Herzlichen Glückwunsch an Großmeister Jozsef Pinter, einen legendären Spieler aus der goldenen Ära des ungarischen Schachs
Jozsef Pinter ist am 9. November 1953 in Budapest geboren. Das bedeutet, dass vier große ungarische Spieler, nämlich Adorjan (geboren 1950, er starb dieses Jahr im Mai 2023), Sax (geboren 1951, er starb 2014), Ribli (geboren 1951) und Pinter, alle innerhalb von nur drei Jahren geboren wurden! In vielen anderen Ländern wäre Pinter seit langem die Nummer eins oder die Nummer zwei gewesen. Pinter stand im Schatten seiner Landsleute Portisch (geb. 1937), Csom (geb. 1940, er starb 2021) und der erwähnten Adorjan, Sax und Ribli. Was die Einladungen zu geschlossenen internationalen Turnieren anbelangt, so spielte Pinter beispielsweise nie in Linares und nie in Wijk aan Zee-A. Pinter hatte aber einen bedeutenden Einfluss auf die Mannschaftswettbewerbe.
In seiner Kindheit trainierte Jozsef Pinter zunächst drei Jahre lang Fechten, bevor er sich ernsthaft mit dem Schachspiel beschäftigte. Pinter wurde 1976 Internationaler Meister und erhielt 1982 den Großmeistertitel. Nationaler Meister 1978 und 1979, war er in den 1980er Jahren ein solider Top-Fünfzig-Spieler, mit einer Spitzenplatzierung als geteilte Nr. 22 im Jahr 1985. Pinter errang Siege über Kortschnoi, Larsen, Portisch, Ljubojevic, Beliavsky, Speelman und einige andere Größen seiner Generation.
In späteren Jahren war Pinter ein prominenter Trainer und führender Ausbilder an der ungarischen Junioren-Schachschule und fungierte bei zahlreichen Veranstaltungen als Kapitän oder Trainer der männlichen und weiblichen Nationalteams.
Er ist Autor mehrerer Bücher (Serien), darunter 1000 Minor Piece Endings, 1000 Queen Endings, 1000 Rook Endings, 1000 Combinations, oder 7 men.
Wichtige Turniersiege
Jozsef Pinter ist dreimaliger Rekordsieger bei der Internationalen Einladungsserie von Rom ("Banco di Roma"), er gewann Rom 1979 (alleine), Rom 1982 (zusammen mit Viktor Kortschnoi) und erneut Rom 1983 (alleine).
1985 war definitiv Pinters bestes Jahr mit drei wichtigen Turniersiegen:
- Prag Zonal im Februar 1985, zusammen mit Mihai Suba und Vlastimil Jansa, vor Lubomír Ftacnik, Florin Gheorghiu, Andras Adorjan, Istvan Csom, Ivan Farago und anderen.
- Kopenhagen im März 1985, die beste Leistung von Pinter laut Chessmetrics, mit 1,5 Punkten Vorsprung vor 2,-4. Bent Larsen, Helgi Olafsson, Curt Hansen, gefolgt von Vasily Smyslov, Nick DeFirmian, Johan Hjartarson, usw., in einem ziemlich starken internationalen Einladungsturnier, das organisiert wurde, um das 50-jährige Jubiläum des Schachklubs Brønshøj zu feiern, der entsprechende Bezirk ist Teil der Gemeinde von Kopenhagen
- Szirak im Oktober 1985, zusammen mit Vladimir Tukmakov, vor Gyula Sax, Andras Adorjan, Kiril Georgiev, Anatoly Vaisser, Andronico Yap, Wolfgang Uhlmann, Rainer Knaak, Josef Klinger.
- In der Folge erreichte Pinter seine höchste Platzierung als Nr. 22= in der Juli-Dezember-Liste 1985. Seine höchste Wertung von 2595 Elo folgte erst viel später im Jahr 1998, damals als Nr. =88 der Weltrangliste.
Pinter gewann auch das Warsaw Zonal 1987, Leon GM 1989 (zusammen mit Zsuzsa Polgar), Beersheba 1991, Montpellier 1996 (zusammen mit Hichem Hamdouchi, vor Glenn Flear, einschließlich des jungen Etienne Bacrot), Budapest Zonal 2000 (gespielt im Schweizer System, fünf Spieler im geteilten ersten Rang, aber im Schnellschach verpasste Pinter einen Platz zum Weiterkommen), Baden, Schweiz, Casino Open 2000 (ohne Niederlage), oder Dortmund A-Open 2000 (ohne Niederlage).
