Karsten Müller: "Monsterkraken!"

von Karsten Müller
28.11.2021 – Karsten Müller ist ein Freund prägnanter Bilder: "Monsterkraken" - so nennt der Großmeister die beiden Springer, die in der 2. Wettkampfpartie zwischen Magnus Carlsen und Ian Nepomniachtchi jeweils tief im gegnerischen Lager für erheblichen Stress gesorgt haben. Die wichtigste Frage zu dieser Partie beantwortet Müller eindeutig: Nepo stand zwischenzeitlich auf Gewinn! Im Beitrag finden Sie die komplette Partieanalyse von Karsten Müller auf Deutsch. | Foto: FIDE / Eric Rosen

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Die 2. WM-Partie in der Analyse von GM Karsten Müller

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nf3 d5 4.g3 Be7 5.Bg2 0-0 6.0-0 dxc4 7.Qc2 b5 8.Ne5 Eine seltene Abweichung von der Hauptvarinate 8.a4 die aber einiges an Gift hat. 8...c6 9.a4 Nd5 9...Qxd4? 10.Nxc6+- 10.Nc3 f6 11.Nf3 Qd7 12.e4 Nb4 13.Qe2 Nd3 Monsterkraken werden in dieser Partie eine große Rolle spielen. Der schwarze wird gar später eine Qualität gewinnen. 14.e5 Bb7 15.exf6 Bxf6 16.Ne4 Na6 17.Ne5?! Objektiv wohl noch spielbar, gibt das der Partie aber eine ungünstige Richtung. Sowohl 17.Nxf6+ gxf6 18.Bh6 als auch 17.Be3 Nab4 18.Ne5 waren vorzuziehen. 17...Bxe5 18.dxe5 Nac5 19.Nd6‼ Auch dieser Monsterkrake gehört in der Tat genau hier hin. Nb3 20.Rb1? Die Qualitätsopferidee ist zwar richtig, aber diese Realisierung geht zu weit. 20.Be3 Nxa1 21.Rxa1 ist laut Computer dynamisch ausgeglichen. 20...Nbxc1 21.Rbxc1 Nxc1 22.Rxc1 Rab8 23.Rd1 Ba8? 23...bxa4 24.Be4 g6 25.Qxc4 c5-+ gewinnt wegen der Fesselung in der d-Linie. 24.Be4? Das geht definitiv zu weit. 24.Nxb5 Qb7 24...Qe7 25.Nd6 25.Be4 war angesagt. 24...c3? Eine weitere Panikreaktion. Beide Seite unterschätzen das Material. Nach dem prophylaktischen 24...g6! sollte Schwarz auf lange Sicht gewinnen, z.B. 25.Nxb5 Qg7 26.Nd6 Qxe5 27.Nxc4 Qh5-+ 25.Qc2?! In Magnus Sinne nicht die passende Zugfolge. 25.bxc3 bxa4 26.Qc2 war angesagt. 25...g6 26.bxc3? Der Computer bevorzugt an dieser Stelle 26.Qxc3 bxa4 27.Rd2 um den Schaden zu begrenzen. 26...bxa4? Diese Stellungsöffnung am Damenflügel hilft letztlich Weiß, der nun genug Kompensation hat. 26...Qg7 nebst Öffnung am Königsflügel gewinnt für Schwarz, z.B. 27.f4 g5 28.Qa2 gxf4 29.Qxe6+ Kh8 30.Nf5 Qg6 31.Qxg6 hxg6 32.Ne7 Rfd8 33.Nxg6+ Kg8 34.Ra1 Rd2 35.gxf4 bxa4-+ 27.Qxa4 Rfd8 28.Ra1 c5 29.Qc4 Nicht jedoch 29.Qxa7? Qxa7 30.Rxa7 Rxd6 31.Bxa8 31.exd6 Bxe4 32.f3 Bxf3 33.d7 Rd8 34.Rc7 Kf7-+ 31...Rd2-+ 29...Bxe4 30.Nxe4 Kh8! Der König geht prophylaktisch aus dem Weg von Dxe6+ und Sf6+. 31.Nd6! Der Springer geht auf seinen angestammten Vorposten zurück. Das gierige 31.Nxc5? Qd5 32.Qh4 Rf8 bietet nur Schwarz Chancen. 31...Rb6 32.Qxc5 Rdb8 33.Kg2 a6 33...Qc6+ geht auch, bietet Schwarz aber keine echten Gewinnchancen, weil nur noch Bauen am Königsflügel verbleiben: 34.Qxc6 Rxc6 35.Rxa7 Rxc3 36.Ne4 36.Nf7+!? 36...Rcb3 37.Nf6 R3b7= 34.Kh3 Carlsens König ist hier bemerkenswert sicher. Ein wichtiges Motiv. Denn Weiß möchte die Damen nicht tauschen, damit die Türme ihre Stärke im Endspiel nicht zeigen können. Rc6 34...Qc6 35.Nf7+ Kg8 36.Qe7 Qb7 37.Nh6+ Kh8 38.Nf7+= war ein alternatives Ende der Partie. 35.Qd4 Kg8 36.c4 Qc7 37.Qg4 Danach kann Schwarz den Druck direkt rausnehmen. Vielleicht war 37.Ra2 daher eine bessere praktische Wahl. 37...Rxd6 38.exd6 Qxd6 39.c5 Qxc5 40.Qxe6+ Kg7 41.Rxa6 Rf8 Selbst 41...Qf5+?! 42.Qxf5 gxf5 43.Ra7+ Kg6= ist spielbar. 42.f4 Qf5+ 43.Qxf5 Rxf5 Hier natürlich nicht mehr 43...gxf5?? 44.Kh4 Rf7 45.Kg5+- 44.Ra7+ Kg8 45.Kg4 Rb5 46.Re7 Ra5 47.Re5 Ra7 48.h4 48.Kg5 wird mit Kg7= beantwortet. Selbst 48...Ra2?! ist spielbar: 49.Rb5 Kg7 49...Rxh2?? 50.Kf6+- 50.Rb7+ Kg8 51.g4 Rf2 52.h4 Rf1 53.h5 gxh5 54.f5 Rg1 55.Kxh5 Rf1= 48...Kg7 49.h5 Kh6 Selbst 49...gxh5+?! 50.Kxh5 Ra1 ist spielbar, aber diese Konstellation wird am Brett hin und wieder verloren. 50.Kh4 Ra1 51.g4 51.hxg6 hxg6 52.g4 Rh1+ ist ebenfalls total remis. 51...Rh1+ 52.Kg3 gxh5 53.Re6+ Kg7 54.g5 Rg1+ 55.Kf2 Ra1 56.Rh6 Ra4 57.Kf3 Ra3+ 58.Kf2 Ra4 ½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Carlsen,M2855Nepomniachtchi,I2782½–½2021E05FIDE World Championship 20212.1

Turmendspiele zählen zu den am häufigsten anzutreffenden Endspielen überhaupt. Und gerade hier macht sich das Training besonders rasch in Form halber oder ganzer Punkte bezahlt, weil schon die Kenntnis weniger Faustregeln und Methoden das Leben stark erleichtert und
selbst in komplexen Stellungen einen roten Faden an die Hand gibt. Während sich die zweite Endspiel DVD aus der Reihe von Karsten Müller mit den theoretischen Turmendspielen beschäftigte und nach Materialverteilung strukturiert war, stehen auf dieser DVD die Motive in Turmendspielen im Mittelpunkt. Grundlegende Techniken (z. B. der Regenschirm) und Faustregeln (wie „Der Turm gehört hinter den Freibauern“) stehen auf dem Programm.


Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.