Interview mit Miyoko Watai

von ChessBase
26.08.2004 – Die Geschichte der Inhaftierung Robert Fischers in Japan ist auch die Geschichte von Miyoko Watai. Als junge Frau lernte die einstige japanische Nationalspielerin Fischer kennen, als dieser 1973 in Japan zu Besuch war. Die beiden hielten über all die Jahre Kontakt und seit vier Jahren lebten die heutige Präsidentin des Japanischen Schachverbandes und der einstmals beste Spieler der Welt zusammen. Dann wurde Fischer verhaftet und zur Abschiebung interniert. Mit großem Engagement versucht Watai seitdem, ihren Freund wieder frei zu bekommen. En Mafuruji führte für ChessBase ein Interview mit Miyoko Watai, das Kaz Ozawa organisierte. Fischer selbst meldete sich per Telefon bei einem philippinischen Radiosender und gab ebenfalls ein Interview. Radiointerview mit Bobby Fischer (englisch)...Interview mit Miyoko Watai...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

TOKIO – Jeden Tag, ausgenommen Wochenende und Feiertage, fährt Miyoko Watai, amtierende Präsidentin und Generalsekretärin des Japanischen Schachverbandes, zu einer Haftanstalt in Ushiju, in der Präfektur Ibaraki, 50 Km nordöstlich von Tokio. Zwei Stunden mit Zug und Taxi, eine Strecke. Dort trifft sie dann, auf einem Stuhl in einem kleinen Raum sitzend, durch eine Glaswand getrennt, die Schachlegende Bobby Fischer - Ihren Verlobten. 

1973 begegneten sich die beiden zum ersten Mal in Tokio. Seitdem korrespondierte die heute 59-jährige Watai jahrelang mit dem Ex-Weltmeister und besuchte ihn zu Hause in den USA und in Ungarn. Im Januar 2000 zog Fischer, in den Vereinigten Staaten seit 1992 wegen Verstoßes gegen internationale Sanktionen gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien gesucht, schließlich in Watais Haus in Kamata in Ota Ward im Zentrum von Tokio. Es war der Beginn einer Ehe ohne Trauschein. Nun will das Paar diese Verbindung auch auf dem Papier juristisch schließen. 


Miyko Watai, Lebensgefährtin Fischers und Präsidentin des Japanischen Schachverbandes.

Doch ihr friedliches Leben in Japan wurde am 13. Juli jäh unterbrochen, als Fischer auf dem Narita International Airport verhaftet wurde - wegen des angeblichen Versuches, mit ungültigem US-Pass zu reisen. Der Schachgroßmeister wurde zunächst am Flughafen festgehalten und dann am 10. August nach Ushiku verlegt.

Die Situation verschlechtert sich für Fischer und Watai. Am Abend des 24. August verfügte die japanische Regierung, die einen Auslieferungsvertrag mit den den USA hat, plötzlich, ihn noch in dieser Nacht abzuschieben. Der Überraschungscoup schockierte das Paar und seine Freunde. Doch die Anwälte klagten umgehend am Bezirksgericht Tokio auf Aufhebung dieser Verfügung, was die Abschiebevorgänge laut Watai für einen Monat hinauszögern kann.

Um das ruhige Leben des Paares in Japan ist es geschehen. Watai ist wütend und besorgt, dass der Arrest dem Schachgenie mentale Qualen bereitet. „Er fühlt sich wie ein Gefangener in der Todeszelle. Er hat Angst in die USA abgeschoben zu werden, was heute oder morgen geschehen könnte. Warum muss er so ein Elend ertragen?“, so formuliert sie es.

Sofort nach dem Vorfall versuchte Watai verzweifelt, Fischer auf freien Fuß zu bekommen, Unterstützung von Schachfans auf der ganzen Welt suchend. Ende Juli wurde von Watai und anderen Fischer-Bewunderern, darunter Ichiji Ishii, einem ehemaligen Vize-Außenminister sowie dem kanadischen Kommunikationsberater John Bosnitch, das Komitee „Free Bobby Fischer“ gegründet. Mutig hat die Gruppe juristische Schritte unternommen, um die japanische Regierung daran zu hindern, Fischer in die USA abzuschieben.

Obwohl sie natürlich mehr als genug um die Ohren hat, fand Watai vor kurzem Zeit für dieses Exklusivinterview mit ChessBase, um über Fischers Wirklichkeit zu sprechen - und zu weiterer Unterstützung für seine Freilassung aufzurufen. Das Interview führte En Mafuruji.

Erste Begegnung


Miyoko Watai in der Vorstadt von Tokio Ota Ward (Foto: Kaz Ozawa)

Watai, Internationale Meisterin der Frauen und Internationale Schiedsrichterin, lernte das Schachspiel nach ihrem Abschluss an der Pharamzeutischen Universtität Meiji, um ihren damaligen Freund zu besiegen. Sie wurde Apothekerin, besuchte 1972 erstmals die Schacholympiade und gewann 1975 die japanische Frauenmeisterschaft.

Was hatten  Sie für ein Bild von Fischer, bevor Sie ihm 1973 leibhaftig begegneten?

