14.10.2019 – Das Spitzenspiel der 4. Runde zwischen Wang Hao und Fabiano Caruana endete remis. Luke MacShane und Parham Maghsoodloo konnten dadurch zur Spitze aufrücken. Matthias Blübaum führt die Verfolgergruppe an. Magnus Carlsen kam nur mit viel Glück zu seinem dritten Remis. | Foto: Maria Emelianova/ chess.com
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die ChessBase Mega Database 2023 ist mit über 9,75 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
199,90 €
Keymer vor Carlsen
Das FIDE chess.com Grand Swiss auf der Isle of Man ist ein sehr starkes Turnier. So stark, dass der Weltmeister derzeit unter den ersten 20 nicht zu finden ist. Mit 2,5 Punkten befindet sich Magnus Carlsen auf Platz 34. Eine Partie konnte der Norweger gewinnen, mit etwas Glück in Runde eins. Die übrigen Partien endeten Remis. Selbst dafür war bisweilen einiges Glück notwendig.
Gegen Vladislav Kovalev geriet der Weltmeister gestern in diese unangenehme Zwangslage:
Weiß steht mit seinem Freibauern überlegen und kann eigentlich gewinnen, wie er will.
27.d7
[Stark war auch 27.Sxf6 Txf6 28.d7 Txf4 29.gxf4 Kh7 30.Te6 Df7 31.Txh6+]
27...Le7 28.Tef3
[Oder 28.Sd6 Lxd6 29.Te6]
28...Txf4 29.Txf4 b5 30.Sxc5
[Oder 30.Tf5 Lf8 31.Te5 gefolgt von Te6.]
30...Lxc5 31.Dxc5 Kh7
[Nicht 31...Txd7 32.Dc8+]
32.Dd5 Dg5 33.De4+ Dg6 34.Dd5 Dg5
Hier war Weiß in hoher Zeitnot und fand in überlegener Stellung keine zwingende Fortsetzung. 35.Dd6
[Der richtige Weg war 35.Tf5 Dc1+ 36.Kg2 Dd2+ 37.Kh3 De2 38.Tf7 h5 39.Tf4 Kh6 40.d4 und Schwarz gehen die Züge aus: 40...De7 41.Tf7 De2 42.De5 Dg4+ 43.Kg2]
35...Dg6 36.Dc7 Dg5
Und plötzlich geht nichts mehr für Weiß im Gewinnsinne.
Für die Musik sorgen andere. Nach drei Runden waren Wang Hao und Fabiano Caruana die einzigen Spieler ohne Punktverlust. Im Spitzenspiel der 4. Runde lieferten sich der Amerikaner und der Chinese auf dem Gelände der Russischen Verteidigung ein schwerblütiges Gefecht, das keinen Sieger fand. Das gab den Verfolgern Gelegenheit, gleichzuziehen. Luke McShane und Parham Maghsoodloo nutzten diese Chance.
Adhiban und MacShane | Foto: John Saunders
Hier spielte Weiß sehr kräftig 19. e5 und ließ nach Springertausch auf e5 Sc3-e4 folgen. Nach dem Tausch des schwarzfeldrigen Läufers waren alle schwarzen Felder am Königsflügel schwach, besonders f6. Mit seiner Dame weitab vom Schuss war Schwarz gegen den kommenden Angriff wehrlos.
Parham Maghsoodloo und Vidit | Foto: John Saunders
Parham Maghsoodloo rang Vidit nieder und leistete einen Beitrag zur Endspieltheorie.
Endspiele mit ungleichfarbigen Läufern sind nicht immer Remis. Weiß steht hier glatt auf Gewinn.
Von den fünf deutschen Spielern im Feld konnte Matthias Blübaum bisher am meisten glänzen. Er gewann gestern gegen Bassem Amin und führt nun mit 3 Punkten das Verfolgerfeld an.
Schwarz spielte 54... g2, gewann so den weißen Läufer und hielt dann den weißen Freibauern mit geschickten Gabelmotiven auf. Blübaums Eloleistung ist derzeit 2823.
Video-Analyse von IM Georgios Souleidis
Vincent Keymer liegt mit 2,5 Punkten einen Platz vor dem Weltmeister, was nichts anderes als eine gute Leistung sein kann.
Vincent Keymer | Foto: Maria Emelianova/ chess.com
Der junge deutsche Bald-Großmeister hatte durchweg starke Gegner, gestern Pavel Eljanov, und seine 2,5 Punkte entsprechen einer Elo-Leistung von 2760. Für die fünfte Runde wurden Keymer und Leko gegeneinander gelost.
Bei Niclas Huschenbeth wirkt sich immer noch die Auftaktniederlage gegen Bu Xiangzhi aus. Der in Berlin lebende Hamburger gewann danach gegen Nino Batsiashvili, was schön ist, aber seinen Eloschnitt etwas ungünstig beeinflusst. Es folgten Remisergebnisse gegen die 2700+-Spieler Xiong und Shankland.
Für Elisabeth Pähtz und Dietmar Kolbus läuft es punktemäßig nicht besonders gut. Beide liegen mit 0,5 Punkten recht weit hinten in der Tabelle. Die beste deutsche Frau hätte gestern sicher gerne gegen Anna Zatonskih gewonnen, doch das gelang nicht. Nach Wertung ließt die Erfurterin aber noch vor Sergei Movsesian, was noch einmal zeigt, wie stark dieses Turnier ist. Heute spielen Diemar Kolbus und Elisabeth Pähtz gegeneinander.
In der Verfolgergruppe hinter dem Führungsqartett befinden sich die üblichen Verdächtigen, aber auch ein paar Routiniers, die es noch einmal wissen wollen, Alexey Shirov beispielsweise. Er gewann gestern gegen die Mongolin Munguntuul.
Zu den Spielern, für die es nicht optimal läuft, gehört derzeit auch Anand. Seine Auftakt-Niederlage konnte er umgehend ausgleichen, danach aber mit zwei Remis keinen Boden gut machen. Der 15. Weltmeister belegt im Moment Platz 89. Sein Tabellennachbar ist Wesley So auf Platz 90. Der US-Großmeister spielte bisher alle Partien remis.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.