Kieseritzkys "unsterbliche Partie"

von Stephan Oliver Platz
19.07.2021 – Adolf Anderssens "unsterbliche Partie", 1851 in London gespielt, ging in die Schachgeschichte ein. Aber auch sein damals unterlegener Gegner Lionel Kieseritzky hat eine "unsterbliche Partie" gespielt. Stephan Oliver Platz hat diese gefunden und untersucht ausführlich Kieseritzkys Beitrag zum Königsgambit.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Kieseritzkys Unsterbliche

Anlässlich des 150. Jahrestages der „Unsterblichen Partie“ zwischen Adolph Anderssen und Lionel Kieseritzky veröffentlichte Dagobert Kohlmeyer einen interessanten Artikel auf ChessBase, in welchem er zu Recht darauf hinwies, dass Sieger immer bewundert werden, während man sich für die Verlierer weniger interessiert. Aber das muss ja nicht so bleiben! Deshalb habe ich mir Kieseritzky's Partien einmal näher angesehen und tatsächlich einige wahre Perlen darunter entdeckt. In diesem Artikel möchte ich mich daher der Frage widmen: Wie spielte Lionel Kieseritzky Schach und was ist sein Vermächtnis für die Schachwelt?

Vom Mathelehrer zum Mittelpunkt des Café de la Régence

Lionel Kieseritzky wurde am 1. Januar 1806  in Dorpat (Livland, heute zu Estland gehörend) geboren und starb am 18. Mai 1853 in Paris. Er war deutsch-baltischer Herkunft und gehörte damit zu der in Estland und Lettland lebenden deutschsprachigen Minderheit. Dorpat, das heute Tartu heißt, gehörte damals zum Russischen Kaiserreich und hatte eine deutschsprachige Universität, an der auch Kieseritzky von 1825 bis 1829 Philologie und Jura studierte. Er verließ die Universität ohne Abschluss und arbeitete stattdessen als Mathematiklehrer. Das Schachspielen soll Kieseritzky schon als Kind von seinem Vater und seinem Bruder Felix gelernt haben. Leider liegen uns aus jener Zeit kaum Partien von ihm vor.

1839 siedelt Kieseritzky nach Paris über. Damit kommt Schwung, aber auch ein großes Stück Unsicherheit in sein Leben. Die achte Auflage des Bilguer (1916) berichtet dazu in der von O. Koch verfassten Abhandlung „Das Schachspiel der neuen und neuesten Zeit“ folgendes: „Er verließ, weil die häuslichen Verhältnisse unleidlich für ihn wurden, Livland, kam im Jahre 1839 nach Paris, um dort ein Unterkommen als Lehrer der Mathematik und des Schachspiels zu finden und wurde bald der Mittelpunkt des Café de la Régence.“ (a)

Dieses Café war damals neben dem Londoner „Simpson's-in-the-strand“ der exklusivste Treffpunkt für europäische Schachspieler. Von der Tatsache, dass der Neuling Kieseritzky schnell zum Mittelpunkt des Café de la Régence avancierte, können wir schlussfolgern, dass er für damalige Verhältnisse entweder besonders stark gewesen sein oder zumindest für das Publikum sehr attraktives Schach gespielt haben muss. Wir werden das nachher noch anhand von einigen seiner Partien klar erkennen.

Ein „genialer Meister“ und „hervorragender Theoretiker“

Das „Lehrbuch des Schachspiels“ von Jean Dufresne, 7. Auflage, Leipzig 1901, charakterisiert Kieseritzky folgendermaßen: „Älterer genialer livländischer Meister, hervorragender Theoretiker, lebte in Paris, Mitkämpfer im Londoner Turnier 1851. Erfinder der nach ihm benannten Spielweise im Königsgambit.“ (S. 531) Das zeigt, dass man damals eine hohe Meinung von ihm hatte. Wenn dem so ist, dann sollten doch auch einige geniale Partien von ihm zu finden sein.

Ein Blick in die Mega Database

Ein unerlässliches Hilfsmittel für alle schachhistorisch Interessierten stellt die Mega Database von ChessBase dar. Wer dort den Suchbegriff „Kieseritzky“ eingibt, findet innerhalb weniger Sekunden 92 von ihm gespielte Partien. In 43 Fällen führte er die weißen Steine und gewann 26-mal bei 13 Niederlagen und 4 Remisen. Mit den schwarzen Steinen war er fast ebenso erfolgreich, denn von insgesamt 49 Partien gewann er 27 und verlor nur 16, während 6 remis ausgingen. Da bei weitem nicht alle von Kieseritzky gespielten Partien aufgezeichnet und veröffentlicht wurden, müssen solche Zahlen natürlich mit der notwendigen Vorsicht betrachtet werden. Trotzdem vermitteln die vorliegenden Partien einen guten Einblick in die Art und Weise, wie Kieseritzky Schach spielte. Wir sehen uns nachher noch einige bemerkenswerte Beispiele an.

