28.04.2021 – Zum Abschluss des Kandidatenfinales in Jekaterinburg wurde eine Pressekonferenz mit Vertretern der Organisatoren, FIDE-Vertretern und dem Turniersieger durchgeführt. Im Anschluss erhielten die Spieler bei der Schlussfeier ihre Preise und Medaillen. Die FIDE hat beide Veranstaltungen im Video dokumentiert.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Suchst du nach einer realistischen Möglichkeit, mit Schwarz gegen e4 auf Gewinn zu spielen, ohne unnötige Risiken einzugehen? Die Taimanovvariante der Sizilianischen Verteidigung ist ein zuverlässiges System und daher eine der besten Optionen, die es gibt
49,90 €
Pressemitteilung der FIDE
Das FIDE-Kandidatenturnier endet in Jekaterinburg, Russland
Das längste Schachturnier der Geschichte ging am Dienstag, den 27. April 2021 in Jekaterinburg zu Ende, genau 400 Tage nach seinem Beginn. Das Kandidatenturnier begann im März 2020, wurde aber nach der 7. Runde wegen der Coronavirus-Pandemie für mehr als ein Jahr unterbrochen.
Der Sieger des Turniers, Ian Nepomniachtchi, erlitt in der letzten Runde eine Niederlage. Da er den ersten Platz im Turnier bereits sicher hatte, fehlte ihm wahrscheinlich die Motivation, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die er in der Partie hatte. Mit den schwarzen Steinen gegen Ding Liren verwechselte Nepomniachtchi seine Eröffnungsvorbereitung, fand sich bald in einer schwierigen Stellung wieder und gab im 35. Zug auf.
Maxime Vachier-Lagrave besiegte Wang Hao und gewann die Silbermedaille des Turniers. Der chinesische Großmeister, der die letzten drei Partien im Kandidatenturnier verloren hatte, gab beim Abschlussinterview seinen Rücktritt vom professionellen Wettkampfschach bekannt.
Anish Giri beendete das Turnier auf dem dritten Platz, nachdem er gegen Kirill Alekseenko verlor, was seine zweite Niederlage in Folge war. Der niederländische Großmeister überschätzte seine Chancen, opferte einen Bauern ohne klare Kompensation und verlor schließlich.
Alexander Grischuk und Fabiano Caruana waren diejenigen, die die letzten Züge in diesem historischen und ungewöhnlichen Ereignis machten. Ihre Partie war die letzte, die beendet wurde, da Grischuk eine schlechte Stellung hartnäckig verteidigen musste, um ein Remis zu retten. Die Teilnehmer erhalten einen Geldpreis abhängig von ihrer Platzierung. Aber sie bekamen auch einen Bonus für jeden erzielten Punkt, so dass jeder halbe Punkt zählte!
Abschluss-Pressekonferenz
Der Turniersieger Ian Nepomniachtchi dankte in seiner Stellungnahme den Organisatoren für die geleistete Arbeit bei der Durchführung des Turniers und zeigte sich bei seiner eigenen Rolle bescheiden: "Ich habe nur die Figuren bewegt!"
Siegerehrung
Nach einer musikalischen Eröffnung erhielten die Spieler in einer einstündigen Zeremonie Geschenke, ihre Preise und Medaillen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.