16.07.2012 – Das Philadelphia World Open in den USA ist eines der bedeutendsten offenen Turniere
der Welt und der attraktive Preisfonds lockt jedes Jahr zahlreiche Großmeister
nach Philadelphia. Wenn man jedoch auf einen wirklich großen Gewinn hofft,
dann muss man schon ganz oben landen. 2012 gelang das Ivan Sokolov und Alex
Shabalov, die in der letzten Runde des offenen Turniers schnell Remis vereinbarten,
um so sicher geteilter Erster zu werden. Diese Strategie ging auf. Keiner ihrer
Verfolger konnte zu ihnen aufschließen und Sokolov und Shabalov durften
das Preisgeld für die Plätze eins und zwei unter sich aufteilen. Über
den offiziellen Turniersieg entschied dann aber nicht die Wertung, sondern eine
Blitzpartie. Die gewann Ivan Sokolov.Turnierseite...Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
29,90 €
40. World Open in Philadelphia
Das 40. World Open fand vom 2. bis 8. Juli im Sheraton Hotel in Philadelphia
statt. Im Open lagen Ivan Sokolov und Alex Shabalov nach 9 Runden mit je 7 Punkten
gemeinsam an der Spitze des Feldes. In der letzten Runde hatten die beiden gegeneinander
gespielt und sich auf ein schnelles Remis geeinigt, um so mit Sicherheit auf
dem geteilten ersten Platz zu landen. Da ihre Verfolger nicht über ein
Remis hinauskamen, mussten die beiden den Titel in einer Armageddon-Partie entscheiden.
Sokolov spielte mit Weiß, hatte fünf Minuten für die ganze Partie
und musste gewinnen, Shabalov spielte mit Schwarz und hatte nur drei Minuten
zur Verfügung, dafür hätte ihm aber ein Remis zum Turniergewinn
gereicht. Außerdem hatten beide Spieler ein "Delay" von fünf
Sekunden, das heißt, ihre Uhr wurde erst fünf Sekunden nachdem der
Gegner gezogen hatte, in Gang gesetzt.
In dieser spannenden Situation erwies sich Ivan Sokolov als nervenstärker.
Er gewann die Armageddon-Blitzpartie nach 19 Zügen und gewann damit auch
das Philadelphia World Open 2012.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.