Isidor Gunsberg und der Weltmeisterschaftskampf von 1890

von Eugene Manlapao
05.01.2023 – Die 3. Schachweltmeisterschaft zwischen Wilhelm Steinitz und Isidor Gunsberg, die vom 9. Dezember 1890 bis zum 22. Januar 1891 stattfand, war ein hart umkämpftes Match. Am Ende von 19 Partien siegte Steinitz mit 6:4 und behielt damit seinen Titel. Das gute Abschneiden Gunsbergs in diesem Match war kein Zufall. Gunsberg war einer der stärksten Spieler seiner Zeit, obwohl er heute fast vergessen ist. Eugene Manlapao wirft einen Blick auf das Leben und die Karriere dieses relativ unbekannten Herausforderers der Weltmeisterschaft. | Fotoquelle: Wikipedia

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Steinitz und Gunsberg waren auf sehr unterschiedlichen Wegen zur Meisterschaft gelangt. Steinitz hatte sich schon lange als Spitzenspieler etabliert. Bereits 1866 galt er als Weltbester, nachdem er Adolf Anderssen in einem 14-Partien-Match besiegt hatte. Im Laufe der Jahre bestätigte er seine Vormachtstellung mehrfach. 1882 gewann er Wien. Im Jahr 1886 besiegte er Johannes Zukertort im ersten offiziellen Weltmeisterschaftskampf und verteidigte seinen Titel 1889 erfolgreich gegen Michail Tschigorin.

Wilhelm Steinitz | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Gunsberg hingegen schien in den 1880er Jahren wie aus dem Nichts aufzutauchen und setzte sich gegen andere starke Konkurrenten um die Meisterschaft durch. Wie gut war er, und wie hat er sich zu einem Spitzenspieler entwickelt? Verdiente er die Chance, die Steinitz ihm gab, in einer Zeit, in der die Weltmeister ihre Herausforderer auswählten? Anlässlich des 132. Jahrestages des 3. Weltmeisterschaftsspiels verdienen es Gunsbergs Leben und Karriere, in Erinnerung gerufen zu werden.

Gunsberg wurde am 2. November 1854 in Pest, Ungarn, als ältester Sohn von Abraham Gunsberg und Katherine Tarpat geboren. Sein Vater wurde 1805 in Kamenets Podolsky geboren, einer Stadt im russischen Zarenreich, die von Polen, Ukrainern, Armeniern und Juden besetzt war. Die Gunsbergs waren Juden.

Abraham Gunsberg war ein reisender Kaufmann, der irgendwann nach Ungarn kam. Isidor begleitete seinen Vater auf seinen Reisen, und 1863 kamen sie nach England, wo sie für einen polnischen Weinbauern arbeiteten. Die Gunsbergs ließen sich dort nicht nieder, aber ihre häufigen Besuche veranlassten Isidor später, sich in London niederzulassen.

Abraham unterrichtete Isidor im Alter von etwa 11 Jahren im Schachspiel, und das Talent des Jungen wurde sofort deutlich. Als Abraham 1867 geschäftlich nach Paris kam, nahm er Isidor mit in das Café de la Regence. Kaum zwei Jahre nachdem er das Spiel erlernt hatte, beeindruckte Isidor die erfahrenen Spieler dort, die ihn "den zweiten Morphy" nannten. Zufällig lief gerade das große Internationale Turnier von Paris 1867, und Vater und Sohn schauten zu. Die rundenweisen Begegnungen zwischen Ignatz Kolisch, Szymon Winawer, Steinitz, Gustav Neumann und Samuel Rosenthal müssen den jungen Gunsberg beeindruckt haben. 

1876, im Alter von 21 Jahren, kehrte Gunsberg nach London zurück, um nach Arbeitsmöglichkeiten zu suchen. Damals gab es in London viele Arbeiterclubs, die sich für das soziale Wohlergehen ihrer Mitglieder einsetzten, und Gunsberg wurde Mitglied in einem jüdischen Club. Er hoffte, dass seine Mitgliedschaft ihm eine Anstellung sichern oder eine Schachkarriere fördern würde, denn der Club hatte viele hervorragende Amateurmitglieder.

