Stefan Kindermann: Intelligentes Italienisch
Wer „kennt“ sie nicht, die Italienische Eröffnung? Die Grundzüge 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 dürfte jeder Vereinsspieler quasi mit der Muttermilch in sich aufgenommen haben, als es um die ersten Schritte im Eröffnungsspiel ging. Diesem Faktum verdankt sich das nicht immer vorteilhafte Etikett der Einfachheit: die Figuren werden auf natürliche Weise entwickelt, das Spiel wirkt überschaubar und damit arm an Dynamik und taktischen Finessen. Vielleicht ist dieses Klischee der Grund dafür, dass viele Schachfreunde nicht viel von der Eröffnung halten. Der Mitbegründer der Münchener Schachakademie Stefan Kindermann vermittelt auf seiner neuen Fritz-Trainer DVD
hingegen ein ganz anderes Bild. Er gehört zu einer Reihe von Großmeistern, die über Jahrzehnte eine moderne Spielart der Italienischen Eröffnung kultiviert und damit viele Erfolge erzielt haben.
Einleitungsvideo der DVD
Gerade in den letzten Jahren setzte dank Carlsen, Aronian oder Radjabov sogar eine regelrechte Renaissance ein. Kindermann gliedert seine neue
Fritz-Trainer-DVD in vier Abschnitte: Zur Einstimmung stehen zunächst vier Modellpartien
auf dem Programm, u.a. Morozevich-Adams (2008).

Morozevich-Adams. Weiß hat seinen Wunschaufbau erreicht und ist zum Angriff
bereit.
Mit der Darstellung der „Typischen Motive“ (12 Videos) folgt der erste große
Hauptabschnitt der DVD. Hier erläutert Kindermann u.a. "Opfer auf h6",
"Verfrühtes d5", "Sg4-Motiv - Räumung der h-Linie" und "Damenflügel-Expansion".
Ganz wichtig für 1.e4-Spieler, die dem Vorbild des Großmeisters nachfolgen
wollen, ist die Lektion "Tu es nicht! Typische Fallstricke in der Zugfolge!".
Sonst kann man auch mit den weißen Steinen ganz plötzlich unter die Räder geraten.
Stefan Kindermann demonstriert das Motiv "verfrühte Fesselung"

Aus dem Abschlusstest: Wie soll Weiß fortsetzen: a) Sxf7 b) Dh5 c) g4

Und damit ist auch schon der Übergang zum nächsten großen Abschnitt auf der DVD
geebnet. Im „Theoretischen Teil“ (8 Videos) geht Stefan Kindermann die Varianten
systematisch durch und baut so nach und nach ein Italienisch-Repertoire
zusammen, in dem das Wissen um die kleinen Unterschiede die Aussicht auf einen
großen Vorsprung eröffnet. Die vorangegangenen Abschnitte helfen dem Zuschauer dabei
maßgeblich, die konkreten Varianten zu erfassen und sich rasch einprägen zu
können.
Vom Ansehen der Videos alleine wird man das Potential dieses neuen
Fritz-Trainers jedoch nicht ausschöpfen. Ob und wie gut man sich die Varianten,
Tricks und Strategien gemerkt hat, das sollte man als Zuschauer zum Abschluss selbst ausprobieren.
Denn im letzten Abschnitt stellt der Meister Sie in zehn Übungslektionen im
interaktiven Trainingsmodus vor die Entscheidung zwischen drei Kandidatenzügen und gibt Ihnen das Zugrecht. Jetzt
Sie an der Reihe und können zeigen, wie viel Wissen Sie in den vorangegangenen vier Trainingsstunden erworben haben.
Alles gleich richtig zu beantworten, ist hier gar nicht das eigentliche Ziel. Wenn Sie
einmal nur den zweitbesten Zug erwischen, werden Sie von Stefan Kindermann
zusätzliches wertvolles Videofeedback bekommen und verstehen am Ende vielleicht
noch mehr, als wenn Sie gleich richtig getippt hätten.