Der Sieg beim Dortmunder A-Open im Jahr 2000. Links Helmut Kohls, der Direktor des Sparkassen-Sponsors. Foto: Gerhard F. Hund
Pinter war ein starker Zweiter in Szirak 1986 (Lev Psakhis gewann, Pinter alleiniger Zweiter vor Jesus Nogueiras, Ian Rogers, Andras Adorjan, Oleg Romanishin), und geteilter Zweiter beim Einladungsturnier in Dortmund 1988 (mit Daniel King, Smbat Lputin gewann).
Dreimal in Folge Teilnehmer an Interzonenturnieren
Pinter qualifizierte sich dreimal in Folge für ein Interzonal-Turnier: 1982 in Las Palmas (Ribli gewann vor dem Veteranen Smyslov, zwei Spieler kamen weiter, ehemalige und/oder zukünftige Kandidaten schieden aus, Larsen, Petrosian und Timman, in alphabetischer Reihenfolge), 1985 in Taxco, Mexiko (Timman gewann, 2. Nogueiras, 3. Tal, 4. Spraggett, vier Spieler kamen weiter, Speelman schied aus), und 1987 in Zagreb (Kortschnoi gewann vor 2./3. Ehlvest, Seirawan, drei Spieler kamen weiter, Nikolic, Nogueiras, Miles, Polugaevsky und Torre schieden aus, wobei auch hier nur ehemalige und/oder zukünftige Kandidaten genannt werden).
Pinter belegte immer einen soliden Mittelplatz, konnte sich aber nie für die Kandidatenkämpfe qualifizieren, im Gegensatz zu Portisch (achtmal), Ribli (zweimal), Sax (zweimal) und Adorjan. Vor diesen Spielern spielte Szabo natürlich schon bei den ersten drei Kandidatenturnieren mit, später der aufstrebende Leko, und nicht zu vergessen Judit Polgar.
Matchwinner gegen die UdSSR
Pinter ist der Matchwinner für Ungarn gegen die UdSSR, WTCC 1985 in Luzern. Foto: sakkmezo.hu
Ungarn schlug die Sowjetunion bei der ersten Mannschaftsweltmeisterschaft, die im November 1985 in Luzern an sechs Brettern (!), mit acht Spielern pro Nation, insgesamt zehn Mannschaften, ausgetragen wurde. Pinter gewann Einzelgold an Brett vier und Mannschaftssilber mit Ungarn hinter der UdSSR.
In Abwesenheit des frischgebackenen Weltmeisters Kasparov war Viktor Kortschnoi der mit Abstand beste Einzelspieler, er erzielte die meisten Punkte (7,5/9, sechs Siege, drei Remis), die höchste prozentuale Punktzahl aller Spieler mit 83,3% und die höchste Performance mit 2805 Elo Elo, mehr als hundert Punkte vor Miles mit 2699 Elo.
Pinters entscheidender Sieg über Alexander Beliavsky, der im Dezember 2023 seinen 70. Geburtstag feiert (ChessBase wird ihn nächsten Monat ebenfalls ehren):
Weltelite
In der offiziellen FIDE-Elo-Wertung von Juli bis Dezember 1985 (Halbjahreslisten) ist Pinter in der absoluten Weltelite angekommen und blickt nostalgisch zurück:
1 Karpov 2720 (48 Partien aus ihrem ersten und abgebrochenen Titelkampf 1984/85)
2 Kasparov 2700 (48 Partien, Garry wurde 1986 wieder die Nummer eins)
3 Timman 2640
3 Beliavsky 2640
5 Kortschnoi 2630
6 Portisch 2625
6 Vaganian 2625
8 Hübner 2620
9 Ljubojevic 2615
10 Ribli 2605
11 Nunn 2600
11 Jussupow 2600
11 Polugajewski 2600
14 Smyslow 2595
15 Andersson 2590
15 Romanishin 2590
15 Spasski 2590
18 Short 2575
19 Gawrikow 2570
19 Seirawan 2570
19 Dzindzichashvili 2570
22 Nikolic 2565
22 Tukmakow 2565
22 Larsen 2565
22 Pinter 2565
22 Smejkal 2565
22 Tal 2565
28 Miles 2560, u.a.
46 Adorjan 2535
46 Sax 2535
Fünf ehemalige, aktuelle oder zukünftige Weltmeister (Smyslov, Tal, Spassky, Karpov, Kasparov) unter den Top Dreißig. Kasparov und Karpov liegen deutlich vor allen anderen. Gavrikov ist wohl der am wenigsten bekannte Top Twenty-Spieler in dieser Elo-Liste von Juli bis Dezember 1985.
