
Erweiterter Nachdruck aus Neues Deutschland mit freundlicher Genehmigung
Aus Schach wird Kunst
Von Dr. René Gralla
Ist Schach ein Spiel - oder doch auch Kunst? Ugo Dossi (62) aus München gibt die
Antwort - mit seinen Arbeiten: Meisterpartien verwandelt der Künstler in
filigrane Grafiken, ein geheimnisvolles Geflecht aus Linien, die sich kreuzen
und wieder auseinander streben. Gerade hat Dossi in Moskaus Tretjakow-Galerie
ausgestellt, das ist eine der wichtigsten Sammlungen des Landes. Über die
flüchtige Schönheit genialer Züge und das Problem, die Ästhetik des Matts auch
Laien zu vermitteln, spricht der Schach-Artist mit Autor Dr. René Gralla.
Dr. René Gralla: Sie wollen Schachpartien in Kunstobjekte zum Anschauen
verwandeln. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Ugo Dossi: Der Tanz in einem mentalen Raum, das interessiert mich. Jedem Zug
geht eine Serie von Überlegungen voraus, unabhängig davon, ob wir einen
Hobbyspieler oder einen Meister vor uns haben. Eine gedankliche Serie, die beim
Meister gleichsam in eine andere Dimension vorstößt - und entsprechend dann der
Kunst sehr nahe kommt.
Dr. Gralla: Die abstrakte Kopfarbeit eines Meisters, die geleitet wird von
mathematischer Logik, schlägt sich in konkreten Manövern der Steine nieder. Sie,
Herr Dossi, dokumentieren das mit Linien in den Farben des Regenbogens. Wenn wir
Sie richtig verstanden haben, ist die Art und Weise, wie Sie mentale Phänomene
in optische Zeichen transformieren, für sich genommen schon Kunst ...
DOSSI: ... ich visualisiere die Schlagwechsel während einer großen Partie und
mache damit etwas Meisterliches sichtbar - nämlich das Kunstwerk, das zwischen
den Beteiligten entsteht, den beiden Gegnern.
![]() Unsichtbares im Schach sichtbar machen: der Münchner Künstler Ugo Dossi |
Dr. Gralla: Das kann jedoch nur eine
Annäherung sein. Ein Treffen im Schach ist schließlich viel mehr als die Summe
der Figuren und ihrer Positionen ...
DOSSI: ... wenigstens kreiere ich eine optische Analogie.
Dr. Gralla: Eine Analogie, die immerhin überrascht, weil eindrucksvoll sie
funktioniert: Die gedanklichen Prozesse - symbolisiert von bunten Linien -
verwandeln sich in ästhetische Impressionen.
DOSSI: Und das ist eigentlich nicht anders zu erwarten: Gelingt es mir, eine
Sache analog zu übersetzen, dann wird die Qualität, sofern sie in dem einen
Bereich - hier: Schach - vorhanden gewesen ist, auch durchschlagen in den
anderen Bereich - sprich: in meinen Exponaten.
Dr. Gralla: Spieler empfinden schöne Opfer, die zum Matt führen, als
befriedigend. Solche taktischen Schläge werden aber möglich allein durch einen
Gesamtprozess; und dazu gehören eine clevere Anordnung der Steine,
spannungsgeladene Brennpunktfelder, passende Figurenkonstellationen - vor allem
aber auch die unsichtbaren Kraftlinien, die von den individuellen Einheiten
ausgehen. Aber genau diese unsichtbaren Kraftlinien sind nicht darstellbar, weil
die sich wie im berühmten „Glasperlenspiel“, das Hermann Hesse in seinem
gleichnamigen Roman beschrieben hat, in einem rein mentalen Meta-Raum bewegen.
Folglich müssen auch Sie, Herr Dossi, nolens volens verzichten auf die Abbildung
der für das Schach geradezu konstituierenden virtuellen Kraftlinien, aus deren
Zusammenspiel mit der objektiven materiellen Lage auf dem Brett – welche Figuren
stehen wo, woher sind die Steine gekommen, wo streben die Einheiten hin - erst
die dynamische Mechanik des Spiels und dessen derart spezifische Schönheit
entsteht. Mit der Konsequenz, dass Ihre Grafiken, die unbestreitbar ästhetisch
und beeindruckend sind, nolens volens doch unvollkommen bleiben müssen, weil
eben den Bildern das besagte ganz wesentliche Element - das aber erst Schach zur
Kunst macht – fehlt, ja fehlen muss.
Dossi: Ihrem Einwand kann ich nicht zustimmen. Mit meiner Arbeit mache ich
gerade auch die Meta-Ebene plastisch. Indem ich nämlich die dynamischen
Verschiebungen der Steine während einer Partie aufzeichne und anschließend
wiedergebe, treten indirekt gerade auch die besagten Kraftlinien zutage. Das
erkennt der Betrachter an Verdichtungen in bestimmten Zonen, wo sich das Gefecht
entscheidet. So dass dann manifest wird: Hier kulminiert die Partie.
Dr. Gralla: Welche Technik benutzen Sie, um Ihre Partiekunst-Objekte zu
schaffen?