Watai: Nachdem er das WM-Match gegen Boris Spassky gewonnen hatte, war er der Gott des Schachs. Ich schnitt sämtliche Arikel aus Zeitschriften und englischen Zeitungen aus, und natürlich studierte ich seine Partien.

Als Fischer 1973 den japanischen Schachverband in Tokio besuchte, um Sponsoren für ein Rematch mit Spassky zu finden, wurden Sie gebeten, mit ihm die Stadt zu zeigen. Wo waren Sie mit ihm, und wie war Ihr Eindruck?

Watai: Ich verbrachte mehrere Tage mit ihm. Ich nahm ihn mit ins Musical, nach Akihabara (ein Elektrikhersteller-Viertel)  und ich zeigte ihm Asakusa (ein traditioneller Stadtteil mit dem berühmten Sensoji-Tempel). Er sprach sehr wenig, aber er war sehr nett.

Wie entwickelte sich die Freundschaft zwischen Ihnen und Fischer?

Watai: Er lud mich ein, ihn zuhause in den Staaten zu besuchen, bevor ich 1974 zur Frauen-Schacholympiade nach Kolumbien reiste. Und das tat ich. Damals war Bobby in der „Church of God“ und wohnte in einer Einrichtung dieser Sekte. Am Morgen wurde ich zu Fischers Behausung gebracht, dann machten wir mit seiner Sekretärin Sightseeing und gingen essen. Wir waren auch in Disneyland und Las Vegas. Wir besuchten uns weiter gegenseitig und schrieben uns Briefe. Bobby lud mich auch zum Rematch mit Spassky 1992 nach Jugoslawien ein.

Fischer zog nach Ungarn, nachdem die US-Regierung versuchte, ihn wegen Verstoßes gegen internationale Sanktionen gegen  das ehemalige Jugoslawien festzusetzen. Haben Sie ihn auch dort besucht?

Watai: In Ungarn war ein paar Mal. Ich lernte seine Freunde dort kennen und und ging mit ihm ins Kino und Einkaufen. Wir machten ganz normale Dinge, wie andere Leute auch. Er dachte nicht immer nur an Schach. Während seiner Zeit in Ungarn geschahen traurige Dinge. Seine Mutter und Schwester starben, aber er konnte nicht zu ihren Beerdigungen. Als seine Mutter in den Staaten im Krankenhaus lag, durfte er sie nicht besuchen, sondern konnte nur mit ihr telefonieren. Sie war eine großartige Frau. Nach der Scheidung von Fischers Vater tat sie alles, um die zwei Kinder alleine großzuziehen. Sie arbeitete als Schreibkraft und Krankenschwester. Sie machte sogar ein Arztdiplom in Deutschland. Wenn man überlegt, was er damals alles machten musste, ist er schon genug gestraft, finde ich.

Ein Leben mit Fischer


Bobby Fischer beim Besuch der heißen Quellen in Oita vor ein paar Jahren (Foto: Miyoko Watai)

Warum kam Fischer 2000 nach Japan?

Watai: Er wollte mit Seiko eine neue Schachuhr entwickeln. Ich werde nicht verraten, wie sie aussieht. Das ist ein Firmengeheimnis. Ein Prototyp der Uhr wird im September fertig sein. Vielleicht geht sie später in den Verkauf. Diese Uhr könnte man auch für andere Spiele wie Go und Shogi einsetzen.

Wie sieht ein Leben mit Fischer aus?

Watai: Über private Dinge möchte ich nicht reden

Manche meinen, dass der Versuch, legal zu heiraten, nur unternommen wird, um Fischer aus seinem Dilemma zu helfen. Um solchen Spekulationen entgegenzuwirken, würden Sie ein wenig beschreiben, wie Ihre Beziehung aussieht?

Watai (nickt): Er nimmt keinerlei Medikamente und geht nie zum Arzt. Er verabscheut künstliche Methoden. Er bevorzugt orientalische Medizin, natürliche Wege, Krankheiten zu heilen. Er liebt heiße Quellen, die wir in Japan und auch in Ungarn besucht haben. Er ist sehr dickköpfig und stur und macht nur, was er will. Wenn er eine Erkältung bekommt, bleibt er einfach zu Hause. Er mag es auch nicht, wenn Frauen Lippenstift tragen, hochhackige Schuhe anziehen und sich ihr Haar färben. Aber wie kann eine Frau ohne Make-up ausgehen?

Wie würden Sie Fischer als Ehemann beschreiben?

Watai: Er ist ein sehr ehrlicher Mensch. Einmal hat er mir erzählt, nachdem er Schachweltmeister wurde, wollten ein paar Firmen Werbung mit ihm machen. Aber er weigerte sich, weil er nicht für Produkte werben wollte, die er nicht mochte.

Finden Sie irgendeine seiner Verhaltensweisen exzentrisch?

Watai: Ja. Aber ich finde, man sollte ihn nicht nach den Maßstäben normaler Menschen beurteilen.

Was gefiel Fischer am Leben in Japan?

Watai: In Europa wurde er dauernd von Reportern fotografiert. In Japan erkennt ihn niemand, so dass er entspannen kann. Er hat sich hier nie mit Schachspielern getroffen. Nur meine engen Freunde wissen von unserer Beziehung.