Welche Eröffnungen bevorzugte Kieseritzky?

Auch diese Frage lässt sich mit Hilfe der Mega Database leicht beantworten. Man braucht dazu nur das Spielerlexikon aufzurufen, Kieseritzky suchen, Mausklick rechts, dann auf „Gegen Weiß vorbereiten“ und „Gegen Schwarz vorbereiten“. Im Handumdrehen hat man alle Informationen, die man braucht und kann das Eröffnungsrepertoire des Spielers gut ablesen. (Mit der Big Database geht das alles übrigens auch. Sie enthält dieselben Partien, nur ohne Anmerkungen.)

Die ChessBase Mega Database 2021 ist mit über 8,4 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.

Bei Kieseritzky zeigt sich nun, dass er im Anzuge am liebsten mit 1.e2-e4 eröffnete, was seine Gegner meist mit 1. ... e7-e5 beantworteten. Seine Lieblingseröffnung ist das Königsgambit 2.f2-f4, welches er nach der Annahme stets mit 3.Sg1-f3 fortsetzt. Das Königsläuferspiel 2.Lf1-c4 sieht man bei Kieseritzky ebenfalls, wenn auch nur etwa halb so oft wie das Königsgambit. Seltener spielt er die Italienische Partie und das Schottische Gambit. Gegen Sizilianisch 1.e2-e4 c7-c5 baut er sich entweder mit 2.b2-b3 und 3.Lc1-b2 oder mit 2.Lf1-c4 und 3.Sb1-c3 auf. Ein offener Sizilianer mit 2.Sg1-f3 und 3.d2-d4 geht bald in eine Variante des Morra-Gambits über, da Kieseritzky nach c5xd4 nicht wiedernimmt, sondern den Bauern mit Lf1-c4 und c2-c3 endgültig opfert. Gegen Französisch 1.e2-e4 e7-e6 greift Kieseritzky meist zur Abtauschvariante 2.d2-d4 d7-d5 3.e4xd5 e6xd5 und nun 4.c2-c4, wonach eine dem Damengambit ähnliche Stellung entsteht. Das Damengambit 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 kommt auch, aber erheblich seltener als 1.e2-e4 zur Anwendung, wobei Kieseritzky im abgelehnten Damengambit seinen Damenläufer nicht nach g5, sondern nach f4 entwickelt (2. ... e7-e6 3.Sb1-c3 Sg8-f6 4.Lc1-f4).

In den von Kieseritzky mit Schwarz gespielten Partien wurde fast ausschließlich mit 1.e2-e4 eröffnet, was er regelmäßig mit 1. ... e7-e5 beantwortet. In nur zwei Partien griff Kieseritzky stattdessen zu 1. ... c7-c5. Nach 1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.Lf1-c4 zieht Kieseritzky fast immer Lf8-c5, wonach sich die üblichen Abspiele der Italienischen Partie ergeben (4.c2-c3 Sg8-f6). Das Evans-Gambit 4.b2-b4 verteidigt er nach der Annahme Lc5xb4 5.c2-c3 meist mit Lb4-d6 (statt des üblichen Lb4-a5, was auch in einer seiner Schwarz-Partien vorkommt), ein Zug, der das Zentrum stützt, aber auch den d-Bauern blockiert und den Läufer c8 einsperrt. Ansonsten finden wir auch einige andere Eröffnungen, so Schottisch und Schottisches Gambit (mit der waghalsigen Fortsetzung 4. ... Lf8-b4+), Spanisch (mit der klassischen Verteidigung 3. ... Lf8-c5, die auch Bobby Fischer einige male spielte) und die Ponziani-Eröffnung (mit der Verteidigung 3. ... Sg8-f6).

In der Russischen Partie fällt auf, dass Kieseritzky es auf die unklaren Verwicklungen nach dem riskanten 1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sg8-f6 3.Sf3xe5 Sf6xe4!? 4.Dd1-e2 Dd8-e7) ankommen lässt (ein Sieg und ein Remis geben ihm Recht). Das Königsgambit 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 nimmt er an und verteidigt es nach 3.Sg1-f3 zu gleichen Teilen mit 3. ... g7-g5 und 3. ... Lf8-e7 (Cunningham-Gambit). Im Königsläufergambit (3.Lf1-c4) hat Kieseritzky eine Spezialvariante mit frühzeitigem Gegengambit b7-b5, darauf kommen wir später noch zurück. Kurios ist auch seine  Verteidigung gegen das Damengambit, welches er annimmt, um nach 3.e2-e4 mit dem fragwürdigen f7-f5?! fortzusetzen. Ein Sieg und eine Niederlage stehen damit zu Buche, denn mehr als zwei mit dem Damenbauern eröffnete Partien sind auch nicht vorhanden. Andere Eröffnungszüge spielen praktisch keine Rolle, nur je eine Partie beginnt mit 1.f2-f4 d7-d5 bzw. 1.g2-g3 e7-e5 2.Lf1-g2 d7-d5.