In den verschiedenen Arbeiterklubs fanden Mannschaftswettbewerbe statt, und Gunsberg machte sich bei diesen Turnieren einen Namen als starker Spieler.  Bald erschienen seine Partien in den Schachspalten der Westminster Papers, des Londoner Figaro und von The Field.

1878 erhielt Gunsbergs Schachkarriere einen neuen Schub, als er der Betreiber und das Gehirn des Schachautomaten Mephisto von Charles Godfrey Gumpel wurde. Der Automat war nicht der erste seiner Art, aber im Gegensatz zu seinen Vorgängern, dem Turk und dem Ajeeb, verbarg Mephisto keinen menschlichen Spieler. Er übermittelte die Züge an seinen menschlichen Bediener, der sich in einem anderen Raum befand, durch Elektromagnetismus.
 

Gunsberg bediente den Mephisto während eines großen Teils der zehn Jahre, in denen der Automat ausgestellt war. Als Mephisto gewann er 1878 das jährliche Turnier der Chess Counties Association und traf dort auf führende Spieler wie Amos Burn und Chigorin. Sie wussten vielleicht nicht, dass Gunsberg den Automaten bediente.

Gunsbergs Zeit als Mephisto und seine Anstellung bei Gumpel ebneten ihm den Weg zu einer Profikarriere. In einem seiner ersten Profikämpfe verlor er gegen Joseph Blackburne mit 7:6, obwohl er nach zwei Partien in Führung lag.

Gunsberg erreichte seinen Höhepunkt Mitte bis Ende der 1880er Jahre. Im Jahr 1885 gewann er die British Chess Association (BCA) Championship in London. Bald darauf reiste er nach Deutschland und nahm an der Hamburger Meisterschaft 1885 teil. Diese war ein internationales Turnier, das vom Deutschen Schachbund organisiert wurde und bei der die stärksten deutschen Meister gegen die besten Spieler Europas antraten. Gunsberg belegte mit Abstand den ersten Platz.

Hamburg 1885, Final standings

Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Pts.
Isidor Gunsberg   1 0 1 ½ ½ 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 12.0 / 17
Siegbert Tarrasch 0   1 0 1 0 0 1 1 0 1 ½ 1 1 1 1 1 1 11.5 / 17
James Mason 1 0   1 ½ ½ 1 0 0 ½ 1 ½ 1 1 ½ 1 1 1 11.5 / 17
Joseph Henry Blackburne 0 1 0   ½ 1 1 1 0 1 1 ½ 1 1 1 1 ½ 0 11.5 / 17
Miksa Weiss ½ 0 ½ ½   0 1 ½ 1 1 1 ½ ½ 1 1 ½ 1 1 11.5 / 17
Berthold Englisch ½ 1 ½ 0 1   0 0 0 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 11.5 / 17
George Henry MacKenzie 0 1 0 0 0 1   ½ 1 1 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 10.0 / 17
Fritz Riemann 1 0 1 0 ½ 1 ½   1 0 0 ½ 1 ½ 0 ½ 1 1 9.5 / 17
Emil Schallopp 0 0 1 1 0 1 0 0   0 ½ 1 0 1 1 1 1 1 9.5 / 17
Johannes Minckwitz 0 1 ½ 0 0 0 0 1 1   0 ½ 1 1 1 ½ ½ 1 9.0 / 17
Henry Edward Bird 0 0 0 0 0 0 0 1 ½ 1   ½ 0 1 1 1 1 1 8.0 / 17
Johann Nepomuk Berger 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½   ½ 0 ½ ½ ½ ½ 8.0 / 17
Hermann Von Gottschall 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 1 0 1 ½   0 1 1 0 1 6.5 / 17
Jean Taubenhaus 0 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 0 1 1   1 ½ 1 1 6.5 / 17
Josef Noa 1 0 ½ 0 0 0 0 1 0 0 0 ½ 0 0   1 1 0 5.0 / 17
Arnold Schottlaender 0 0 0 0 ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 ½ 0   ½ ½ 4.0 / 17
Wilfried Paulsen 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 0 0 ½   ½ 4.0 / 17
Martin Bier 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 1 ½ ½   3.5 / 17

1886 schlug Gunsberg Henry Bird in einem Match mit 6,5:2,5. Im folgenden Jahr drehte er den Spieß um und besiegte Bird in einem Rückkampf mit 5:2. Im selben Jahr, 1887, belegte er zusammen mit Amos Burn den ersten Platz bei der BCA-Meisterschaft in London und gewann sie im folgenden Jahr in Bradford.