Dossi: Die kommen aus dem Rechner; vorher gebe ich Figuren, Züge und gewünschte
Farben ein.
Dr. Gralla: Sie markieren die Spuren der Figuren mit verschiedenen Farben:
Orange für die Bauern, Grün für die Springer, Violett für die Läufer, Gelb für
die Türme, Blau für die Dame. Und dem König das Signalrot: warum? Weil der
Monarch die wichtigste Figur ist?
Dossi: Nein, die Farben habe ich spontan gewählt.
Dr. Gralla: Das Thema Schach haben Sie für Ihre künstlerische Arbeit schon
1971 entdeckt. Damals arbeiteten Sie an einer Serie von Objektkästen, die
"Weltmodelle" hießen. Und parallel dazu haben Sie Ihren speziellen Ansatz
entwickelt, eine Schachpartie als Flußdiagramm zu begreifen. Sind Sie dazu
inspiriert worden durch Ihre "Weltmodelle"? Schließlich wird auch Schach oft als
eine Welt im Kleinen definiert: mit einem geschlossenen Regelwerk, das dieses
Mini-Universum animiert und steuert.
Dossi: Die innere Verbindung ist unbestreitbar. In diesem Zusammenhang erinnere
ich an den Urkonflikt, der in jeder Partie symbolisch ausgetragen wird und der
das berühmte "Mahabarata" widerspiegelt. In jenem indischen Poem ringen zwei
Armeen, gut und böse, Weiß und Schwarz, um Leben und Tod. Bauern und Figuren
werden geopfert, Positionen gefestigt und Durchbrüche gesucht. Licht und Dunkel
treffen sich - und am Ende führt das zu etwas Neuem, zu etwas Gemeinsamem.
Dr. Gralla: Das kann, wie wir von Ihnen lernen, regelrechte Kunst sein.
Ähnlich dachte Marcel Duchamp, der Avantgardist hat Schach als "kinetische
Kunst" definiert.
Dossi: Wie Duchamp das genau gemeint hat, weiß ich nicht ...
Über den Dächern von Paris: Marcel Duchamp und Man Ray beim Schach
Dr. Gralla: ... dazu zitieren wir Duchamp: "Ein Schachspiel ist von großer
Plastizität. Wir konstruieren es: Es ist eine mechanische Plastik."
Dossi: Auf jeden Fall unterhielt Duchamp eine intensive Beziehung zum Schach, er
spielte schließlich auch in der französischen Nationalmannschaft, das war sein
ganzer Stolz. Von Duchamp stammt die Aussage, er hätte in seinem Leben viele
Künstler kennen gelernt und viele Schachspieler. Manche großen Künstler seien
auch Schachspieler gewesen, aber alle großen Schachspieler Künstler.
Dr. Gralla: Einige Schachspieler sind allerdings verhinderte Kreative;
nicht jeder spielt künstlerisch wertvoll ...
Dossi: ... auch das natürlich, aber das ist eine andere Geschichte. Eher denke
ich in diesem Zusammenhang an einen Mann wie den klassischen Weltmeister
Wladimir Kramnik, der die Verwandtschaft zwischen Schach und Kunst geradezu
archetypisch verkörpert. Kramniks Mutter ist Konzertpianistin, sein Vater Maler;
Kramnik ist aufgewachsen unter dem Imperativ "Schönheit". Und Kramnik hat mir
mal verraten: Die Partien, die er bewusst auf Schönheit ausgerichtet habe, die
seien dann tatsächlich auch seine besten geworden.
Kongeniale Schach-Artisten: Ugo Dossi und Wladimir Kramnik (r.)
Dr. Gralla: Ein großer Teil Ihrer Arbeiten beschäftigt sich mit Kramniks;
wann sind Sie sich zum ersten Mal begegnet?
Dossi: Im Mai 2004 während einer Simultanvorstellung in der Bundeskunsthalle
Bonn. Dort werde ich nun auch im Dezember 2006 ein neues Projekt mit Kramnik
realisieren; dann tritt der klassische Weltmeister gegen das Computerprogramm
"Deep Fritz 9" an, und ich werde wieder die Partien aufzeichnen.
Dr. Gralla: Sie spielen also selber Schach ...
Dossi: .. das habe ich im Alter von ungefähr zehn Jahren gelernt. Aber ich bin
nicht einmal Mitglied in einem Klub.
Dr. Gralla: Das ist auch nicht nötig, Sie leisten Wichtigeres für die
uralte Kunst der virtuellen Königsduelle. Ihnen verdankt die Schachwelt eine
regelrechte Ehrenrettung - in der Konfrontation mit Außenstehenden, die oft den
Kopf schütteln: "Was macht Ihr eigentlich da beim Schach?! Verdaddelt Eure
kostbare Zeit beim Spiel?!"
Dossi: Obwohl das Schachspiel eine "Ehrenrettung" eigentlich nicht nötig hat.
Immerhin können wir - und so auch meine Arbeiten - beweisen: Schach ist mehr als
ein Spiel, mehr als ein Zeitvertreib für den homo ludens. Auf einem bestimmten
Niveau wird Schach zur Kunst.
