06.06.2019 – In der fünften Runde des Kandidatenturniers der Frauen endete Nana Dzagnidzes Erfolgsserie. Im Endspiel gegen Alexandra Kosteniuk verrechnete sich die Georgierin und kassierte eine Niederlage. Alexandra Goryachkina demonstrierte ihre Endspielfähigkeiten im Turmendspiel gegen Tan Zhonqui. | Foto: Fide/ Eteri Kublashvili
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Wird nicht jede Schachpartie durch Fehler entschieden? Absolut. Aber die meisten Spieler begreifen nie wirklich, dass sie immer wieder die gleichen Fehler machen.
36,90 €
Nana Dzagnidze hatte beim Kandidatenturnier der Frauen in Kasan den besten Start und gewann in den ersten vier Runden drei Partien, eine endete Remis. Nach dem ersten Ruhetag traf die Spitzenreiterin in Runde fünf gestern auf die frühere Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk. Die Partie wurde auf dem Gelände der Sizilianischen Alapinvariante (2. c3) geführt und Dzagnidze kam mit den schwarzen Steinen zu einer vorteilhaften Stellung, die ihr dann aber aus den Händen glitt und in ein lebhaftes Endspiel mit beiderseitigen Chancen führte.
Alexandra Kosteniuk
Hier griff die Georgiern dann jedoch daneben und rannte in eine recht gut versteckte Taktik, die von Kosteniuk nicht unbemerkt blieb.
Auf 36. Lc1 antwortete Schwarz mit dem Gegenangriff 36... Th4 (Richtig war 36... Sb1 37. Lc2 Tb8 und der Springer steht zwar abseits, doch Weiß kann kein Kapital daraus schlagen.) Es folgte 37. Sg5+ Kg6 (Auf 37... Ke8 folgt 38. Sf3 Te4 39. Lxa3 g6 40. Txe5+ Sxe5 41. Sxe5 Txe5 42. Lb4 mit Figurengewinn) 38. Sf3 Te4 (Falls 38... Kxf5 so 39. Sxh4+ Ke6 40. Lg4+ Kxd6 41. Lxa3+) 39. g4 Sb1 40. Txe5 und Weiß gab auf wegen 40... Sxe5 41. Lc2 Sxf3 42. d7
Auch die Partie zwischen Aleksandra Goryachkina und der ebenfalls früheren Weltmeisterin Tan Zhonqui wurde im Endspiel entschieden. Dort hinein waren die beiden Spielerinnen über eine Variante der Katalanischen Eröffnung geraten und fanden nach 14 Zügen schon eine Endspielstellung auf ihrem, für die es aber noch einige Vorgänger gab.
Katalanisch ist zweifellos eine der solidesten Eröffnungssysteme für Weiß überhaupt. Es gehört zu der großen und starken Fianchettofamilie, in der Weiß seine Strategie hauptsächlich um den Läufer auf g2 herum aufbaut. Dieser neue Trainingskurs von Viktor Bologan deckt alle schwarzen Erwiderungen gegen Katalanisch ab, also auch mögliche Übergänge zu anderen Eröffnungen wie der Tarrasch-Verteidigung oder zu Damenindisch.
Rapport spielte hier kürzlich gegen Yu 15. Ld2. Goryachkina setzte mit 15. Sc4 fort. In beiden Fällen sind die Chancen verteilt. Ein paar Züge später war ein Doppelturmendspiel entstanden, in dem Weiß geschickt und Schwarz ungeschickt agierte.
Die weißen Türme stehen aktiv, die schwarzen passiv. Wenige Züge später gewann Weiß einen Bauern.
Mit 36. g6 brachte Weiß sich hier entscheidend in Vorteil. 36... Tf4 37. Ta7 Tf6 38. gxf7 mit Übergang in ein sehr vorteilhaftes Turmendspiel, das Goryachkina mit guter Technik für sich entschied.
Aleksandra Goryachkina
Mariya Muzychuk, der dritten ehemaligen Weltmeisterin im Turnier, stand in in ihrer Partie gegen Valentina Gunina die Glücksgöttin zur Seite.
Gunina spielte 27. Sd4. Nach der Antwort 27... Se5 28. Dxe6+ Kf8 29. f4 Txd4 30. Txd4 Sf3+ 31. Txf3 Dxf3 32. Te4 Te8 hätte Weiß eine aktive Position gehabt.
Schwarz antwortete stattdessen 27... Lxb4 Es folgte 28. Dxe6+ Kf8 29. Txd3 Lxc3 und nun brachte Weiß den Zwischenzug 30. Sf5 (30. Txc3 Txd4 mit Ausgleich) aufs Brett, mit der offensichtlichen Idee 30... Txd3 31. De7+ Kg8 32. Dxg7#
Schwarz verteidigte sich mit 30... Db7. Nun konnte Weiß Material gewinnen: 31. De7+ Txe7 32. Txd8+ Kf7 33. Sd6+ Ke6 34. Sxb7 mit Qualitätsgewinn. Gunina spielte stattdessen 31. Sh6, was Schwarz nach 31...gxh6 nur die Struktur zerstörte. M. Muzychuk schaffte es, ihre Stellung zusammen zu halten und erreichte später den Remishafen.
Ohne besondere Vorkommnise endete auch die Partie zwischen Kateryna Lagno und Anna Muzychuk mit der Punkteteilung.
Ergebnisse
Partien
Tabelle
Elisabeth Pähtz und Alexandra Kosteniuk im Post Mortem
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.