„Der eigensinnigste und schrulligste Spieler“

Warum ist die Banane krumm oder mit anderen Worten: Weshalb ließ sich Kieseritzky in zahlreichen Partien auf so krumme Varianten und Verteidigungen ein? Der englische Großmeister Howard Staunton, der von 1843 bis 1851 als der stärkste Spieler der Welt galt, machte sich in seinem Buch „Chess Praxis“ darüber Gedanken:

„Bei all seinem feinen Genie und seinem außerordentlichen Wissen über das Spiel war Kieseritzky der eigensinnigste und schrulligste Spieler. (...) Diese Exzentritäten sind auf eine mentale Unausgeglichenheit zurückgeführt worden. Ich bin geneigt, sie zumindest zum Teil einer anderen Ursache zuzuschreiben. Er hatte eine große Abneigung dagegen, Vorgaben zu geben, und da seine Gegner ihm zumeist sowohl an Geschicklichkeit, als auch an Buchwissen unermesslich unterlegen waren, konnte er es sich natürlich leisten, wenn er mit ihnen gleichauf spielte, eine Menge zu riskieren. Wie wichtig war der Verlust von ein paar Tempi oder von zwei oder drei Bauern für jemanden, der sich um einen Turm stärker fühlte als sein Gegner? Wahrscheinlich erwarb er auf diese Weise jene Vorliebe für überstürzte Angriffe und skurrile Verteidigungen, die seinem Spiel schadeten und sich so schrecklich gegen ihn auswirkten, wenn er es mit Männern von seinem eigenen Format zu tun bekam.“ (b)

Stauntons Einschätzung dürfte, was die Eröffnungen anbelangt, nicht auf alle von Kieseritzky bevorzugten Varianten zutreffen, denn viele Spielweisen, die den damaligen Schachmeistern skurril erschienen, sind heute gang und gäbe. So hat es z. B. Kieseritzky's 5. ... Ld6 im angenommenen Evans-Gambit bis in die Enzyklopädie der Schacheröffnungen geschafft („C51“), ebenso wie sein 2.b3 gegen Sizilianisch („B20“). In diesen beiden Fällen war er wohl eher seiner Zeit voraus. (Nebenbei: Aaron Nimzowitsch wurde auch vorgeworfen, skurril und ungesund zu eröffnen. Wie denkt man heute darüber?) Was Kieseritzky's Spielstil betrifft, so wird Staunton wohl richtig liegen. Und doch verdanken wir eben dieser Art, Schach zu spielen, viele aufregende und spannende Partien wie zum Beispiel die folgende.

