02.03.2023 – Thomas Weischede ist Vorsitzender der Emanuel-Lasker-Gesellschaft, die seit über 20 Jahren im Namen des zweiten Schachweltmeisters mit großem Engagament die Schachkultur, nicht nur in Deutschland pflegt. Anlässlich eines Besuchs in Hamburg berichtet Thomas Weischede in einem Video-Interview mit Arne Kähler von den Aktivitäten der ELG.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
29,90 €
Das folgende Video-Interview (s.u.) wurde Ende letzter Woche in Hamburg aufgezeichnet. Zu dem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass der Schachgipfel in Magdeburg abgesagt wurde und sich das Präsidium des DSB personell neu aufstellen wird. Obwohl die ELG kein Schachverein ist, werden natürlich gute Kontakte zum DSB gepflegt, der auch im Laskerjahr 2018 auf seiner Tagung in Eisenach mit einem Lasker 2018 ausgezeichnet wurde.
Ergänzend zum Interview legt der Vorsitzende der ELG, RA Thomas Weischede, daher Wert auf folgendes Statement:
Für die ELG nehme ich mit Sorge die aktuellen Turbulenzen rund um den DSB wahr. Vor allem die öffentliche Diskussion um Personalien, die wirtschaftliche Situation des DSB und die möglicherweise damit verbundene Absage des Schachgipfels in Braunschweig kann keinen Freund des Schachs unberührt lassen. Ich rate trotzdem zu Zurückhaltung und Vertrauen. Ich bin zuversichtlich, dass es im DSB ein engagiertes Eigeninteresse gibt, alle Probleme so schnell wie möglich transparent und effektiv zu lösen. Offenbar zeigt diese Lage aber, dass die ehrenamtliche Struktur des DSB den modernen Anforderungen an einen solchen Sportverband nicht mehr gerecht werden kann. Ich kann und möchte mir zwar kein Urteil zu diesen Turbulenzen und deren Ursachen erlauben. Es drängt sich aber der Eindruck auf, dass bislang immer wieder unterbliebene Reformen nun mit Nachdruck in den zuständigen Gremien des DSB zügig, sachlich und ergebnisoffen neu diskutiert werden sollten. Denkverbote sollte es dabei nicht geben. Alles, was dem Anspruch gerecht wird, konstruktive und umsetzbare Lösungen zu finden, verdient Beachtung. Jede Krise ist deswegen auch immer eine Chance, künftig vieles nicht nur anders, sondern auch besser zu machen. Ohne ein solides wirtschaftliches Fundament kann dies nicht gelingen.
Ich möchte zudem betonen, dass alle Vereinigungen und Personen, die das Schach in und aus Deutschland heraus fördern möchten, ein Interesse daran haben müssen und sollten, dass der Schachsport durch einen gut und stark aufgestellten DSB geführt und repräsentiert wird. Ein schlechtes Image des DSB würde auf alle anderen Player abfärben. Daran kann niemand ein Interesse haben. Insofern bietet sich daher ein allseitiger Schulterschluss im deutschen Schach an, den DSB in der jetzigen Situation in jedweder Weise zu unterstützen. Was wer dazu wie beitragen kann und möchte, wird eine der spannenden Fragen der nächsten Wochen und Monate sein. Diese Frage kann nur der DSB selbst beantworten. Auf Unterstützung durch die ELG kann der DSB jedenfalls zählen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
22.02.2023 – "Blitz" ist ein französisches Kult-Manga nach japanischem Vorbild. Es dreht sich um Schach und Garry Kasparov ist der Berater des Autoren-Teams. Tatiana Flores sprach mit dem Erfinder der Serie, Cédric Biscay | Bild: Das Cover von Blitz Band eins und ein Einblick in eine der spannenden Schachpartien (französische Ausgabe). Foto: IWA/Shibuya Productions
07.02.2023 – Ding Liren wird anstelle von Magnus Carlsen im April den Weltmeisterschaftskampf gegen Ian Nepomniachtchi bestreiten. Der chinesische Topspieler gilt normalerweise als schwer zu besiegen. Beim Tata Steel-Turnier in Wijk aan Zee musste er jedoch drei Niederlagen hinnehmen und wurde nur Elfter. Im Interview mit Ulrich Stock (DIE ZEIT) spricht Ding über die Gründe und den WM-Kampf. Foto: Dirk Poldauf für Zeit-online
‘Neue Ideen im Najdorf-Sizilianer – ein Power Play 18 Update’ ergänzt Daniel Kings beliebte DVD ‘Sizilianisch Najdorf – ein Schwarzrepertoire’, die letztes Jahr erschienen ist. Eine so dynamische und beliebte Eröffnung wie der Najdorf-Sizilianer entwickelt sich die ganze Zeit weiter. Auf diesem Download aktualisiert Daniel King Varianten, die er auf seiner DVD vorgestellt hat und beantwortet Leserfragen nach Varianten, die nicht Teil des ursprünglichen Repertoires waren. Dies sind die auf dem Update untersuchten Varianten:
• 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. h3 e5 7. Sde2
• 5….a6 6. Lc4 in Verbindung mit dem Englischen Angriff (Le3, f3 etc.)
• 5…a6 6. Le3, die Variante mit …a5
• 5…a6 6 Le2 und 9 Te1
• 5 f3 (anstelle von 5 Sc3)
Es ist nicht notwendig, die ursprüngliche Najdorf-DVD zu kennen, um die hier untersuchten Varianten zu verstehen – aber es hilft, da diese Varianten Teil eines umfassenden Repertoires bilden.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.