Ein weiteres Jahr später nahm Gunsberg an einem der größten Turniere des 19. Jahrhunderts teil, dem 6. amerikanischen Schachkongress in New York 1889. Es handelte sich um ein Turnier mit 20 Spielern und zwei Runden, das den nächsten Herausforderer von Steinitz hervorbringen sollte. Da die Unentschieden wiederholt werden mussten, dauerte das Mammutturnier fünfzig Runden und zwei Monate (25. März bis 27. Mai 1889).  

Gunsberg belegte den dritten Platz hinter Tschigorin und Max Weiss, die beide den geteilten ersten Platz belegten. Der Gleichstand blieb auch nach einem Stichkampf mit vier Partien bestehen, aber weder Tschigorin noch Weiss waren daran interessiert, um die Weltmeisterschaft zu spielen. Tschigorin hatte seine erste Weltmeisterschaftspartie erst einen Monat vor Beginn des New Yorker Turniers verloren. Er wollte wahrscheinlich nicht sofort eine neue Herausforderung annehmen. Weiss hingegen wollte das Profischach bald verlassen und eine Bankkarriere einschlagen. Gunsberg erhielt somit die Gelegenheit, Steinitz herauszufordern, und der Manhattan Chess Club schlug vor, das Match zu organisieren.

Mikhail Chigorin | Photo source: Wikipedia

Anfang 1890 arrangierte der Schachklub von Havanna ein Wettrennen zwischen Gunsberg und Tschigorin bis zur 10. Gunsberg war der Meinung, dass sein Spiel vor dem Weltmeisterschaftskampf gegen Steinitz "reifen" musste. Eine bessere Vorbereitung hätte ihm nicht zuteil werden können.

Das Match gegen Tschigorin wurde zu einer Zitterpartie, in der beide Spieler zwei Partien in Führung lagen, bevor sie sich nach 23 Partien mit jeweils 9 Siegen trennten. Die Partie wurde für remis erklärt.

Isidor Gunsberg   001½10½1110101½0½0½0101 11.5 / 23
Mikhail Ivanovich Chigorin   110½01½0001010½1½1½1010 11.5 / 23

Gunsberg hatte viele Zweifler, die Spieler wie Blackburne oder George Henry Mackenzie für stärkere Titelanwärter hielten. Die unentschiedene Partie gegen Tschigorin bewies jedoch, dass er genauso stark wie jeder andere Herausforderer war und mehr als nur faire Chancen hatte.

Im Weltmeisterschaftskampf gegen Steinitz ging es darum, wer zuerst 10 Partien gewonnen würde, oder die meisten Siege nach 20 Partien. Das Match begann am 9. Dezember 1890 in New York.

Steinitz und Gunsberg zeigten sofort ihre Qualitäten. Steinitz gewann Partie 2, aber Gunsberg gewann die Partien 4 und 5 und ging damit in Führung. Steinitz gewann daraufhin zwei Partien in Folge, die Partien 6 und 7, um die Führung zurückzuerobern, die er nach dem Sieg in Partie 10 auf zwei Punkte ausbaute. Gunsberg verkürzte den Rückstand zweimal durch Siege in den Partien 12 und 16 auf einen Punkte, aber Steinitz stellte seinen Zwei-Spiele-Vorsprung durch Siege in den Partien 13 und 18 sofort wieder her. Mit einem Unentschieden in Partie 19 entschied Steinitz das Match mit 6:4 für sich. Es war das engste der drei Weltmeisterschaftsspiele, die bis 1891 ausgetragen wurden.  

Gerade als die Schachwelt nach seiner guten Leistung bei der Weltmeisterschaft mehr von Gunsberg erwartete, geriet seine Karriere ins Stocken.

Wenige Monate nach dem Match gegen Steinitz erlag Gunsbergs Frau Jane der Tuberkulose. Dies war ein tragischer Schlag für Gunsberg, der mit drei sehr jungen Söhnen zurückblieb, für die er sorgen und die er unterstützen musste. Im Ausland zu spielen wurde extrem schwierig. Um den Verlust seines Einkommens aus den Wettkämpfen auszugleichen, wandte er sich dem Schreiben zu. 

Gunsberg schrieb Schachkolumnen, die mehrere Jahre lang im St. James Budget, in der Pall Mall Gazette und im Penny Illustrated Paper erschienen. Er schrieb auch ein Buch, Chess Openings, das 1895 veröffentlicht wurde und etwa dreißig Jahre lang im Druck blieb.

Gunsberg heiratete 1893 erneut. Seine zweite Frau, Miriam Clarke, war Lehrerin und Gouvernante, die Gunsberg bei der Führung seiner Kolumnen unterstützte. Sie schrieb einige von ihnen selbst und führte Interviews nach Gunsbergs Themenvorgaben. In einem unglaublichen Unglücksfall verstarb sie jedoch vier Jahre nach der Heirat an der gleichen Krankheit, der Tuberkulose. Da er nun ein weiteres Kind mit Clarke hatte, war Gunsbergs Bewegungsfreiheit mehr denn je eingeschränkt.

Gunsbergs Rückkehr zum Turnierspiel nach dem Tod seiner ersten und seiner zweiten Frau verlief nach einem bestimmten Muster. Er war eingerostet und aus der Übung, gab Punkte an die besten aktiven Meister ab, besiegte die weniger starken Spieler und fiel in die mittlere oder untere Hälfte der damaligen Rangliste ab. Beim großen Turnier in Hastings 1895 wurde er 16. von 22 starken Teilnehmern. In Monte Carlo 1901 und 1902 belegte er die Plätze 7 und 10 von 14 bzw. 20 Teilnehmern. Bei seiner letzten großen Veranstaltung, St. Petersburg 1914, belegte er den letzten Platz und schied damit praktisch aus.

Gunsbergs Ansehen blieb jedoch bestehen, und er wurde um die Jahrhundertwende ein beliebter Dozent in Schachklubs. Ein Amateur erinnerte sich an ihn als "einen der besten Dozenten seiner Zeit". Er begann auch, Turniere zu organisieren, und leitete große Turniere wie Ostende 1905 und 1906 und Marienbad 1925. Im Jahr 1908 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. Er verstarb am 2. Mai 1930.

Gunsberg, der letzte große viktorianische Meister, war im späten 19. Jahrhundert zweifellos einer der stärksten Spieler der Welt. Er bestätigte dies mit seinen Matchsiegen über Bird und Blackburne, seinem Triumph in Hamburg 1885 und seinem Aufstieg zum Weltmeisterschaftsanwärter. Sein abrupter Niedergang nach dem Weltmeisterschaftsspiel hat jedoch dazu geführt, dass sein Vermächtnis weniger gewürdigt wird. Sein Leben und seine Karriere hätten noch ruhmreicher sein können, wenn er nicht von tragischen persönlichen Verlusten geplagt worden wäre.  

Partien

Gunsberg begann als romantischer Gambitspieler. Aber er entwickelte sich später zu einem sehr positionellen Spieler. Dies zeigt, dass er die von seinem großen Rivalen Steinitz gelehrten klassischen Prinzipien verstanden und umgesetzt hatte. Seine Siege gegen Blackburne, Mason, Chigorin und Bird veranschaulichen seinen langsamen, manövrierenden, wenn auch etwas unspektakulären Stil. In Partie 12 seines Weltmeisterschaftskampfes gegen Steinitz spielt er jedoch scharf. Zweifellos stand er unter Gewinndruck, nachdem er mit zwei Punkten zurücklag.

Game 1 – Bird vs. Gunsberg, Hamburg, 1885.

 

 

Game 2 – Gunsberg vs. Blackburne, 13th match game, London, 1887.

 

 

Game 3 – Mason vs. Gunsberg, New York, 1889.

 

 

Game 4 – Gunsberg vs. Chigorin, 8th match game, Havana, 1890.

 

 

Game 5 – Gunsberg vs. Steinitz, 12th match game, New York, 1890.

 

 


Eugene hat kreatives Schreiben an der University of the Philippines, Diliman, studiert und Schach und Schreiben sind seine Leidenschaften. Oft nimmt ihn das eine so sehr in Anspruch, dass er das andere völlig vernachlässigt. Zu seinen weiteren Interessen gehören klassische Literatur, Sport und bildende Kunst. In seiner Freizeit kümmert er sich um seine beiden reizenden Töchter.