Kieseritzky's Unsterbliche

Beim Nachspielen von Kieseritzky's Partien fielen mir viele verblüffende Züge und erstaunliche Opferkombinationen auf. Er kann in der Tat als ein typischer Vertreter der romantischen Schachepoche bezeichnet werden. Sehen wir uns nur einmal die folgende Partie an, die Kieseritzky am 5. Januar 1846 in Paris gegen Conrad Vitzthum von Eckstädt spielte. Ich nenne sie „Kieseritzkys Unsterbliche“:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Bc4!? Typisch für das romantische Schach: Anstatt den Bauern wiederzunehmen, opfert ihn Weiß, um ein Tempo für die Entwicklung einer Figur zu gewinnen. e6 Recht modern gespielt. Schwarz versucht nicht, an dem gewonnenen Bauern festzuhalten, was er z. B. auf folgende Art versuchen könnte: 4...e5 5.c3 dxc3 6.Nxc3 Weiß hätte dann drei Tempi für seinen geopferten Bauern und gute Angriffsaussichten. 5.0-0 Kieseritzky verzichtet erneut auf Sf3xd4. Er plant, den Bauern mit c2-c3 endgültig zu opfern. Bc5 6.c3 dxc3 Also doch! 6...d5!? 7.Nxc3 a6 8.Re1 b5 9.Bb3 Nf6 Zuvor 9...d6 bot sich an. 10.e5! Ng4 11.Ne4 Bb4 12.Nfg5!? Kieseritzky bietet die Qualität an, um mit seinen Springern auf d6 und f7 einzudringen. Aber nun hängt auch noch der Bauer e5. Ncxe5 12...Bxe1? 13.Nd6+ Kf8 14.Qxg4 Nxe5 15.Qe4! Bxf2+ 16.Kxf2 Qb6+ 17.Be3 Qxd6 18.Qxa8± 12...Ngxe5! 13.Nd6+ Bxd6 14.Qxd6 Qe7 15.Ne4 Qxd6 16.Nxd6+ Ke7 17.Rd1 Na5 18.Bc2 Nec4 13.h3 Nf6 14.Qd4!? Objektiv gesehen ist dies ein Fehler, denn Schwarz könnte jetzt mit Se5-c6 in Vorteil kommen. Kieseritzky spekuliert aber auf Lb4xe1. Bxe1? Schwarz kann der Versuchung nicht widerstehen und greift zu. Die Widerlegung war allerdings nicht so leicht zu finden. Auf folgende Weise hätte Schwarz hier in Vorteil kommen können: 14...Nc6! 15.Nd6+ Ke7! 16.Nf5+ Kf8 17.Bd2 Nxd4 18.Bxb4+ Kg8 18...Ke8? 19.Nxg7# 19.Ne7+ Qxe7! wahrscheinli ch hat Schwarz, wenn er denn die Variante tatsächlich in Betracht gezogen hatte, nur 19...Kf8? 20.Nc6+ mit entscheidendem Vorteil für Weiß berücksichtigt. Das Rückopfer der schwarzen Dame sichert ihm zwei Mehrbauern. Er muss nur noch zusehen, dass sein eingeklemmter Turm h8 ins Spiel kommt. 20.Bxe7 Nxb3 21.axb3 Bb7 mit guten Chancen, den weißen Druck abzuschütteln und mindestens einen Mehrbauern zu behalten. 15.Nd6+! Jetzt läuft alles nach Plan für Kieseritzky. Der schwarze König kann nicht mehr rochieren, und Weiß holt sich für den geopferten Turm schon bald den Springer e5 und den Bauern f7. Kf8 16.Qxe5 Qc7 Um den Läufer e1 indirekt zu decken (De5xe1 Dc7xd6). Sein Gegner tut ihm aber nicht den Gefallen. Am relativ besten war 16...Ne8 17.Ngxf7 Bxf2+! 18.Kxf2 Qf6+ 19.Qxf6 gxf6 20.Be3!± 20.Nxh8? Nxd6= 17.Ngxf7 Bb4 18.Bh6! Ein starker, überraschender Zug. Nach 18.Nxh8? Bxd6 würde Schwarz gewinnen. 18...Bxd6 18...gxh6? 19.Qxf6 führt in wenigen Zügen zum Matt. 19.Qxf6! Ke8! Wieder darf der Läufer h6 nicht geschlagen werden: 19...gxh6? 20.Nxd6+ Kg8 21.Qf7# 20.Qxg7 Rf8 21.Ng5 Noch stärker war 21.Bd1 mit der Drohung Sf7xd6+ und Ld1-h5+. 21...Qc5 22.Ne4 Qe5 23.Re1 Es ging auch 23.Nxd6+ Qxd6 24.Bd1 Bb7 25.Bh5+ 23...Bb7 Hübsch geht es weiter nach 23...Qh2+ 24.Kf1 Be7 25.Bd1! Qh1+ 26.Ke2 Qh2 27.Kd3! (um dem Läufer den Weg nach h5 freizumachen) Qc7 oder 27...Bb7 28.Bh5+ Kd8 29.Bg5+- 28.Bh5+ Kd8 29.Rc1 Qb7 30.Bg5 (droht Matt) Qd5+ 31.Ke3 Bxg5+ 32.Nxg5 Rf4 (ein letzter Versuch) 33.Nxe6+! 33.Kxf4? Qd2+ 33...Qxe6+ 33...dxe6? 34.Qc7# 34.Kxf4 (jetzt droht Dg7-f8+) Qd6+ 35.Kg4 Qe6+ 36.Kg3 Qd6+ 36...Qf5 37.f3 Bb7 38.Bg4+- 37.f4 Qd3+ 38.Kh2 Qf5 Schwarz hat es geschafft, das auf f8 drohende Matt abzuwehren und gleichzeitig den Bauern h7 zu decken, aber seine ungünstige Königsstellung wird ihm zum Verhängnis: 39.g3! (droht entscheidend Lh5-f7) Bb7 40.Bg4! Qd5 41.Qf8# 24.Bxe6 Noch wirkungsvoller wäre dieser Zug nach Vorschaltung von 24.Nxd6+ Qxd6 25.Bxe6! dxe6 26.Qxb7+- 24...dxe6 Zäher ist 24...Qxg7 25.Nxd6+ Ke7 26.Nf5+ Rxf5! 27.Bxf5+ Kf6 28.Bxg7+ Kxf5 29.Re7 Schwarz hat nun immerhin ein Endspiel mit ungleichen Läufern erreicht, aber er verliert noch mindestens einen zweiten Bauern oder es ergeht ihm schlecht, z. B. Rd8 oder 29...Bc6 30.g4+! Kg5 31.Be5 Kh6 32.f4+- 30.g4+! Kg5 30...Kg6 31.f4+- 31.Be5! Be4 (beide schwarzen Bauern sind nun gedeckt, aber sein König sitzt in der Falle) 32.f4+ Kh4 32...Kh6 33.f5+- 33.Kh2! (damit beginnt eine hübsche Königsjagd, es droht bereits Le5-f6+ matt) Rf8 34.Rf7! (Weiß kann den Turm ruhig opfern, denn sobald sein Läufer auf die Diagonale d8-h4 kommt, wird Schwarz mattgesetzt) Rxf7 35.Bc7! (jetzt darf Schwarz Lc7-d8+ nicht zulassen) Rf8 36.Bb6! (dann eben Lb6-f2+ matt) Rxf4 37.Bd8+ Rf6 38.Bxf6# Ein studienhaftes Matt! 25.Qxb7 Rb8 25...Rd8 26.Nxd6+ Qxd6 27.Qxh7!+- Schwarz kann den Turm h8 nicht in Sicherheit bringen, z. B. Rf6 27...Rf7 28.Qg8+! 27...Rf5? 28.Qxf5 28.Qh8+ Ke7 29.Qg7+ Rf7 30.Bg5+ Ke8 31.Qg8+ Rf8 32.Rxe6+ und gewinnt. 26.Nxd6+ Qxd6 27.Rxe6+! Effektvoll geht es weiter. Qxe6 28.Qxb8+ Kd7 29.Qxf8 und Schwarz gab auf. Eine flotte Partie, beispielhaft für die romantische Schachepoche. 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kieseritzky,L-Vitzthum von Eckstädt,C-1–01846B21Paris

