14.12.2019 – In Jerusalem sind heute die Viertelfinalduelle des FIDE World Chess Grand Prix gestartet worden - auf dem Programm stand zunächst jeweils eine Partie mit langer Bedenkzeit. Die Runde nahm dann einen mauen Verlauf, der zumindest mit Blick auf die jüngere Vergangenheit ziemlich einzigartig sein dürfte: In den vier Partien, die allesamt remis ausgegangen sind, kam eine durchschnittliche Spieldauer von gerade einmal 17 Zügen zustande. Den Vogel abgeschossen haben dabei Sergey Karjakin und Wei Ji, deren Spiel schon nach acht Zügen beendet war. | Foto: Niki Riga
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
32,90 €
FIDE World Chess Grand Prix Jerusalem
Karjakin - Wei Ji ½:½
Die bereits erwähnten acht Züge in dieser Partie gingen so:
Wei Ji preschte mit seinem g-Bauern gleich zwei Felder vor | Foto: Niki Riga
Jakovenko - Navara ½:½
Diese Partie dürfte zumindest die Erkenntnis vertieft haben, dass das zuletzt etwas in Mode gekommene 9. ... a5 aus schwarzer Sicht ein ziemlich guter Zug ist:
David Navara und Dmitry Jakovenko hatten einen kurzen Arbeitstag | Foto: Niki Riga
Vachier-Lagrave - Andreikin ½:½
In dieser Partie wurde Französisch-Abtausch gezeigt:
Die Partie zwischen Vachier-Lagrave und Andreikin wurde immerhin bis zu einem Zeitpunkt gespielt, wo das Remis offensichtlich unvermeidlich war | Foto: Niki Riga
So - Nepomniachtchi ½:½
Zweifellos war dies die interessanteste Partie - auch wenn Vieles dafür spricht, dass beide Spieler die gesamte Variante genau gekannt haben:
Wesley So opferte ein paar Bauern, wusste dabei aber genau, was er tat | Foto: Niki Riga
Die zweite Partie mit langer Bedenkzeit...
... wird morgen, am Sonntag, gespielt - Liveübertragung bei ChessBase ab 14.00 Uhr.
Partien
Videokommentar mit Evgeny Miroshnichenko (Worldchess)
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
Diese Variante ist eine innovative Waffe im Sizilianer, die erst seit 2021 an Popularität gewinnt, aber bereits die Aufmerksamkeit von Weltklassespielern, darunter Magnus Carlsen, auf sich gezogen hat.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.