07.09.2018 – Alexander Donchenko (Foto) startet bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2018 als Nummer drei der Setzliste und begann das Turnier mit zwei Siegen. In Runde zwei widerlegte er das optimistische Spiel seines Gegners mit ruhiger Verteidigung. Auch Dmitrij Kollars beginnt die Weltmeisterschaft mit 2 aus 2. Er überspielte seinen Gegner mit Schwarz in einem positionellen Sizilianer | Foto: Amruta Mokal
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Spielstile im Schach sind ein wichtiges und entsprechend oft diskutiertes Thema. GM Dr. Karsten Müller und GM Luis Engel greifen ein auf 4 Spielertypen beruhendes Modell von GM Lars Bo Hansen auf – und zwar ‘Aktivspieler’, ‘Pragmatiker’, ‘Theoretiker’ und
29,90 €
Alexander Donchenko gehört bei den Junioren schon seit einiger Zeit zur erweiterten Weltspitze, aber dies ist erst seine zweite Junioren-WM. Aber auch seine letzte - bei der nächsten Junioren-WM ist er zu alt.
In Runde zwei traf Donchenko auf Nichita Mozorov, einen IM aus Moldawien, der mit einem zweischneidigen Bauernopfer Chancen suchte.
Donchenko nahm das Opfer an, verteidigte sich umsichtig und gewann die Partie.
Dmitrij Kollars geht in Gebze als Nummer 20 der Setzliste ins Rennen. Ihm gelang in Runde zwei ein schöner positioneller Sieg im Sizilianer.
Die Ergebnisse der deutschen Teilnehmer
SNo
Name
Rtg
FED
1
2
Pts.
Rk.
Group
3
GM
Donchenko Alexander
2614
GER
1
1
2,0
1
Open
20
GM
Kollars Dmitrij
2536
GER
1
1
2,0
6
Open
61
FM
Lagunow Raphael
2403
GER
1
0
1,0
72
Open
80
FM
Sawlin Leonid
2355
GER
1
0
1,0
77
Open
13
WIM
Sieber Fiona
2277
GER
½
1
1,5
28
Girls
31
FM
Schneider Jana
2190
GER
1
½
1,5
21
Girls
Nummer eins der Setzliste ist der Iraner Parham Maghsoodloo. Aber wie er im Interview mit Sagar Shah verrät, hat er noch größere Ziele - für die er hart arbeitet.
Wie stark der Iraner spielt, zeigt ein Moment aus seiner Partie in Runde 1:
"Ich glaube, 23...Ke8-d7 ist ein sehr starker Zug. Ein Zug, den der Computer nicht sofort versteht. Schwarz will die weiße Dame nach a4 locken und erst dann Ke7 spielen. Wenn ich sofort 23...Ke7 spiele, kann ich nach 24.Db1 Tac8 25.Txe4 nicht 25...Tc4 spielen, da dann 26.Txe5 mit Schach kommt und meine Dame hängt. Aber nach 23...Kd7 24.Da4+ Ke7 kann Weiß nicht mehr 25.Db1 spielen. Das ist eine versteckte Idee und auch der Computer braucht einige Zeit, bis er versteht, wie stark dieser Zug ist", meinte Maghsoodloo.
Auch in Runde zwei setzte sich Maghsoodloo durch. Er gewann gegen Benjamin Haldorsen:
Der Schachstand vor dem Spiellokal | Foto: Amruta Mokal
Zum Favoritenkreis gehört auch der Chinese GM Xu Xiangyu. In Runde zwei gelang ihm ein schöner Sieg gegen IM Igor Janek.
Bei den Juniorinnen ist die Griechin Stavroula Tsolakidou an eins gesetzt, aber sie begann das Turnier mit zwei Remispartien. Die an zwei gesetzte Bibisara Assaubayeva startete jedoch mit zwei Siegen und spielt damit in Runde drei am ersten Brett.
Bibisara Assaubayeva
Akshita Gorti (2315) aus den USA | Foto: Amruta Mokal
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.