Diese Partie wurde in dem von Kieseritzky herausgegebenen Buch „Cinquante Parties jouées au Cercle des Échecs et au Café de la Régence“ veröffentlicht (c)

Wettkampfsiege über Horwitz und Harrwitz

1846 gewann Kieseritzky einen Wettkampf gegen Bernhard Horwitz (1807 – 1885) mit 7:4 =1. Die Tatsache, dass von 12 Wettkampfpartien nur eine einzige remis endete, zeigt, wie kompromisslos damals gekämpft wurde. Horwitz stammte aus Deutschland und war, ehe er nach London übersiedelte, ein führendes Mitglied der Berliner Schachgesellschaft und einer der sieben „Plejaden“, einer Gruppe von Schachmeistern, zu denen auch noch Ludwig Bledow, Paul Rudolph von Bilguer, Tassilo von Heydebrand und der Lasa, Karl Mayet, Wilhelm Hanstein und Karl Schorn gehörten.

1847 spielte Kieseritzky einen Wettkampf gegen den aus Breslau stammenden und später in London, Paris und Bozen lebenden Schachmeister Daniel Harrwitz (1823 – 1884) und siegte mit 11:5 =2. Auch hier gingen nur zwei Partien remis aus, ein Ergebnis, was unter heutigen Spitzenspielern schon fast undenkbar wäre. Harrwitz war ein durchaus starker Spieler, der 1848 gegen Adolph Anderssen ein 5:5 Unentschieden erreichte und 1858 gegen Paul Morphy immerhin drei Partien gewann (bei fünf Niederlagen und einem Remis).

Kein Glück in London 1851

1851 fand in London die Weltausstellung statt, und der englische Großmeister Howard Staunton kam auf die Idee, aus diesem Anlass ein internationales Schachturnier zu veranstalten. Auch Kieseritzky als führender Spieler Frankreichs wurde dazu eingeladen. Leider sorgte ein unglückliches Reglement dafür, dass er in dem Turnier mit seinen insgesamt 16 Teilnehmern nur drei Partien spielen durfte, denn es wurde im KO-System ausgetragen, und in der ersten Runde genügten zwei Siege zum Weiterkommen (Remisen zählten nicht).

Das Schicksal wollte es, dass Kieseritzky in der Auftaktrunde ausgerechnet gegen den späteren Turniersieger Adolph Anderssen gelost wurde. Er verliert die erste Partie mit Weiß nach groben Schnitzern schnell durch Matt im 20. Zug. In der zweiten läuft es besser, und im Endspiel hätte er sich zweimal durch auf der Hand liegende Züge den Gewinn sichern können. Aber er verpasst die Chance, und die Partie endet nach dem 55. Zuge remis. In der dritten Partie bringt Kieseritzky ein unvorsichtiger Bauernzug (12.f4?) in Verlegenheit, der nach weiteren schlimmen Fehlern zu Figuren- und Partieverlust nach nur 17 Zügen führt.

Wenn man sich diese drei Partien gegen Anderssen ansieht, entsteht der Eindruck, dass Kieseritzky in dem Londoner Turnier völlig von der Rolle war. In der Form hätte er auch gegen einen anderen Gegner keine Chance gehabt.

Zahlreiche freie Partien und Anderssen's Unsterbliche

 

Offenbar nutzte Kieseritzky seinen Aufenthalt in London dazu, etliche freie Partien gegen die anwesenden Meister zu spielen. Im Internet kursiert eine Zusammenstellung, derzufolge er dabei gegen Henry Thomas Buckle, Karl Mayet, Josef Szén, Johann Jakob Löwenthal, Henry Edward Bird und sogar Adolph Anderssen siegreich gewesen sein soll. (d) Inwieweit das alles zutrifft und ob die Zahlen vertrauenswürdig sind, lässt sich nicht so leicht feststellen und bedürfte jedenfalls einer sehr aufwendigen Überprüfung. Sind wirklich alle gespielten freien Partien berücksichtigt worden? Oder basieren die angeführten Ergebnisse nur auf den bekannt gewordenen, also in Büchern und Schachzeitschriften veröffentlichten Partien? Vielleicht hat ja ein ChessBase-Leser hierzu verlässliche Informationen. In diesem Falle wäre ich um eine entsprechende Mitteilung mit Quellenangaben dankbar.

