Interview mit Vishy Anand

von ChessBase
03.08.2004 – Seit vielen Jahren ist Vishy Anand unter den Top 3 der Weltrangliste zu finden. In der aktuellen Liste nimmt er hinter Kasparov den zweiten Platz ein. Mit seinem Sieg in Dortmund hat er seine anhaltende gute erneut Form bestätigt. Im Hinblick auf den kommenden Schnellschachwettkampf mit Alexey Shirov im Rahmen der Mainzer Chess Class führte Hartmut Metz ein Interview mit dem FIDE-Weltmeister von 2000, in dem der Inder sich zur jüngsten FIDE-WM äußert und entgegen seiner sonstigen Zurückhaltung Ansprüche als derzeit bester Spieler der Welt anmeldet. Offizielle CCM-Webseite...Interview mit Vishy Anand...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

„Lächerliches WM-Geschacher“
Viswanathan Anand sieht sich als weltbester Spieler / Alexej Schirow gefährlicher Gegner bei Chess Classic Mainz

"Der Tiger von Madras“ ist bisher eher ein zahmes Kätzchen gewesen, wenn sich Diskussionen um den weltbesten Schachspieler entfachten. Jetzt bezeichnet sich der bescheidene Viswanathan Anand aber ungeachtet seiner Position als Weltranglistenzweiter als die wahre Nummer eins. Den neuen Anspruch unterstrich der indische Sportler des Jahres am Sonntag mit seinem Turniersieg in Dortmund. Mit Anand, der sich ab Donnerstag bei seinem Lieblingsturnier Chess Classic Mainz (5. bis 8. August/täglich ab 18.30Uhr) mit Alexej Schirow (Spanien) einen Zweikampf über acht Partien liefert, unterhielt sich Hartmut Metz.

Herr Anand, wie fühlt man sich als bester Schachspieler auf dem Globus, für den Sie selbst Weltmeister Wladimir Kramnik derzeit hält?

Anand: Das ist natürlich ein schönes Gefühl, zumal ich ja auch den Schach-Oscar als bester Spieler erhielt. Offenbar wissen die meisten Leute, dass meine Ergebnisse in den vergangenen zwei Jahren ziemlich gut ausfielen.

In Dortmund haben Sie am Sonntag auch das Finale gegen Kramnik gewonnen.

Anand: Endlich einmal wurde ich dort alleiniger Erster. Der Modus mit Vorrundengruppe, Halbfinale und Endspiel kommt mir entgegen. Nach ausgeglichenem Stand fällt die Entscheidung im Schnell- und Blitzschach ...

… bei dem Ihre Überlegenheit noch größer ist. Worin bestehen die Unterschiede zwischen Ihnen und dem in der Weltrangliste offiziell noch führenden Garri Kasparow?

Anand: Kasparow ist grundsätzlich einer der Größten der Schach-Geschichte. In den vergangenen zwei Jahren hat er aber kaum gespielt. Er profitiert davon, dass das Elo-System dies im Gegensatz zu anderen Weltranglisten im Sport nicht ausdrückt. Es reicht dabei, an ein, zwei Turnieren teilzunehmen, um vorne zu bleiben. Natürlich ist er ein großer Spieler, das bestreitet niemand, aber in den vergangenen zwei Jahren war mein Spiel (gluckst) - ich spielte häufiger (lacht herzlich).

Das heißt, Sie fühlen sich ihm überlegen?

Anand: Nicht nur im Vergleich mit ihm. Meine Leistungen waren in den letzten zwei Jahren sehr gut. Mich freut’s, dass die Leute das auch zur Kenntnis nehmen.

Trotz Ihrer Ausnahmestellung haben Sie sich geweigert, in Libyen einen Anlauf auf Ihren zweiten WM-Titel beim Schach-Weltverband FIDE zu nehmen. So eliminierte der usbekische Weltranglisten-54. Rustam Kasimdschanow die wenigen angetretenen Asse und wurde sensationell Weltmeister.

Anand: Ich war nicht mit dem Modus einverstanden. Ich habe es nicht nötig, mich für ein WM-Duell gegen irgendjemanden zu qualifizieren – auch nicht für ein WM-Finale mit dem gesetzten Kasparow, das nun Kasimdschanow bestreiten soll. Deshalb entschloss ich mich, es sein zu lassen. Meiner Meinung nach verhinderten die vielen Absagen von fast 20 Topspielern, dass in Tripolis von einer richtigen Weltmeisterschaft gesprochen werden kann. Wir haben uns nicht darüber unterhalten und abgesprochen in der Art von „wenn du nicht hinfährst, bleibe ich auch weg“ und so fort – unabhängig voneinander kamen wir aber witzigerweise alle zum gleichen Schluss. Offen gesprochen, gibt es unterschiedliche Gründe für die Absagen. Hauptursachen gibt es deren drei, wobei die Reihenfolge variiert: Einige mochten den Spielort Tripolis nicht, manche hatten etwas gegen den vorgelegten Vertrag und andere wiederum wie die US-Amerikaner und Israelis durften nicht nach Libyen einreisen.

