16.02.2017 – Ende Mai findet in Linstow (Mecklenburg-Vorpommern) der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Dort werden unter anderem die Mitglieder des Präsidiums neu gewählt. Als Kandidat für das Amt des Präsidenten bewirbt sich Ullrich Krause. In einem Interview stellt der bisherige Präsident des Verbandes von Schleswig-Holstein seine Motive und sein Programm vor. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem zweiteiligen Videokurs liegt der Schwerpunkt auf typischen Bauernstrukturen. In diesem Videokurs die Themen "Offene und halboffene Linien" und "die Bauernkette".
29,90 €
Am 27. Mai findet der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Gastgeber ist der Schachverband von Mecklenburg. Ursprünglich war Binz auf Rügen als Austragungsort vorgesehen, aus organisatorischen Gründen wurde der Bundeskongress dann aber nach Linstow verlegt und findet dort nun im "Ressort Linstow" (Krakower Chaussee 1, 18292 Linstow) statt.
Foto: Ressort Linstow
Dies ist der 105. Bundeskongress des Schachbundes, wenn man den außerordentlichen Bundeskongress von 2015 in Leipzig mitzählt. Wegen der Finanzlage wurde dieser zusätzlich zum regulären Bundeskongress 2015 in Halberstadt einberufen.
Seit 2011 ist Herbert Bastian Präsident des Deutschen Schachbundes. Er wurde als Nachfolger von Robert von Weizsäcker auf dem 101. Bundeskongress in Bonn gewählt und zweimal, 2013 in Berlin und 2015 in Halberstadt, wiedergewählt.
Zur Wahl des Präsidenten beim kommenden Bundeskongress hat sich der jetzige Präsident des Verbandes von Schleswig-Holstein, Ullrich Krause, beworben. Ullrich Krause ist Mathematiker und spielt als FIDE-Meister für den Lübecker SV, deren Vorsitzender er auch eine Zeit lang war.
Der amtierende Präsident des Schachbundes Herbert Bastian hat sich bisher noch nicht entschieden, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren wird.
In einem Interview stellt Ullrich Krause seine Motive und seine Ideen vor:
Informationen zum Aufbau des Deutschen Schachbundes
Im Verlauf der letzten Jahre wurde das Präsidium des Schachbundes im Zuge einer in der Vergangenheit viel diskutierten Strukturreform verkleinert und besteht nun aus einem fünfköpfigen Gremium:
Präsident: Herbert Bastian Vizepräsident Finanzen, Stellvertr. Präsident: Ralf Chadt-Rausch Vizepräsident Verbandsentwicklung: Prof. Dr. Uwe Pfenning Vizepräsident Sport: Klaus Deventer Vorsitzender der Deutschen Schachjugend: Malte Ibs
Zudem gibt es für verschiedene Aufgaben und Themen innerhalb des Schachbundes Referenten, die sich in Zusammenarbeit mit den zuständigen Vizepräsidenten um diese Themen kümmern. Referent für Leistungssport ist beispielsweise Großmeister Thomas Luther.
Alle diese Ämter sind Ehrenämter, d.h. es gibt keinerlei Vergütung. Die Kandidaten werden jeweils für eine Amtszeit von zwei zwei Jahren gewählt.
Im Unterschied dazu hat der Schachbund auch Angestellte. Neben den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, deren Geschäftsführer Großmeister Uwe Bönsch ist, sind auch die Trainer Großmeister Dorian Rogozenco als Bundestrainer und der Internationale Meister Bernd Vökler als Bundesnachwuchstrainer Angestellte des Schachbundes.
Eine wesentliche Aufgabe des Bundeskongresses besteht in der Durchführung der Wahlen für diese Ehrenämter. Es stehen also die Präsidiumsmitglieder und die Referenten zur Wahl. Stimmberechtigt sind die Delegierten der Mitgliedsverbände.
Die Mitglieder des Deutschen Schachbundes sind die Landesverbände - mit einer Ausnahme deckungsgleich mit den deutschen Bundesländern - außerdem der Blindenschachverband und der Verband die Vereinigung für Problemschach "Schwalbe".