In einer dieser freien Partien gegen Kieseritzky gelang Adolph Anderssen seine „Unsterbliche“. Nachdem er alle seine Figuren bis auf zwei Springer und einen Läufer geopfert hatte, setzte er seinen Gegner, der noch alle drei Schwer- und alle vier Leichtfiguren auf dem Brett behalten hatte, im 23. Zuge spektakulär matt:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Bc4 Qh4+ 4.Kf1 b5 5.Bxb5 Nf6 6.Nf3 Qh6 7.d3 Nh5 8.Nh4 Qg5 9.Nf5 c6 10.g4 Nf6 11.Rg1 cxb5 12.h4 Qg6 13.h5 Qg5 14.Qf3 Ng8 15.Bxf4 Qf6 16.Nc3 Bc5 17.Nd5 Qxb2 18.Bd6 Bxg1 19.e5 Qxa1+ 20.Ke2 Na6 21.Nxg7+ Kd8 22.Qf6+ Nxf6 23.Be7# 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Anderssen,A-Kieseritzky,L-1–01851C33Freie Partie, gespielt in London


Kieseritzky's Lieblingsverteidigung gegen das Königsläufergambit

Damit wären wir bei einer von Kieseritzky's Lieblingsvarianten angelangt, die auf uns heutige Schachspieler befremdlich wirkt, damals aber durchaus ernstgenommen wurde. Das Königsläufergambit 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 e5xf4 3.Lf1-c4 verteidigte Kieseritzky nämlich  regelmäßig mit einem frühzeitigen b7-b5!?, meist unter Einschaltung von 3. ... Dd8-h4+ 4.Ke1-f1. Dass er mit dieser Verteidigung auch gewinnen konnte, zeigt unter anderem die folgende, unglaubliche Partie. Erneut sehen wir romantisches Wildwest in Reinkultur:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Bc4 Qh4+ 4.Kf1 b5!? Das ist möglicherweise die erste bekannt gewordene Partie, in der dieses Gegengambit angewandt wurde, jedenfalls habe ich kein früheres Beispiel gefunden. Kieseritzky brachte dieses Bauernopfer auch 1851 in der berühmten "Unsterblichen Partie" gegen Adolph Anderssen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sogar Anderssen selbst einmal so spielte (Bruno Schurig - Anderssen, Leipzig 1855) und sogar Paul Morphy in drei Partien darauf zurückgriff (zweimal gegen Charles Henry Stanley 1857 und einmal gegen Raphael Benjamin, ebenfalls 1857). 4...d6 5.Nc3 Be6 6.Bb3 Nd7 7.d4 g5∞ Ivanchuk - Karjakin, Petrov Memorial 2015 5.Bxb5 Nf6 6.Nc3 Anderssen setzte hier mit 6.Nf3 fort, was Kieseritzky mit Qh6 beantwortete. 6...Ng4 7.Nh3 Nc6 8.Nd5 Nd4!? Typisch für Kieseritzky. Anstatt mit 8...Bd6 den Bauern c7 zu verteidigen, opfert er ihn und den Turm a8 gleich mit dazu. 9.Nxc7+ Kd8 10.Nxa8 f3 11.d3 11.gxf3? Qxh3+ 12.Ke1 12.Kg1 Bc5! 12...Qh4+ 13.Kf1 Qf2# 11...f6! 11...Nxb5? 12.Bg5+ 12.Bc4? Eine verrückte Stellung, kein Wunder, dass in der Folge beide Seiten danebengreifen. Eine ausreichende Verteidigung bot 12.Bf4 g5 13.Bc7+ Ke8 14.Qe1 besser als 14.Qd2 Nxc2! 14...Qh5! 15.c3 Nxb5 16.Nf2 Bb7∞ 12...d5! Ein sehr starker Zug, der Schwarz in Vorteil bringt. 13.Bxd5 Bd6? Und das gibt den Vorteil wieder aus der Hand. Stattdessen hätte 13...fxg2+! in wenigen Zügen zugunsten von Schwarz entschieden: 14.Kxg2 Ne3+ 15.Bxe3 Bxh3+ 16.Kg1 Bc5!-+ 14.Qe1? Nach 14.e5! Re8! wäre die Partie wieder offen. 14...fxg2+ 15.Kxg2 Qxh3+! Ein Damenopfer erzwingt das Matt. 16.Kxh3 16.Kg1 Nf3# 16...Ne3+ 17.Kh4 17.Be6 Bxe6+ ändert nichts mehr 17...Nf3+ 18.Kh5 Bg4# 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Schulten,J-Kieseritzky,L-0–11844C33Paris

So schlecht ist Kieseritzky's Gegengambit also nicht, was auch die Tatsache unterstreicht, dass sowohl Adolph Anderssen, als auch der große Paul Morphy es später selbst einmal mit Schwarz spielten, Morphy sogar in drei Partien.