Und jetzt? Mag  Fischer Japan immer noch?

Watai: Japan und Deutschland waren die Länder, die er am meisten liebte. Aber jetzt mag er Japan nicht mehr, nachdem er verhaftet wurde und so eine Tortur durchmachen musste.

Fischers Verhaftung

Am 13. Juli wollte Fischer auf die Philippinen fliegen und dann weiter nach Hongkong. Was wollte er dort?

Watai: Er hat eine Menge Schachfreunde auf den den Phillipinen. In Hongkong mag er das  gute Essen.

Wann haben Sie von Fischers Verhaftung erfahren? Wie haben Sie darauf reagiert?

Watai: Am Abend des 14. Juli wurde von einem Offiziellen vom Immigrationsbüro im Narita-Flughafen angerufen, außerdem auch von einem Freund Fischers, einem Filipino. Ich war völlig überrascht. Ich verstand nicht, warum man ihn verhaftet hatte. Aber schon vorher hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte. Meistens ruft er mich nämlich an, wenn an seinem Zielort in Übersee ankommt. Aber diesmal nicht.

Ich fuhr an dem Abend sofort zum Flughafen. Aber die Beamten  sagten mir nicht, ob er in Gewahrsam war oder nicht. Und es war mir nicht gestattet, ihn zu sehen, weil die Besuchszeiten vorbei waren. Am nächsten Tag fuhr ich wieder hin und konnte 30 Minuten zu ihm. Er war völlig aufgelöst, und ich wusste gar nicht, wie ich ihn trösten sollte.

Bevor das geschah, hatten Sie oder Fischer da jemals irgendein Gefühl, dass etwas passieren würde?

Watai: Überhaupt nicht. Der Haftbefehl gegen ihn wurde 1992 erlassen, aber ihm war nichts passiert. Außerdem hatte er einen Pass, der noch drei Jahre gültig war. Aber wir hätten stutzig werden sollen, als er 10 Tage warten musste, um von der US-Botschaft in Bern 24  zusätzliche Seiten in seinen Pass zu bekommen. Wir hätten einen neuen Pass beantragen sollen. Taten nichts dergleichen. Die Tatsache, dass man ihm die 24 Seiten gewährte, hielten wir einfach für ein gutes Zeichen.

Ich vermute, dass man ihn dort hätte verhaften können, aber die US-Regierung tat das absichtlich nicht, weil die Schweiz neutral ist. Ich schätze, man wollte, dass er nach Japan zurückkehrt, wo man auf alles hört, was die US-Regierung sagt. Die japanische Regierung gab keinerlei Begründung für die Verhaftung von Bobby. Man nahm ihn einfach fest, weil die USA es sagten.

Wie geht es ihm in der Haft?

Watai: Anfangs war er wütend. Aber jetzt hat er sich beruhigt.

Was haben Sie ihm mitgebracht?

Watai: Ich brachte ihm Tageszeitungen. Zeitschriften wollte er nicht. Ich brachte ihm auch Geld mit. Besucher dürfen den Festgehaltenen kein Essen mitbringen, aber sie können die Beamten bitten, bestimmte Nahrungsmittel für sie zu kaufen. Er wollte “Natto“– fermentierte Sojabohnen. Das ist sein Lieblingsessen. Das isst er gern mit “Genmai“ – gekochter braunen Reis, und dazu Miso-Suppe.

Sein Schachspiel hat er immer dabei. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es in seinem Koffer ist den er mit zum Narita-Flughafen brachte, oder er es in der Zelle bei sich hat.

Zukunftsvisionen

Das Komittee “Free Bobby Fischer” und sein Anwalt, Masako Suzuki, ergreifen zur Zeit verschiedene Maßnahmen, um Fischers Abschiebung zu verhindern – sie klagen juristisch, ersuchen Länder, ihm einen Pass auszustellen, versuchen, seine US-Staatsbürgerschaft zurückzugeben und bei den Vereinten Nationen für ihn Flüchtlingsstatus zu erwirken. Außerdem haben Watai und Fischer beschlossen, ihre eheähnliche Gemeinschaft zu legalisieren und zu heiraten.

Dieses Interview fand am 22. August in Tokio statt, unter der Leitung von Kaz Ozawa.

Japanische Impressionen:

Kaz Osawa ist in Kamata auf Fischers Spuren gewandelt und hat einige Impressionen aus Tokio geschickt:


Bahnhof Kamata


Der Banhof von Kamata

 




Tokio Plaza, ein großes Einkaufszentrum






Fischer Lieblingsgericht "Natta"


Außerhalb des Bahnhofs gibt es einen kleinen Vorplatz, hier...


...haben Fischer und Watai häufig gesessen.


Vom Bahnhofsplatz blickt man auf eine Polizeistation. Dort nahm man von Fischer keine Notiz.


Ein kleiner Buchshop, typisch für Tokio. Leider hat er keine Schachbücher.


Hier hätte man sich verkleiden können...


Diese beiden Bücher von Watai sind als Anfängerbücher sehr populär in Japan.




 



 

 

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren