Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Durch einen Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung der genannten Cookies. Hier können Sie detaillierte Einstellung vornehmen oder Ihre Einwilligung (ggf. teilweise) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.
20.11.2019 – Während des Grand Prix Turniers in Hamburg gab es Gelegenheit zu einem Interview mit dem DSB-Präsidenten Ullrich Krause und dem DSB Geschäftsführer Marcus Fenner.
neu: Mega Datenbank 2019
Die ChessBase Mega Database 2019 ist die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche. Über 7,6 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2018 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 72.000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2019 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.
Kombinieren Sie richtig! ChessBase 15 Programm + neue Mega Database 2020 mit 8 Mio. Partien und über 80.000 Meisteranalysen. Dazu ChessBase Magazin (DVD + Heft) und CB Premium Mitgliedschaft für ein Jahr!
Das Grand Prix -Turnier in Hamburg bot Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem DSB-Präsidenten Ullrich Krause und dem DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner. Das Interview wurde in der ersten Turnierwoche im Vorraum des Kehrwieder Theaters aufgenommen. Dabei wurden verschiedene aktuelle Themen angesprochen.
Die folgende Personalentwicklung um den DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz war zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht bekannt.
Die Fragen stellte André Schulz. Kamera, Ton und Schnitt: Pascal Simon
20.11.2019 – Am Wochenende traf sich in Hamburg der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Entlassung des DSJ-Geschäftsführers, die Verabschiedung des Verbandsprogramms, die Wahl des Stellvertretenden Präsidenten und eine Reihe von Ehrungen. | Fotos: Deutscher Schachbund
01.07.2019 – Beim letzen Kongress des Deutschen Schachbundes war die Wahl zum Vizepräsidenten Sport zwischen Klaus Deventer und Olga Birkholz besonders knapp. Klaus Deventer gewann im dritten Wahlgang, doch im zweiten Wahlgang gab es eine Unregelmäßigkeit. Olga Birkholz war nun mit ihrem Einspruch erfolgreich. | Foto: Frank Hoppe (Schachbund)
Die Grünfeld-Verteidigung ist eine sehr dynamische Eröffnung mit einem ausgezeichneten Ruf, und die Liste der Spieler, die bereit sind, ihre Farben zu vertreten, liest sich wie ein Who-is-Who des Schachs. Ziemlich bemerkenswert ist, dass dabei eine Stellung im Hauptabspiel nach wie vor den ersten Rang einnimmt und dass nach Hunderten damit gespielten Partien noch immer einige Fragen offen bleiben. 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Lc4 c5 8.Se2 Sc6 9.Le3 0-0 10.0-0 verspricht Weiß ein sehr kompaktes und solides, von den Figuren gut gestütztes Bauernzentrum. Schwarz ist nicht in der Lage, diesen Haupttrumpf des Gegners zu vernichten, kann aber durchaus versuchen, ihn mit cleverem Spiel zu unterminieren.
Lernt Kommunikation. Mit einem proessionellen Trainer.
Gesprächsführung, Argumentation, (Nach-)Fragetechnik, (Selbst-)Darstellung und Präsentation.
Da kann so vieles besser gemacht werden. Von der Vorbereitung bis zum Abschluss eines Interviews..
Schachlich - Fachlich sollte der GF mal einen Intensivkurs in einem Bundesland besuchen, wie die Ausbildung zum Übungsleiter und / oder Trainer. Dann kann er verstehen, wie deutsches Schach an der Basis tickt.
Hier gibt es übrigens Schulschach schon seit vielen Jahrzehnten, auch organisiert und gerade auch außerhalb der großen Städte.
Die Schein-Harmonie der heilen Welt im deutschen Schach und ebenso in der Geschäftsstelle ist ja in den letzten Wochen (DSB / DSJ) der Öffentlichkeit deutlich geworden.
Vermutlich als Reaktion auf die große Kritik an der Kommunikation des DSB werden jetzt gleich zwei Interviews in Chessbase präsentiert.
Positiv-Selbstdarstellungen aus dem Präsidium, die nicht wirklich überzeugen können.
Wegen der Entscheidungen der letzten Wochen und wegen des Stils dieser Entscheidungen.
Krennwurzn 21.11.2019 12:08
Diese knallharten Fragen … ich bin immer noch geschockt ;-)
cs001 21.11.2019 11:12
Also ein bischen beweihräuchert Ihr Euch. Das Licht für die Spieler im DSAM Turnier war grauenhaft und diese Kritik wurde auch reichlich geäußert. Auch war es sehr eng. Klar ich habe schon schlimmere Bedingungen gesehen, aber von gut war es reichlich weit weg.
WetHair 20.11.2019 11:29
Deutschland solle sich also personell mehr in der FIDE einbringen und alle nickten. Man erinnere sich an die Missgunst, die dem damaligen DSB-Prsd. Herbert Bastian entgegenschlug, als er es "wagte", einen Posten in der FIDE auszufüllen.
Der Sniper ist ein universelles Eröffnungsgerüst, das man gegen alle wichtigen ersten Züge von Weiß anwenden kann - 1.e4, 1.d4, 1.c4, 1.f4 und 1.Sf3. Schwarz spielt 1…g6, 2…Lg7 und 3…c5 gegen praktisch alles!