Das Kieseritzky-Gambit

So heißt die folgende, von Kieseritzky empfohlene Variante des Königsgambits:

1.e2-e4 e7-e5 2-f2-f4 e5xf4 3.Sg1-f3 g7-g5 4.h2-h4 g5-g4 5.Sf3-e5!

Dieser Zug ist sicherer als das damals ebenfalls sehr gebräuchliche 5.Sf5-g5!? („Allgaier-Gambit“), was Weiß nach h7-h6 zu dem Springeropfer 6.Sg5xf7 zwingt.

In der folgenden Partie verteidigt sich Schwarz gegen das Kieseritzky-Gambit mit dem damals üblichen 5. ... h7-h5, und es entwickelt sich trotz frühzeitigen Damentauschs ein flottes Spiel. Er versäumt es in der Folge allerdings, seinen Damenturm ins Spiel zu bringen (24. ... Kb7!), was Kieseritzky die Gelegenheit gibt, mit 26.Sxc5! die Weichen auf Sieg zu stellen. Das Freibauernrennen entscheidet er zu seinen Gunsten, und nach 35 Zügen geht der unglückliche schwarze Turm verloren (35. ... Kb7 36.Sa5+):

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Nf3 g5 4.h4 g4 5.Ne5 h5 6.Bc4 Nh6 7.d4 d6 8.Nd3 f3 9.g3 Be6 10.Bxe6 fxe6 11.Nf4 e5 12.dxe5 dxe5 13.Qxd8+ Kxd8 14.Nxh5 Bc5 15.Bg5+ Kc8 16.Nf6 Nc6 17.Nc3 b5 18.0-0-0 b4 19.Ncd5 Nd4 20.Bxh6 Rxh6 21.Nxg4 Rg6 22.Nxe5 Rxg3 23.h5 Ne2+ 24.Kb1 f2 25.Nd3 Rg1 26.Nxc5 Rxh1 27.Rxh1 Ng3 28.Rd1 f1Q 29.Ne7+ Kb8 30.Nc6+ Kc8 31.Rxf1 Nxf1 32.h6 Nd2+ 33.Kc1 Nxe4 34.h7 Nxc5 35.h8Q+ 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kieseritzky,L-Schulten,J-1–01853C39Oxford m1

Kieseritzky's Gegner in den beiden obigen Partien war John William Schulten (1821 – 1875), ein deutsch-amerikanischer Schachspieler, über den wenig bekannt ist. In der Mega Database fand ich 47 von ihm gespielte Partien, zum Großteil Niederlagen gegen starke zeitgenössische Schachmeister, darunter Pierre de Saint-Amant, Bernhard Horwitz, Lionel Kieseritzky, Daniel Harrwitz, Gustav Richard Neumann, Ignaz Kolisch, Adolph Anderssen und Paul Morphy. Gegen den amerikanischen (inoffiziellen) Weltmeister soll Schulten im November 1857 in New York 24 freie Partien gespielt haben, von denen 23 verloren gingen. Aber immerhin bewies er Ausdauer und gewann sogar eine Partie gegen Morphy in nur 18 Zügen. (e)

Williams analysiert zahlreiche Neuerungen und Varianten, die jedem Angriffsspieler gefallen, der nach einer interessanten Variante gegen 1...e5 sucht! 3.Lc4 führt zu ungewöhnlichen, inhaltsreichen Stellungen, in denen Schwarz unter Druck steht.

Eine der interessantesten Varianten im Königsgambit ist 3.Sf3, insbesondere die ‘Widerlegung des Königsgambits’ (Fischer) 3...g5. Außerdem werden Nebenvarianten behandelt.

