14.02.2022 – Nach dem Rücktritt von Olga Birkholz als Vizepräsidentin Verbandsentwicklung im letzten Dezember ist das Amt vakant und kann erst wieder durch Neuwahl auf dem Hauptausschuss des DSB neu besetzt werden. Mit Gerhard Prill, Initiator der Mitgliederoffensive beim Badischen Schachverband, hat sich nun ein Kandidat beworben. Für Michael Busses Podcast Schachgeflüster stellte er seine Ideen vor.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die ChessBase Big Database 2023 ist die exklusive Schachdatenbank für gehobenen Ansprüche. Über 9,75 Millionen Partien
79,90 €
Pressemitteilung
Kandidatur für das Amt des Vizepräsidenten Verbandsentwicklung
Auf dem Hauptausschuss am 7.Mai werden wir die Nachwahl für den vakanten Posten des Vizepräsidenten Verbandsentwicklung durchführen. Uns hat eine Bewerbung aus Baden erreicht und nach einem längeren Gespräch mit Gerhard Prill kann ich mir eine Zusammenarbeit mit ihm sehr gut vorstellen. In der angehängten pdf-Datei stellt er sich und seine Ideen vor. Dabei wird unter anderem ein Podcast aus der Reihe „Schachgeflüster“ erwähnt, bei dem er der Gesprächspartner war:
Bewerbungsschreiben von Gerhard Prill (auch als pdf...):
Kandidatur für das Amt – Vizepräsident Verbandsentwicklung
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, zu der Sitzung des Hauptausschusses am 7.5.2022 in St. Ingbert möchte ich mich für das o.g. Amt zur Wahl stellen. Dazu einige Informationen zu meiner Person:
Persönliche Eckdaten: Ich bin 1950 in München geboren und aufgewachsen. Mit 20 Jahren zog ich in die Region Freiburg im Breisgau, in welcher ich – abgesehen von einigen beruflich bedingten Abstechern - immer noch wohne. Ich bin verheiratet – Sohn und Tochter sind bereits außer Haus.
Beruflicher Hintergrund: Meine Ausbildung zum Betriebs- und Marktwirt absolvierte ich in Frankfurt am Main. Anschließend war ich 10 Jahre bei einem großen Versicherungsmakler in Freiburg in der Firmenbetreuung angestellt und dann 35 Jahre mit einem eigenen Unternehmen selbständig.
Hintergrund Schach: Zum Schach kam ich zum ersten Mal mit 14 Jahren in München. Über die Stationen Frankfurt-Fechenheim, Freiburg - Zähringen 1887 und Münstertal gelangte ich dann zum Schachclub Heitersheim, wobei ich immer dort spielte, wo ich auch wohnte. Heitersheim hat einen sehr aktiven Schachclub mit rund 80 Mitgliedern. Wir betreuen mehrere Schulschach-AGs. Erwachsene gewinnen wir häufig durch unsere Einsteigerkurse über die Volkshochschule. Neben meiner Turnierleitertätigkeit in Heitersheim bin ich seit ein paar Jahren auch 1.Vorsitzender im Schachbezirk Freiburg.
Motivation für dieses Amt: Schon immer war mir die Gewinnung neuer Vereins-Mitglieder sowie die Verbreitung unseres Schachsports ein Anliegen. Nach Beendigung meiner beruflichen Tätigkeit überlegte ich deshalb, wie ich meine langjährige Erfahrung als Spieler und Funktionär mit meinen im Berufsleben erworbenen Management- und Marketingkenntnissen verknüpfen kann. Hierzu habe ich in den letzten 3 Jahren eine Reihe von Veröffentlichungen getätigt, welche größtenteils im Internet abrufbar sind oder bei mir angefordert werden können:
• Podcast Nr. 27 aus der Reihe „Schachgeflüster“
• Aufzeichnung einer „Videokonferenz“ des DSB über Einsteigerkurse
• Schachprojekt 8000plus des Badischen Schachverbandes via BSV-Homepage • „Warteliste im Schachverein -Traum oder Wirklichkeit?“ Bundesvereinskonferenz 2019
• Erwachsene Einsteiger für den Verein gewinnen mit vielen Tipps aus der Praxis
• Marketing im Schach (DSJ-Akademie 2021)
Falls ich gewählt werde, ist es mein Bestreben mit allen Referaten gut und lösungsorientiert zusammenzuarbeiten und diese unter dem Gesichtspunkt der Verbandsentwicklung zu unterstützen. Auch ein gutes Verhältnis mit der DSJ ist mir wichtig. Einen neuen Impuls möchte ich dem Betriebsschach sowie dem Hochschulschach geben.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.