Der jüngste Spieler in den Top Twenty 1985/II war Kasparov (*1963), gefolgt von Short (*1965). Der älteste Spieler in den Top Ten war natürlich Kortschnoi (*1931), der 1989 (Juli-Dezember-Liste) im Alter von 58 Jahren das letzte Mal allein unter den Top Five war, und 1999 (beide Halbjahreslisten) im Alter von 68 Jahren das letzte Mal unter den Top Twenty. Der älteste Top-Twenty-Spieler war natürlich Smyslov (*1921), der 1986 (Januar-Juni-Liste) im Alter von 65 Jahren zum letzten Mal gemeinsam unter den Top-Twenty-Spielern war.
Nicht weniger als fünf Ungarn sind unter den Top Fünfzig, zwei von ihnen (Portisch und Ribli) unter den Top Zehn.
Heute ist der höchstbewertete Spieler des ungarischen Verbands Sanan Sjugirov (Elo 2703, Nr. 35 der Weltrangliste in der offiziellen Fide-Liste vom November 2023), ein russischer Schachgroßmeister, der jetzt Ungarn vertritt. Zur Erinnerung: Richard Rapport wechselte zum rumänischen Verband.
Lajos Portisch, Zoltan Ribli, Gyula Sax und Jozsef Pinter (vorne) bei der Olympiade in Dubai 1986. Foto: Gerhard F. Hund
Wichtiger Mannschaftsspieler - Einzelgold bei der Schacholympiade
Pinter nahm von 1980 bis 1998 an acht Olympiaden teil und holte 1984 eine Einzel-Goldmedaille für die beste Leistung an Brett fünf und 1980 eine Mannschafts-Silbermedaille.
Trotz des Gewinns der nationalen Meisterschaft in den Jahren 1978 und 1979 wurde Pinter 1978, als Ungarn die berühmte Goldmedaille gewann, noch nicht ausgewählt: Portisch, Ribli, Sax, Adorjan und Csom spielten die ersten fünf Bretter, die Nominierung für das sechste Brett war ein Rennen zwischen Vadasz, der den Platz für die zweite Reserve erhielt, Farago und Pinter. Laszlo Vadasz spielte jedoch nur drei Partien von 14 Runden, und nach einer Niederlage in Runde 7 gegen Dänemark musste er für den Rest des Turniers pausieren.
Pinter war 1980-1982 europäischer Klubpokalmeister und gewann mit Spartacus Budapest den 3. europäischen Schachklubpokal.
Er spielte für mehrere Vereine in verschiedenen Ländern, z.B. in Frankreich, Deutschland, Spanien, Kroatien, Belgien und der Schweiz.
Vor dreißig Jahren, als Garry Kasparov Nigel Short in ihrem Titelkampf mit Bravour besiegte, war der große "Gazza" nicht weit davon entfernt, gegen Jozsef Pinter in der französischen Mannschaftsmeisterschaft 1993 zu verlieren, Kasparov spielte für Auxerre, Pinter für Montpellier. Was für ein Kampf mit 114 Zügen:
Brillanz gegen Portisch
Jozsef Pinter ist bekannt für seine brillante Partie gegen Lajos Portisch bei der ungarischen Meisterschaft 1984:
Dennis Monokroussos schreibt über Pinters unsterbliche Partie:
Mitte der 1980er Jahre gehörte der ungarische Großmeister Lajos Portisch zur Weltsuperelite, während sein Landsmann Jozsef Pinter "nur" ein starker GM war. In dieser Partie von der Ungarischen Meisterschaft 1984 sind die erwarteten Rollen jedoch vertauscht: Während Portisch sicherlich nicht schlecht spielte, war Pinters Schach brillant.
In einer Stellung, in der es so aussah, als würde Portisch den ganzen Spaß haben und versuchen, einen kleinen Raum- und Strukturvorteil zu melken, bewies Pinter, dass die dynamischen Faktoren noch nicht ausgeschöpft waren. Die Damen waren zwar ausgeschaltet, aber das bedeutete nicht, dass es sich um ein Endspiel handelte oder dass Portischs König dadurch vor jeder Gefahr gefeit war.
Pinter war in der Lage, einen gefährlichen Angriff zu starten, und ironischerweise war die entscheidende Figur in diesem Angriff - der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte - sein eigener König!
Pinter in den letzten Jahren abgebildet. Foto: jochapress.hu
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Gesundheit und Glück für Großmeister Jozsef Pinter. Die Schachgemeinschaft hofft, Sie bei der kommenden Olympiade 2024, die nächstes Jahr in Budapest stattfindet, in einer Kardinalrolle zu sehen.