Boris Spassky und Bobby Fischer auf Kieseritzky's Spuren

Natürlich hat das Königsgambit heute bei weitem nicht mehr den Stellenwert wie zu früheren Zeiten. Man sieht es allein schon daran, dass z. B. das „Handbuch des Schachspiels“ noch 1916 in der von Großmeister Carl Schlechter überarbeiteten achten Auflage dem Königsgambit 131 von 752 Seiten widmet (17,4 %), während die letzte Ausgabe von „Modern Chess Openings“ (MCO 15) aus dem Jahre 2008 mit 15 von 739 Seiten auskommt (2 %). Dennoch wurde die nach Kieseritzky benannte Variante des Königsgambits auch in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal von starken Großmeistern gespielt, darunter Nigel Short, Alexei Fedorov, John Nunn und natürlich Boris Spassky, der Weltmeister von 1969 bis 1972. Man denke nur an seine Gewinnpartie gegen Bobby Fischer, die er mit dem Kieseritzky-Gambit eröffnete und nach wechselhaftem Verlauf für sich entscheiden konnte. Im 26. Zug unterläuft Fischer der entscheidende Fehler (26. ... Tf8?), wonach Spassky Gewinnstellung erlangt:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Nf3 g5 4.h4 g4 5.Ne5 Nf6 6.d4 d6 7.Nd3 Nxe4 8.Bxf4 Bg7 9.Nc3 Nxc3 10.bxc3 c5 11.Be2 cxd4 12.0-0 Nc6 13.Bxg4 0-0 14.Bxc8 Rxc8 15.Qg4 f5 16.Qg3 dxc3 17.Rae1 Kh8 18.Kh1 Rg8 19.Bxd6 Bf8 20.Be5+ Nxe5 21.Qxe5+ Rg7 22.Rxf5 Qxh4+ 23.Kg1 Qg4 24.Rf2 Be7 25.Re4 Qg5 26.Qd4 Rf8 27.Re5 Rd8 28.Qe4 Qh4 29.Rf4 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Spassky,B-Fischer,R-1–01960C39Mar del Plata2

Diese Niederlage veranlasste Bobby Fischer dazu, nach 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 e5xf4 anstelle von 3. ... g7-g5 das vorsichtigere 3. ... d7-d6 zu empfehlen, um auf diese Weise das gefährliche Kieseritzky-Gambit zu vermeiden. Nach 4.d2-d4 g7-g5 5.h2-h4 g5-g4 darf nämlich der weiße Springer wegen des bereits auf d6 stehenden Bauern nicht mehr nach e5.

Kein anderer Weltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Bobby Fischer. Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen u.a die Gewinntechniken des 11.Weltmeisters

Kieseritzky's Vermächtnis

Was der Schachwelt von Kieseritzky bleibt, sind neben der nach ihm benannten Eröffnungsvariante vor allem seine Partien, von denen viele in der Mega Database von ChessBase zu finden sind, darunter seine berühmte Verlustpartie gegen Adolph Anderssen, ausführlich kommentiert von Großmeister Robert Hübner.

Wer des Französischen mächtig ist, kann sich außerdem Kieseritzky's Buch „Cinquante Parties jouées au Cercle des Échecs et au Café de la Régence“ (50 Partien, gespielt im Schachzirkel und im Café de la Régence) in digitalisierter Form kostenlos herunterladen. (f)

Von 1849 bis 1851 war Kieseritzky außerdem Herausgeber der Schachzeitung „La Régence“. Auch davon gibt es eine digitalisierte Ausgabe. (g)

Beim Nachspielen der Partien in diesen Publikationen sind allerdings einige Schwierigkeiten zu überwinden. Dazu O. Koch: „Leider huldigte Kieseritzky einer höchst unpraktischen Notation (...) Dieses eigensinnige Verfahren hat seinen Schriften den Eingang in weitere Kreise verschlossen.“ (a)

Ein Beispiel: Die Eröffnungszüge 1.e2-e4 c7-c5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.d2-d4 c5xd4 würden in Kieseritzky's „lexikographischer Notation“ folgendermaßen aussehen: 1.e45 c53 2.G36 B63 3.d44 c44-d.

 

Quellen und Anmerkungen:

(a) O. Koch, „Das Schachspiel der neuen und neuesten Zeit“, abgedruckt in dem „Handbuch des Schachspiels“ von Paul Rudolph von Bilguer und Tassilo von Heydebrand und der Lasa, achte, von Carl Schlechter neubearbeitete Auflage, Berlin und Leipzig 1916, S. 102

(b) Howard Staunton, „Chess Praxis“ (London 1860), S. 175

(c) L. Kieseritzky, „Cinquante Parties jouées au Cercle des Échecs et au Café de la Régence“ (Paris 1846), S. 8

(d) http://dts-web1.it.vanderbilt.edu/~spinrajp//chessmatches.html

(e) Andere Quellen sprechen von 29 Partien, was mir wegen der ungeraden Zahl weniger wahrscheinlich vorkommt.

(f) https://archive.org/details/cinquantepartie00unkngoog

Dem „Cercle des Échecs“ gehörten 1849 laut Mitgliederliste 68 Schachspieler an, von denen Pierre de Saint-Amant und Lionel Kieseritzky die prominentesten waren. Außerdem gab es noch 10 Ehrenmitglieder: Calvi, von der Lasa, Jänisch, Laroche, Lewis, Mongredien, Petrow, Staunton, Szén und Walker.

https://www.schach-chess.com/media/deutsch/Schachgeschichte/Schachcafe/membres-cercle-des-echecs-paris-1849.jpg

(g) https://archive.org/details/bub_gb_UBRBAAAAYAAJ

 


Stephan Oliver Platz (Jahrgang 1963) ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schachbüchern und spielt seit Jahrzehnten erfolgreich in der mittelfränkischen Bezirksliga. Der ehemalige Musiker und Kabarettist arbeitet als freier Journalist und Autor in Hilpoltstein und Berlin.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.