Experten meinen, Kasimdschanow würde von Kasparow wie ein Hühnchen gerupft. Geben Sie ihm eine Chance?

Anand: Dazu möchte ich nichts sagen.   

Sehen Sie die neue Spieler-Gewerkschaft ACP auf dem richtigen Weg? Sind Sie schon Mitglied?

Anand: Ich bin bereits ACP-Mitglied. Aber momentan ist es noch zu früh, deren Arbeit zu bewerten. Man muss abwarten, ob die Spieler-Gewerkschaft Turniere organisieren beziehungsweise mit Organisatoren zusammenarbeiten kann. Darin wird sich zeigen, ob die ACP eine Alternative zum Weltverband FIDE ist. 

Wie werten Sie das Verhalten von Kasparow?

Anand: Ich denke, die Bewertung der WM in Libyen hat nichts mit ihm zu tun. Die meisten Leute haben Probleme mit der FIDE. Böten die mir auch ein Finale an, würde ich es wohl genauso akzeptieren. 

Ist Kasparows Verhalten aber nicht seltsam? Erst spaltet er 1993 die WM von der FIDE ab, dann beschimpft er ein Jahrzehnt lang den FIDE-Präsidenten Kirsan Iljumschinow als Verbrecher – und nun paktiert er mit ihm und lässt sich für ein Finale setzen.

Anand: Keine Frage, das ist krass. Er war erst in der Großmeister-Organisation GMA, dann in der Profischach-Vereinigung PCA, zum Schluss kehrte er wieder in den Schoß der FIDE zurück. Aber gut, manche Leute sind flexibel …

Sehr flexibel …

Anand (schmunzelt): Stimmt, aber da gibt’s noch ein paar mehr von der Sorte. Mal sehen, wie flexibel er in der russischen Politik sein wird.

Wäre es gut fürs Schach, wenn Kasparow in der Politik verschwinden würde? Vor kurzem wirkte er erneut an einer Parteigründung mit.

Anand: Ich bin nur neugierig zu sehen, ob er in der bleibt oder in die ein oder andere weiterwechselt.

Wie finden Sie den Vorschlag des kampflos entthronten FIDE-Weltmeisters Ruslan Ponomarjow, ein Turnier mit Ihnen, Kasparow, dem FIDE-Champion von Libyen, Rustam Kasimdschanow, dem zweiten Weltmeister Wladimir Kramnik sowie dessen Herausforderer Peter Leko auszurichten?

Anand: Angesichts dessen, dass der Prozess der Titelvereinigung so gut wie gescheitert ist, wäre es keine schlechte Idee. Sicher würde jeder darüber nachdenken, auch die FIDE. Ich habe allerdings meine Zweifel, dass man alle sechs Akteure ans Brett brächte. Kramnik und Leko wollen erst ihr Match austragen, Kasimdschanow als Weltmeister von Libyen überlegt sich auch wieder etwas … Prinzipiell wäre es aber fein, wenn jemand diese WM auf die Beine stellen könnte.

Ist solch ein Turnier der einzige Ausweg aus dem Titelvereinigungs-Dilemma?

Anand: Ich weiß nicht, wie all das endet. Selbst wenn das Match zwischen Kasimdschanow und Kasparow zu Stande käme, müsste anschließend ein weiteres stattfinden. Doch bisher wird lediglich Kramnik – Leko definitiv ausgetragen. Ich konzentriere mich nicht auf die Diskussionen, sondern auf meine Turniere: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Ich baue keine Luftschlösser.

Das heißt, Sie kümmern sich kaum um das ganze Theater.

Anand: So kann man es nicht sagen. Ich hätte schon gerne die erneute Chance, Weltmeister zu werden. Aber das ist alles so lächerlich …

Trotzdem haben Sie die Partien eifrig live im Internet verfolgt. Packte Sie als potenzieller Titelfavorit nicht ein bisschen Wehmut auf Grund der verpassten Chance auf den zweiten Titel?

Anand: Nein, ich fühle mich auch so wohl. Ich finde es aber natürlich spannend, die interessanten Partien eines starken Turniers anzuschauen.

Könnte der Schachsport bei einer Wiedervereinigung der Titel mehr Sponsoren anziehen? Viele Firmen werben zwar mit Schachmotiven, aber im Gegensatz zu Ihrer Heimat Indien gibt es in Europa nur noch wenige hochkarätige Sponsoren.

Anand: Mit Sicherheit. Ein einziger Weltmeister wäre der Beleg für Sponsoren, dass wir wieder eine vernünftige Schach-Organisation haben. Fasst ein Geldgeber Schach ins Auge, entdeckt er derzeit mit mehreren Weltmeistern nur ein Chaos. Deshalb wäre ein Weltmeister dem Sponsoring dienlich – ein Allheilmittel für das Tohuwabohu habe ich aber leider auch keines. Wir brauchen einfach einen Weltmeister, den auch alle als solchen anerkennen. Momentan behauptet mal der eine, mal der andere, er sei der wahre Weltmeister – gelöst wurde jedoch das Problem auch nach dem Prager Abkommen nicht.  

