12.04.2024 – Die beiden Spitzenreiter lieferten sich in Runde 7 des Kandidatenturniers ein Fernduell um die alleinige Führung. Nepomniachtchi spielte gegen Nakamura eine spannende Partie remis. Gukesh ließ sich jedoch in einem ausgeglichenen Endspiel von Firouzja mattsetzten. | Fotos: FIDE / Michal Walusza, Maria Emelianova
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Über 250 Beispiele in drei Schwierigkeitsstufen: So haben Sie ein umfassendes Taktiktraining mit 5 Stunden Videolaufzeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre taktischen Fähigkeiten zu testen und zu perfektionieren.
32,90 €
Mit der siebten Runde ist der erste Umgang des Kandidatenturniers zu Ende gegangen. Ian Nepomniachtchi und Gukesh Dommaraju lagen vor der Runde punktgleich in Führung und lieferten sich ein Fernduell um die beste Position vor der Halbzeitpause. Morgen gibt es noch einen weiteren Ruhetag, diesmal allerdings ohne Sonnenfinsternis.
Beides Spitzenreiter führten in der siebten Runde die schwarzen Steine. Nepomniachtchis Gegner war dabei Hikaru Nakamura, der ja durchaus auch zum Favoritenkreis gerechnet wird. Der fünfmalige US-Landesmeister sah sich nach seinem Eröffnungszug 1.e4 mit der Russischen Verteidigung konfrontiert, Nepomniachtchis sicherste Waffe und schwer zu knacken.
The great popularity of the Petroff Defence at the highest level has attracted general attention lately. Many strong players employ this opening with great success and with both colours. Unfortunately, the opinion of the Petroff Defence as a sterile drawish opening seems to be firmly implanted in many minds. The author tries to dispel these myths and presents his understanding of the matter. He examines the most popular lines and provides a large number of ideas that will enable you to play Petroff successfully, with either colour.
Die beiden Topspieler folgten den Pfaden einer langen Hauptvariante, die vor allem Nepomniachtchi in verschiedenen Nuancen schon einige Mal auf dem Brett hatte. Nakamura ließ sich in der Folge auf einen riskanten Qualitätsgewinn ein und musste danach einen heftigen Königsangriff aushalten.
Auch Gukesh führte gegen Alireza Firouzja die schwarzen Steine und musste sich mit dem Londoner System auseinandersetzten, dass sich in den letzten Jahren von einer "Rentner-Eröffnung" zu einem ausufernden Theoriezweig entwickelt hat. Gukesh kam gut aus der Eröffnung und strich im frühen Mittelspiel einen Bauern ein, was ihm einen kleinen Vorteil bescherte. Im Bestreben, die Partie zu verwickeln, gab der Inder eine Figur für mehrere Bauern und Druckspiel. Am Ende der Verwicklungen hätte eigentlich ein Remis stehen müssen, doch dann glitt Gukesh die Partie auf dramatische Weise aus den Händen.
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Nihat Abasov und Vidit Gujrathi betätigten sich im Gelände einer Anti-Berliner Variante der Spanischen Partie. Vidit erhielt mit den schwarzen Steinen etwas Raumvorteil und Initiative am Königsflügel, konnte daraus aber kein Kapital schlagen.
Die Partie endete ebenfalls Remis.
Am Ende des ersten Umgangs ergibt sich damit folgendes Bild. Nepomniachtchi führt mit 4,5 Punkten und einem halben Punkt Vorsprung vor Gukesh, Caruana und Praggnanandhaa. Nakamura und Vidit liegen bei 3,5 Punkten und haben ebenfalls noch Chancen, um den Turniersieg mitzuspielen. Firouzja hat 2,5 Punkte und müsste schon zu großer Form auflaufen, um noch oben mitzuspielen. Abasov ist wie erwartet Letzter.
Im Hinblick auf den Turniersieg ist also noch alles offen.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.