13.06.2022 – Anfang Juni wurde in Wiesbaden der Institutional Money Kongress 2022 organisiert. Experten setzten die Gäste mit ihren Vorträgen über die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen für Investitionen ins Bild. Einer der Redner war Garry Kasparov. Er sprach über die Situation in der Ukraine und gab im Anschluss ein Interview. | Bild: Video-Capture
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Smyslov pflegte einen klaren positionellen Stil und verließ sich auch in scharfen taktischen Stellungen häufig mehr auf seine Intuition als auf konkrete Variantenberechnung, wobei er es im Bedarfsfall durchaus verstand, brillant zu kombinieren.
29,90 €
Anfang Juni (1. und 2. Juni) fand im RheinMain Congress Center in Wiesbaden der Institutional Money Kongress 2022. Eine Reihe von Experten gaben in ihren Vorträgen für mögliche Investoren Einschätzungen der wirtschaftlichen und politischen Lage. Dabei war der Russland-Ukraine-Krieg das vorherrschende Thema. Der Kongress stand unter dem hoffnungsfrohen inoffiziellen Motto "We'll Always Come Back". Der Kongress sollte schon 2020 durchgeführt werden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden. Zu den Rednern gehörten unter anderem MMT-Galionsfigur Stephanie Kelton, der Philosoph Richard David Precht, der ehemalige österreichische Bundeskanzler Christian Kern, der Ökonomen Lars Feld, der ehemalige NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen und Putin-Kritiker Garry Kasparov.
Garry Kasparov ist nicht nur einer der besten Schachspieler der Welt, er ist auch ein ausgezeichneter Schachtrainer. Im Rückblick auf seine Karriere zeigt der 13. Weltmeister eine Auswahl seiner besten Partien - mit auch heute noch verblüffenden Ideen
Der frühere Schachweltmeister eröffnete den zweiten Kongress-Tag mit einem Vortrag zum Thema: "Russia-Ukraine: Challenges and Chances". Kasparov hatte sich nach seinem Rückzug aus dem Profischach in Russland in Opposition zu Vladimir Putin in der Politik engagiert. Nachdem mehrere russische Oppositionspolitiker ums Leben kam, kehrte Kasparov nicht mehr in seine Heimat zurück. Kasparov hatte früh eindringlich vor den imperialistischen Bestrebungen des russischen Diktators gewarnt und die drohenden Gefahren 2015 in seinem Buch "Winter is Coming – Why Vladimir Putin and the Enemies of the free World must be stopped" skizziert. Mit mit dem Angriff von Russland auf die Ukraine sieben Jahre später sind die Befürchtungen Wirklichkeit geworden.
Wer Putin bei dessen öffentlichen Äußerungen aufmerksam zugehört hätte, konnte vom russischen Angriff auf die Ukraine nicht überrascht gewesen sein, erklärte Kasparov. Schon bei einem Treffen der G7-Staaten 2006 in St. Petersburg hatte Putin den Zusammenbruch der Sowjetunion als große Tragödie beklagt und damit seine Bestrebungen mitgeteilt, diesen Gang der Geschichte rückgängig zu machen. Die Erhöhung des russischen Militäretats, die Vergößerung des Polizeiapperates und die Aufstockung der Goldreserven seien deutliche Warnzeichen auf den langfristigen Angriffsplan von Putin gewesen.
Der Westen hätte laut Kasparov bei der Überwachung der Sicherheitsgarantien für die Ukraine versagt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion hatte Russland im Tausch für die Abgabe der in der Ukraine gelagerten Nuklearwaffen die Unabhängigkeit vertraglich zugesichert.
Nach dem Angriff der Ukraine habe der Westen, insbesondere die USA zu spät reagiert, da man davon ausging, dass die Ukraine in kurzer Zeit besiegt sein würde und Waffenlieferungen damit sinnlos gewesen wären. Die derzeitigen Hilfen der westlichen Länder seien immer noch zu gering. Insbesondere kritisierte Kasparov Deutschland.
Kasparov zeigte sich dennoch überzeugt, dass die Ukraine nicht von Russland besiegt werden könne und hofft, dass der Misserfolg zum Sturz von Putin führen werde.
Im Anschluss an seinen Vortrag gab Kasparov ein Interview.
15.02.2022 – Die englische Zeitung "The Guardian" veröffentlichte ein Interview mit Garry Kasparov, in dem der 13. Schachweltmeister zum Teil unbekannte Einblicke in seine Schachkarriere, seine politische Karriere, sein Leben und auch auch sein Seelenleben gewährt. | Foto: Saint Louis Chess Center
30.11.2021 – Die junge israelische Plattform Improvate wurde gegründet, um Entscheidungsträger aus der ganzen Welt mit den Vertretern von israelischen Technologieunternehmen zusammenzubringen. Sie führt dazu regelmäßig Konferenzen durch. Gestern war im Orient Hotel von Jerusalem auch Garry Kasparov einer der Redner.
Benoni ist eine aktive Eröffnung für Schwarz, und gerade jetzt genießt sie ein Comeback. Das Zähmen der gegnerischen Dynamik in Stellungen, wo der Nachziehende auf seine aktiven Figuren und die Damenflügelmajorität pochen kann, ist den Weißspielern immer schwergefallen. Thema dieser 60-Minuten-Videoplips ist der Kern des Abspiels 8.h3 0-0 9.Ld3 (nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.Sf3 Lg7). Dieses stößt unter Benoni-Anhängern auf keine große Gegenliebe - dem Traum, den Gegner zu massieren, kommen die Anziehenden damit nämlich gefährlich nahe. Wie man diesem aussichtsreichen Aufbau am besten begegnen soll, wird nach wie vor hitzig diskutiert, denn nicht jeder ist mit dem schwarzen Hauptabspiel mit dem sofortigen 9…b5 zufrieden. Gut vorbereitete Benoni-Liebhaber können immer noch Wege finden, dem Ausgleich nahezukommen, doch die Initiative bleibt fest in der Hand von Weiß. Der slowakische GM Lubomir Ftacnik analysiert und bewertet alle zentralen Ideen der Verteidigung und zeigt Wege, Schwarz unter Druck zu setzen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Datenbank mit den wichtigsten Partien. Jeder, der ein solides, aussichtsreiches und klar strukturiertes Eröffnungssystem gegen Benoni sucht, findet eine Fülle an sorgsam ausgewählten Informationen.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.