Dr. Gralla: Wie Sie gerade auch in Moskaus berühmter Tretjakow-Galerie
demonstriert haben.
Dossi: In erster Linie waren einige meiner Objektkästen zu sehen. Die machen das
Element Zeit sichtbar: Wie in einer Langzeitbelichtung kristallisiert sich die
Choreographie qualitativ hochwertiger Spiele heraus - wobei der Schwerpunkt auf
Kramnik-Partien liegt - , und diese Choreographie im Mikrokosmos Schach
reflektiert die Verschiebung der Zeit im Makrokosmos.
Schach als Hingucker auch für verwöhnte Vernissagen-Gänger:
"Trajectories of a chess game“von Ugo Dossi
(Die
zweite Partie Kramnik vs. Kasparow London 2000...)
Dr. Gralla: Während Schacholympia in Turin ab 19. Mai 2006 stellen Sie
erneut aus ...
Dossi: ... wahrscheinlich sind das dieselben Arbeiten wie in Moskau.
Dr. Gralla: Momentan wird überall für die Fußball-WM plakatiert und
getrommelt: ein Medienrummel, von dem Schacholympia 2008, das in zwei Jahren
nach Dresden kommt, bloß träumen kann. Könnte Ihr Werk ein Ansatz sein, das
Königliche Spiel in die Breite zu tragen und auch Menschen zu erreichen, die
Schach und seine Eleganz wie beim Ballsport auf Anhieb und ohne weiteres
Regelstudium erkennen und genießen sollen?
Dossi: Wir werden nicht gegen Fußball anstinken, und wir wollen das auch nicht.
Aber ich möchte schon zeigen, dass bei jedem mentalen Kraftakt - und das ist
Schach! - auch etwas Kräftiges bewegt wird ... weil eine Beziehung hergestellt
wird zur Kunst.
Dr. Gralla: Mancher Spieler muss sich daheim vom Ehepartner regelmäßig
Sticheleien gefallen lassen, sobald sie oder er in den Schachklub gehen. Die
Ignoranten können künftig mit Ugo Dossi kontern: "Was wollt Ihr eigentlich?! Ich
bin ein Künstler, ich schaffe Kunst!"
Dossi: Gut, okay, wenn ich einem Schachspieler, den Sie soeben beschrieben habe,
eine Rechtfertigung liefern kann, dann tue ich das gerne.
Wo Blindheit plötzlich nett ausschaut:
Wenn Leute vom Kaliber eines Kramnik ihre Partien komponieren, so dürfen wir
tatsächlich vermuten, dass dann, wenn ein Künstler wie Ugo Dossi die auf dem
Brett real durchgeführten Figurenmanöver in eine artifizielle Linienführung
transformiert, Kunst entsteht. Kramnik-Partien sind Kunst - und schaffen
erwartungsgemäß dann auch Kunst bei der Umsetzung in bildnerische Optik. Aber
wie steht es mit den normalen Katastrophen des Schachalltags? Sieht man den
Marken des üblichen Amateur-Desasters an, dass wir hier das Werk eines Patzers
vor uns haben? Oder kann sogar die pure Ahnungslosigkeit am Brett nach Erstellen
des entsprechenden Vektor-Protokolls auf eine andere Ebene der Wahrnehmung
gehoben werden? Wo Blindheit plötzlich nett ausschaut? Um das herauszufinden,
haben wir – ohne selbstverständlich den Anspruch erheben zu wollen, nur im
Entferntesten an das schöpferische Niveau eines Ugo Dossi heranreichen zu können
– einen kleinen Versuch gestartet und uns dazu inspirieren lassen, einen
lustigen Fünf-Züger per Computergrafik zu re-kreieren.
Weiß: M. Dragicevic
Schwarz: Dr. R. Gralla
5-Minuten-Trainings-Blitz im Schachklub des Serbischen Kulturvereins Hamburg, 8.
Dezember 2005,
Froms Gambit (ECO AO2)
1.f4 e5 2.fxe5 d6 3.exd6 Lxd6 4.Sf3 g5
4.h3?? Lg3#.
Und wie sieht diese Miniatur nun im Flussdiagramm aus? Nachfolgend die
Transformation – bei der wir Ugo Dossi an dieser Stelle noch einmal dafür
danken, dass er uns entsprechend inspiriert hat (Farbgebung der Züge: weißer
Bauer = GELB; weißer Springer = GRÜN; schwarzer Bauer = ROT; schwarzer Läufer =
VIOLETT).
Design by R. Gralla und Red Star, Hamburg 2006
Was lernen wir daraus? Künftig zum Spiel im Klub oder in der Liga den LapTop
mitnehmen - und vor allem die vergeigten Partien blitzschnell in farbige
Energieströme verwandeln. Sollte anschließend noch einmal jemand wagen, an der
einschlägigen Performance herumzukritteln - einfach die Grafik ausdrucken und
dem Beckmesser vor die Nase halten: „Vergiss die kleinliche Punkte- und
Erbsenzählerei! Ich arbeite an Höherem – ich schaffe Kunst!!“ Und alle treffen
wir uns dann bei der nächsten Documenta.