Damentausch einen Freibauern am Damenflügel entgegen. Kramniks
eigentlicher Trumpf war das Läuferpaar, doch nach der gegenseitigen Vernichtung
der Freibauern blieben ungleiche Läufer übrig und da nützten Kramnik auch seine
beiden Mehrbauern nichts. Remis.
Vladimir Kramnik und Levon Aronian
Boris Gelfand kiebitzt
Ivanchuk gegen Carlsen
Vassily Ivanchuk findet allmählich ins Turnier. Gestern stand er gegen Boris
Gelfand nach seiner Tschigorin-Verteidigung schon sehr ordentlich und verpasste
nach geistreichem Spiel zwischendurch vielleicht noch eine bessere Möglichkeit.
Heute bereitete der Ukrainer Magnus Carlsen in dessen Grünfeldinder einige
Schwierigkeiten. Der Weltranglistenerste lag eigentlich immer hinten und verlor
im frühen Mittelspiel einen Bauern. Diesem materiellen Nachteil lief er
praktisch bis zum Ende der Partie hinterher. Zuletzt hatte der Norweger in ein
Springerendspiel abgewickelt und dort schließlich durch Tausch seines Springers gegen alle
weißen Bauern das Remis erzwungen.
Magnus Carlsen, bester Schachspieler der Welt
Vassily Ivanchuk, Schachgroßmeister, in einem Anzug von Fiorucci (?)
Was spielen die anderen?
Videozusammenfassung von Daniel King
Grischuk gegen Radjabov
Nach dem Königsindisch-Desaster gegen Svidler in Runde drei griff Teimour
Radjabov heute gegen Alexander Grischuk mit dem Abgelehnten Damengambit wieder zu
einer sehr klassischen und soliden Verteidigung. Grischuk spielte die Variante
mit Lf4 und schnürte Schwarz später mit c4-c5 am Damenflügel ein. Der Aseri
opferte schließlich einen Läufer und erhielt dafür eine Bauernwalze mit drei
verbundenen Freibauern. Nach dem Übergang ins Endspiel gab Grischuk die Figur
gegen die drei Bauern zurück und wickelte in ein ausgeglichenes Turmendspiel ab.
Remis.
Alexander Grischuk
Grischuk gegen Radjabov
Teimour Radjabov
Svidler gegen Gelfand
Boris Gelfand gab Peter Svidler dessen eigene Medizin zu schmecken - die
Grünfeld-Verteidigung. Der St. Petersburger spielte dann schon im 7. Zug eine Neuerung
- im Schach gibt es also noch viel zu entdecken - und erhielt in der Folge eine
aussichtsreiche Angriffsstellung. Inzwischen hatte er aber schon etwas Zeit
investiert und dann vergab er nach und nach seine schönen Möglichkeiten bis die
Partie nur noch zum Remis taugte. "So eine gute Stellung werde ich in diesem
Turnier nicht mehr bekommen", trauerte Svidler nach der Partie in der Pressekonferenz
den vergebenen Chancen nach.
Boris Gelfand, Vizeweltmeister
Svidler gegen Gelfand
Peter Svidler, Großmeister aus St. Petersburg
Alle
Partien bisher
Das Turnierposter
Partiebeginn ist jeweils 14 Uhr (London), also 15 Uhr MEZ. Alle Partien
werden live auf dem Fritzserver kommentiert. Den Löwenanteil der deutschsprachigen
Kommentierung trägt GM Klaus Bischoff (Kostenlos für alle Premiummitglieder).
Außerdem kommentieren Oliver Reeh mit Merijn van Delft und Karsten Müller sowie Stefan Kindermann mit Dijana Dengler.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.