Dies ist die Liste der derzeitigen Präsidenten und Vorsitzenden der Mitgliedsverbände des Schachbundes
Präsident/Vorsitzender
Landesverband
seit
Hilmar Krüger
Brandenburg
1998
Achim Schmitt
Rheinland-Pfalz
2004
Diana Skibbe
Thüringen
2005
Michael S. Langer
Niedersachsen
2007
Dr. Oliver Höpfner
Bremen
2007
Ullrich Krause
Schleswig-Holstein
2008
Carsten Schmidt
Berlin
2010
Ralf Niederhäuser
Nordrhein-Westfalen
2011
Prof. Uwe Pfenning
Baden
2012
Thorsten Ostermeier
Hessen
2013
Armin Winkler
Württemberg
2013
Peter Eberl
Bayern
2014
Bernd Gräfrath
Schwalbe
2014
Andreas Domaske
Sachsen-Anhalt
2015
Thorsten Mueller
Blindenschachbund
2016
Boris Bruhn
Hamburg
2016
Wolfgang Bender
Saarland
2016
Christian Lüth
Mecklenburg-Vorpommern
2016
Frank Bicker
Sachsen
2016
Auf dem Bundeskongress verfügen die einzelnen Mitgliedsverbände je nach Größe über eine unterschiedliche Stimmenanzahl. Ein Delegierte darf dabei höchstens 10 Stimmen auf sich vereinigen. So sind einige Mitgliedsverbände mit nur einem stimmberechtigen Delegierten vertreten, andere mit bis zu vier.
Liste der Präsidenten des Deutschen Schachbundes, einschließlich Großdeutscher Schachbund
Hermann Zwanzig
1877–1894
Max Lange
1894–1899
Cornelius Trimborn
1899–1902
Rudolf Gebhard
1902–1920
Walter Robinow
1920–1933
Otto Zander
1933–1938
Franz Moraller
1938–1945
Richard Czaya
1950–1951
Emil Dähne
1951–1968
Ludwig Schneider
1969–1975
Alfred Kinzel*
1975–1983
Heinz Hohlfeld*
1983–1989
Egon Ditt*
1989–2001
Alfred Schlya*
2001–2007
Robert K. von Weizsäcker*
2007–2011
Herbert Bastian
seit 2011
Liste der Präsidenten des Deutschen Schachverbandes der DDR
Die Analyse im Wahlprogramm ist gut. Hier hat der neue DSB-Präsident einige wichtige Baustellen erkannt, die aber auch bearbeitet werden müssen, sonst nützt das beste Wahlprogramm überhaupt nichts.
Auch dem neuen DSB-Präsidenten kommt es nicht in den Sinn, dass paradoxerweise die Konzentration auf das Schulschach gerade für den Mitgliederschwund in der Altersgruppe der 20 bis 40jährigen verantwortlich ist. Die ehrenamtlichen Kräfte, die durch das Schulschach gebunden werden, stehen ebenjener Altersgruppe zu Trainingszwecken nicht zur Verfügung. Darum geht es.
Folglich wandern die 20 bis 40jährigen in andere Sportarten ab, in denen sie besser betreut werden oder hören ganz mit dem Schach auf. Hier ist Umdenken angesagt. Herr Bastian war dazu nicht in der Lage. Vielleicht ändert sich jetzt etwas.
Die Lebensplanung dieser Altergruppe ändert sich nicht. Nur wenn im Schach keine Zeit für eine Altersgruppe vorhanden ist, die ein sehr großer wirtschaftlicher Faktor ist, hat dies Konsequenzen.
Einziger Nachteil des Wahlprogramms: Es gibt keine Aussage dazu wie Deutschland (bei Damen und Herren) international (also auch bei Schacholympiaden) wieder konkurrenzfähig werden soll. Dies ist ein Manko des Wahlprogramms. Leider.
Aber wenn durch diese Präsidentschaft verkrustete Strukturen aufgebrochen werden sollten wäre das ein wünschenswerter Fortschritt.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.