08.05.2011 – Boris Gelfand war der erste Spieler, der sich für die nächste Runde der
Kandidatenmatches qualifizierte. Bei eigenem Rückstand versuchte Shakhriyar
Mamedyarov das Spiel mit den schwarzen Steinen zu verschärfen, kam jedoch nicht
zum Erfolg und bot bald Remis an. Mit den gleichen Ergebnis endeten nach
unaufgeregtem Verlauf auch die Partien zwischen Grischuk und Aronian sowie
Radjabov und Kramnik. Hier wird morgen gestochen. Für besondere Spannung sorgte
die Begegnung zwischen Topalov und Kamsky. Der Bulgare musste gewinnen, um ihm
Rennen zu bleiben. Er konnte mit Weiß Druck aufbauen und erhielt nach einem
Fehler von Kamsky sogar eine klare Gewinnstellung, die allerdings technisch
nicht ganz einfach zu spielen war. Kamsky zeigte die gewohnte Zähigkeit in der
Defensive und tatsächlich verpasste der Bulgare den Gewinn. Damit ist auch
Kamsky in der nächsten Runde.Turnierseite...Video und Berichte beim russischen
Schachverband...Bericht, Bilder, Partien...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ich zeige vielversprechende Hauptvarianten für Weiß gegen alle Hauptantworten von Schwarz auf 1.d4 d5, die enginegeprüft und leicht zu lernen sind und sofort gespielt werden können.
89,90 €
Bilder: Videofeed des russischen Verbandes
Grischuk-Aronian schon zuende
Scoreboard
Nat.
Rtg
G1
G2
G3
G4
R1
R2
R3
R4
Tot.
Perf
Levon Aronian
ARM
2808
½
½
½
½
2
Alexander Grischuk
RUS
2747
½
½
½
½
2
Nat.
Rtg
G1
G2
G3
G4
R1
R2
R3
R4
Tot.
Perf
Vladimir Kramnik
RUS
2785
½
½
½
½
2
Teimour Radjabov
AZE
2744
½
½
½
½
2
Nat.
Rtg
G1
G2
G3
G4
R1
R2
R3
R4
Tot.
Perf
Veselin Topalov
BUL
2775
½
0
½
½
1.5
Gata Kamsky
USA
2732
½
1
½
½
2.5
Nat.
Rtg
G1
G2
G3
G4
R1
R2
R3
R4
Tot.
Perf
Boris Gelfand
ISR
2733
½
½
1
½
2.5
Shakh. Mamedyarov
AZE
2772
½
½
0
½
1.5
Aronian - Grischuk
Der Armenier ist der dritte Spieler nach Anand und Carlsen, der in der Eloliste
mit über 2800 verzeichnet wird und galt Vielen dank seines stabilen Stils als
erster Favorit auf den Gewinn der Wettkämpfe. Seine gute Form bestätigte er als
Sieger des letzten Amber--Turniers. Alexander Grischuk hingegen ist das "ewige
Talent" der Schachszene, ein Spieler mit gelegentlich genialen Idee, der einen
teil seiner Zeit jedoch an seine zweite Leidenschaft, das Pokern, "verschwendet"
hat und auf der Suche nach den besten Zügen häufig in Zeitnot gerät. Grischuk
ist einer der wenigen Schachfreudne, die Carlsens Absage bei den
Kandidatenmatches nicht bedauerten - er nimmt als Nachrücker teil.
Anders als im zuvor genannten Wettkampf nahm Aronian in seinen Weißpartien den
Grünfeldindischen Stier bei den Hörnern und kam in beiden Partien in materiellen
Vorteil. Doch es reichte nicht zum Sieg. Selbst mit Weiß spielend, holte
Grischuk gegen Aronians Damengambit nichts heraus. Auch die heutige vierte
Partie endete Remis. Morgen wird gestochen.
Schlussstellung
Kramnik - Radjabov
Der Ex-Weltmeister schnitt beim vergangenen Amber-Turnier als Letzte
ausgesprochen schlecht ab und man fragt sich, ob der nun in Paris lebende Russe
sich versteckt hat oder tatsächlich schlecht in Form ist. Auf der anderen Seite
hat Kramnik des Öfteren verkündet, wie sehr er an einem Comeback als Weltmeister
interessiert ist. Er ist aufgrund seiner Elozahl für das Kandidatenfinale
qualifiziert und hat in einigen Turnieren sehr ehrgeizig gespielt, um das Ziel
zu erreichen. Teimour Radjabov ist schon als Jugendlicher wie eine Rakete in die
Weltspitze geschossen, war als 13-Jähriger U18-Weltmeister und spätestens jedem
bekannt als er mit 15-Jahren Kasparov in Linares besiegte. Doch dann stagnierte
seine Entwicklung, allerdings auf hohem Niveau. Der Aseri qualifizierte sich
über die Grand Prix-Serie, stand hier eigentlich schon bald als vermeintlich
sicherer Sieger fest, doch am Ende reichte es für ihn nur ganz knapp zur
Teilnahme als Zweite hinter Aronian.
Etwas überraschend verzichtete der Königsindisch-Spieler Radjabov in seinen
Schwarzpartien auf seine Erstwaffe. Kramnik hat seinerseits schon Kasparov das
Königsindischspielen verleidet und anscheinend und offenbar wollte Radjabov
diese Diskussion vermeiden. Stattdessen erlaubt er Kramnik, seine Katalanische
Eröffnung einzusetzen und zeigt sich den Aufgaben gut gewachsen. In der zweiten
Partie holte Kramnik nur einen akademischen Vorteil heraus. In Partie vier griff
er gegen das Damengambit deshalb zur Lf4-Variante, konnte damit Radjabov aber
auch nicht wirklich in Verlegenheit bringen. In seinen Schwarzpartien stand
Kramnik mit der Laskervariante - auf Anands Spuren wandelnd - ebenfalls sehr
sicher und so wird nach vier Remis morgen gestochen.
Schlussstellung
Gelfand - Mamedyarov
Boris Gelfand ist als Sieger des letzten World Cups in Kazan dabei. Shakhryar
Mamedayrov nimmt den Ausrichterplatz ein. Wieso ein Aseri vom russischen
Ausrichter nominiert wurde, versteht man allerdings erst, wenn man weiß, dass
die Kandidatenkämpfe zuerst nach Baku vergeben wurden. Wegen der anhaltenden
Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan hatte Grand Prix-Sieger Aronian
jedoch angekündigt, nicht in Baku spielen zu wollen. Mit Rücksicht darauf wurde
das Turnier nach Kazan verlegt, Mamedyarov behielt jedoch seinen Platz.
In diesem Match war Mamedyarov Elofavarit. Der junge Aseri ist ein
hervorragender Taktiker, "Oldie" Boris Gelfand dagegen ein Routinier, der schwer
"umzuhauen" ist. In seiner letzten Weißpartie, der 3. Matchpartie, holte
Mamedyarov die Axt heraus und wollte Gelfands Najdorf-Variante mit 6.Lc4 im
Angriff zertrümmern, wurde aber kühl abgewiesen und verlor die Partie. Heute
versuchte der Aseri mit den Schwarzen Steinen spielend, mit der
Benoni-Verteidigung noch einmal Schärfe ins Spiel zu bringen. Doch ohne Erfolg.
Nachdem er ohne Nutzen einen Bauern verloren hatte, bot Mamedyarov bald darauf
Remis an und fügte sich in seine Match-Niederlage.
Schlussstellung
Topalov - Kamsky
Auf dem Papier, schaut man auf die Elozahlen, war sicher der Bulgare Favorit des
Matches. Zudem hatte er Kamsky im von der FIDE 2008 nachträglich eingebauten
"Kandidatenfinale" des letzten WM-Zyklus geschlagen. Das Ergebnis schien mit
4,5:2,5 damals für Topalov eindeutig, doch in Wirklichkeit stand Kamsky beim
Stand von 3,5:2,5 in der letzten Partie des Wettkampfes auf Gewinn, verlor diese
Partie aber noch. Beide Spieler wurden für die aktuellen Kandidatenkämpfe
gesetzt. Topalov als Herausforderer, später an Anand gescheitert, und Kamsky als
Belohnung dafür, dass er sich bereit erklärt hatte in Sofia zu spielen - so wird
vermutet. Seitdem weisen die Formkurven der beiden Spieler aber in ganz
unterschiedliche Richtungen. Nach dem Match gegen Anand spielte Topalov bei der
Schacholympiade in Khanty-Mansiysk und holte in einem enttäuschenden
bulgarischen Team (Platz 31 als Setlistenachter) 5 aus 9 bei einer Performance
von 2629 (bei eigener Zahl von 2803). Er nahm dann in Nanjing teil, wo er
Vorletzter wurde (Performance 2723), schließlich spielte er in Mexiko ein
Schnellschach-Turnier und wurde dort von Judit Polgar im Finale mit 3,5:0,5 arg
zerpflückt. Der 8.Platz beim Amberturnier in Monaco war im Vergleich dazu wieder
ein besseres Ergebnis. Kamsky hingegen hat gerade in den USA überlegen seinen
Titel bei der Landesmeisterschaft verteidigt.
In der ersten Partie wich Kamsky mit Weiß mit 6.a4 den langen Varianten der
Najdorf-Variante aus und konnte den Bulgaren dabei sogar etwas unter Druck
setzten. Mit einem Qualitätsopfer kam Topalov aber zu einem haltbaren Endspiel.
In der zweiten Partie überzog Topalov seine Antigrünfeld-Variante mit langer
Rochade und wurde für seinen Optimismus von Kamsky fürchterlich mit dem
Partieverlust bestraft. In der 3.Partie hatte der US-Amerikaner mit tartarischen
Wurzeln im Najdorf jenseits der Mainstream-Varianten wieder eine leichte
Führung, ohne allerdings die Remisbreite zu verlassen. Partie vier sah erneut
eine Antigrünfeldvariante und diesmal kam Topalov weit besser in die Partie und
setzten seinen Gegner unter Druck. Zudem verbrauchte Kamsky viel Zeit und hatte
bei Zug 22 nur noch 15 Minuten auf der Uhr.
Videoanalyse der Partie Topalov - Kamsky von GM Daniel King
Nach einem groben Fehler drang Topalov mit der Dame in die
schwarze Stellung ein und erzielte Gewinnvorteil. Doch der Bulgare vergab diesen
und musste am Ende sogar noch mit einem halben Punkt zufrieden sein.
45...Lxd5 46.exd5 [46.Dxd5 Dxd5 47.exd5 Se7 mit weißem Vorteil, von dem aber
nicht klar ist, pb er zum Gewinn reicht.]
46...Sd4 47.Df6+ [47.Dxe5? Sf3+–+] 47...Kg8 48.Dxg5+ Kf7 49.Dd8 Dc2
50.Lg2 Dc1+ 51.Kh2 Dc2 52.Lg1 Sdf3+ 53.Kh1 Se1 Weiß muss nun eine Figur
geben, um Matt zu vermeiden und Dauerschach zu bekommen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.