Bei den Chess Classic Mainz treffen Sie vom 5. bis 8. August auf Alexej Schirow. Da Sie schon seit mindestens einem halben Jahrzehnt als weltbester Schnellschachspieler gelten, werden Sie den Topwettbewerb sicher zum fünften Mal in Folge gewinnen.

Anand: Es wird auf jeden Fall ein interessanter Wettkampf. Bei seinem souveränen Turniersieg in Sarajevo mit 7,5:1,5 Punkten trumpfte Alexej regelrecht auf. Da wird einem klar, dass es gegen solch einen Spieler nur ein hartes Match geben kann. Er ist aus seinem Tief heraus und in glänzender Form.

Haben Sie eine Erklärung für dieses ständige Auf und Ab bei ihm?

Anand: Das liegt eindeutig an seinem Stil. Wenn er in Form ist, überrollt Alexej alle. Wenn er schlecht drauf ist, hat er enorme Probleme.

Worin besteht der Unterschied, wenn man gegen Schirow spielt im Vergleich zu anderen Großmeistern?

Anand: Als herausragend empfinde ich Schirows äußerst kreative Spielweise. Er will immer etwas unternehmen, versucht neue Pfade zu beschreiten, auf die sich vorher noch keiner wagte. Er zockt gerne, in diesen ungewöhnlichen Positionen. Man kann nie sagen, ob es gut oder schlecht ist, was Alexej macht – wenn’s klappt, war’s genial (lacht), wenn er scheitert, ist es blöd gelaufen. Das ist eben sein Naturell.

Zocken Sie besser als Schirow? Bei Ihrem WM-Sieg vor drei Jahren verhängten Sie im Finale mit dem 3,5:0,5 fast die Höchststrafe.

Anand: Seitdem fiel mein Ergebnis gegen ihn positiv aus. Er gehört aber zu den Top Ten und ist stets zu beachten. In Mainz zählen alte Lorbeeren nichts. Der Wettkampf über acht Partien beginnt bei 0:0.

Sie spielen gemeinsam mit Schirow beim deutschen Vizemeister SC Baden-Oos an den vorderen zwei Brettern. Ist es für einen Profi noch ein Unterschied, gegen einen Mannschaftskameraden anzutreten, bei all den Einsätzen, die viele Großmeister in verschiedenen Nationalligen haben?

Anand: Das ist nur etwas verwirrend, wenn man erst am einen Tag gegen jemanden antritt, der am nächsten Tag dein Mannschaftskamerad ist. So ging es mir mit Francisco Vallejo Pons und Peter Swidler, die in Frankreich erst unsere Gegner waren, und tags darauf auf unserer Seite bei Baden-Oos saßen. Alexej und ich sind überall im selben Team: in Cannes wie in Baden-Baden. Ich spiele allerdings auch in weniger Mannschaften als die anderen Jungs, die zudem im Europapokal engagiert sind. Letztlich ist es zweitrangig, weil wir in den viel häufiger ausgetragenen Einzelturnieren Rivalen sind.

Was halten Sie von Chess960, das in Mainz von Ihrem Freund Hans-Walter Schmitt gepuscht wird?

Anand: Wir wissen noch immer nicht, wie sich Chess960 entwickelt. Nach dem Superturnier in Linares sprach Wladimir Kramnik Chess960 nicht direkt an, er betonte aber, wie mühselig es sei, gute Stellungen aufs Brett zu bekommen, weil alle in der Eröffnung so gut vorbereitet seien. Nimmt man diese Aussagen als Maßstab, erscheint es interessant, Chess960 zu spielen. Momentan ist es noch zu wenig erforscht. Meines Erachtens sind nicht alle 960 Startaufstellungen interessant. Ich verfolge jedenfalls die Entwicklung, die sich in Mainz ergibt. Das größte Problem besteht meiner Ansicht darin, dass die Super-Großmeister über Jahre ein Eröffnungswissen aufgebaut haben, das ihr Kapital darstellt. Ihren größten Schatz wollen sie natürlich nicht missen, denn das Verständnis für gewisse Eröffnungen, Stellungen oder das Gefühl für Gefahren macht auf höchstem Niveau den Unterschied. Da dieser Vorsprung  bei Chess960 verloren zu gehen droht und sich die Angst vor Blamagen hinzugesellt, wird wohl in den nächsten Jahren kein attraktives Chess960 zu sehen sein. Es wird zu vorsichtig agiert – aber warten wir es ab, was sich im Chess960 in Mainz tut.

Strengen Sie sich nicht immer besonders beim Hauptevent an, um den Titel zu verteidigen - nur, damit Sie nicht in die Chess960-Klasse abrutschen? In die würde Sie Organisator Schmitt doch sicher als WM-Herausforderer verfrachten, wenn ein anderer den Zweikampf gewänne und zum Titelverteidiger aufstiege.

Anand: Nein, das würde er nicht machen.

Doch!

Anand: Na gut, dann gewinne ich lieber vorsichtshalber zum siebten Mal die Chess Classic.

 

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren