15.03.2018 – Die 5. Runde des Kandidatenturniers in Berlin brachte die erste vollständige Remisrunde. Die besten Chancen auf ein besseres Ergebnis hatte Levon Aronian. In einer sehr komplizierten Partie verpasste er mehrfach den Sieg gegen Alexander Grischuk. Caruana bleibt in Führung. (Fotos: Worldchess)
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
29,90 €
Zusammenfassung mit GM Yannick Pelletier
Die erste Remisrunde in Berlin
Das Kandidatenturnier in Berlin ist ein echter schachlicher Höhepunkt. Soviel ist jetzt schon klar. Die acht Spieler dort wollen es wissen. Jeder kann jeden schlagen - im Prinzip. Viele Partien stecken voller Dramatik. Aus einer langweilig wirkenden Variante der Russischen Partie entwickelte sich beispielsweise in der gestrigen 4. Runde am Brett von Vladimir Kramnik und Fabiano Caruana, dem nominellen Spitzenspiel des Tages, eine explosive Partie. Beide Spieler standen zwischendurch auf Gewinn, doch dann fiel der Sieg an Fabiano Caruana. Kramnik, der so glänzend gestartet war, musste damit seinen ersten Rückschlag hinnehmen.
Ein echter Thriller war auch am Brett von Alexander Grischuk und Ding Liren zu sehen. Grischuk opferte auf f7 einen Springer, ein wohl bekanntes Opfer in einer wohl bekannten Variante. Aber Ding kannte sich nicht aus, wie er in der Pressekonferenz freimütig zugab. Grischuk hätte die Partie auf brillante Weise für sich entscheiden können. Der Gewinnweg war aber alles andere als einfach zu beurteilen. Der russische GM entschied sich für eine andere Fortsetzung und die Partie endete nach spektakulärem verlauf remis.
Ding Liren ist bisher der Remis"schieber" des Turniers. Aber seine Remisen sind alles andere als geschoben, wie man sieht. Fabiano Caruana hat Vladimir Kramnik nach der 4. Runde also als Spitzenreiter abgelöst. Kramnik und Shakhriyar Mamedyarov sind die beiden engsten Verfolger. Ding, Aronian und Grischuk bilden das Mittelfeld, mit jeweils 50%. Sergyey Karjakin und Wesley So starteten beide mit -2 nach den ersten vier Runden. Das war der Stand nach der 4. Runde.
In der heutigen 5. Runde traf nun der Spitzenreiter Caruana mit den weißen Steinen auf Sergey Karjakin.
Israel Gelfer macht den ersten Zug
Konnte der US-Amerikaner seinen Vorsprung vielleicht ausbauen? Nein. Die Partie wurde wie mancher Vorgänger zwischen diesen beiden Spielern mit der Katalanischen Eröffnung gespielt. Caruanas 6.Db3 war ein bislang ein seltener Gast in dieser Position und eine kleine Überraschung für Karjakin, führte aber am Ende zu nichts.
Schwarz spielte nach Art der Meraner Variante, setzte dann c5 durch und beim Versuch Caruanas, den Bauern c5 etwas festzuhalten, kam es zum Generalabtausch und zu einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern. Karjakin gab in der Pressekonferenz an, die Varianten bis 17...Sxc5 aus einer Vorbereitung heraus gekannt zu haben. Remis im 31. Zug.
Die Partie zwischen Ding Liren und Shakhriyar Mamedyarov war ein Verfolgerduell, wobei der Aseri aber einen etwas kürzeren Abstand zur Spitze hat als der Chinese.
Ding-Mamedyarov
So ganz glücklich ist Mamedyarov mit seinem Spiel bislang nicht. Seine Gewinnpartie hat ihn selber nicht recht überzeugt, die übrigen Partien endeten remis. Im Duell gegen den "Remiskönig" Ding gab es dann heute auch kein anderes Ergebnis. Auch hier war die Katalanische Partie das Thema, diesmal aber mit einer der Hauptvarianten.
Mamedyarov führte die schwarzen Steine und nahm eine solide Position ein. Die Partie verflachte dann aber recht schnell und die Spieler vereinbarten die Teilung des Punktes.
Wesley So hat nach seinem Fehlstart mit zwei Niederlagen gleich am Anfang des Turniers erst einmal in den Sicherheitsmodus geschaltet. Heute traf er auf den nach seiner gestrigen Niederlage vielleicht ja etwas angeschlagenen Kramnik.
So-Kramnik
Der 14. Weltmeister wählte die Semi-Tarrasch-Variante im Damengambit, zu der er offenbar immer noch großes Zutrauen hat. Bis zum 17. Zug befanden sich die Spieler noch auf bekanntem Terrain. So verschaffte sich dann den typischen Freibauern auf der d-Linie, konnte diesen aber auf Dauer nicht halten.
Die Partie mündete schließlich in ein Endspiel mit symmetrischer Bauernverteilung, Dame und gleichfarbigen Läufern - objektiv vielleicht ausgeglichen, aber die Spieler ließen noch keine Anzeichen erkennen, dass sie mit einem Remis einverstanden wären, vor allem Kramnik nicht.
Auf dieser DVD schildert seine Karriere von seinen Anfängen bis zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Mit Humor und Charme erinnert er sich an seine Erfolge und wichtige Momente seiner Laufbahn. Seine Partiekommentare sind Musterbeispiele strategischen Denkens.
Der Ex-Weltmeister rückte seine Bauern vor, um So unter Druck zu setzen, doch der US-Großmeister fand einen Weg, durch Schachgebote den Angriff zu entkräften. Remis.
Die bunteste Partie lieferten sich Levon Aronian und Alexander Grischuk. Begonnen wurde sie mit der Königsindischen Verteidigung mit Grischuk als Führer der schwarzen Steine. Es ging dann ziemlich schnell zur Sache und um den 20. Zug herum war die Königsindische bzw. Benoni-Ausgangstruktur schon kaum mehr erkennbar.
Aronian gewann eine Qualität und kam in einer überaus zweischneidigen Stellung, bei der beide Könige in der Mitte geblieben waren, mit seinem Angriff als Erster zum Zug. Nach 28 Zügen entstand folgende kritische Stellung:
Es folgte 29. Dd8+ 29. Df8 30. Lxf4 Se6 31. Lc4 Dxd8 32. Txd8+ Kh7 33. Txh8+ Lxh8 34. Bd6 Ng5 und Remis ein paar Züge später. Offenbar konnte Weiß aber mit 29. Dxc8+ Kh7 30. Dxc5 Ne4 31. Txg4 Sxc5 32. Txh4+ Kg8 33.Td8 Gewinnstellung erreichen.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Aljechin-Verteidigung Powerbook 2023 basiert auf über 87.000 Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 18.000 Partien aus der Mega 2023 und der Correspondence Database 2022.
Alekhine Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 3723 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 414 kommentiert.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
32,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.