Komodo Dragon and Ginkgo (Fritz) sind Computer-Weltmeister

von Albert Silver
10.08.2022 – Kürzlich wurde in Wien wieder eine Computerschachweltmeisterschaft durchgeführt. Nach dem Sieg von Gingko (Fritz) in der Abteilung Software gewann Komodo Dragon erneut die absolute Weltmeisterschaft. Komodo Dragon 3 Besitzer erhalten ab sofort automatisch die Weltmeisterversion im Zuge eines kostenlosen Updates.| Fotos: Erdogan Günes

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Seit ihren Anfängen im Jahr 1974 hat sich die Weltmeisterschaft im Computerschach in Bezug auf ihre Bedeutung und Darstellung verändert. Manchen mag das Konzept einer kurzen Veranstaltung, bei der die physische Anwesenheit des Teams erforderlich ist und das Spiel auf einem echten Schachbrett stattfindet, antiquiert erscheinen, aber man darf nicht vergessen, dass dieser einzigartige Wettbewerb auch Hardware ohne Einschränkungen zulässt. Noch 2015 gewann das Programm Jonny, das auf einem Cluster mit 2.400 Prozessoren lief, und wie Sie sehen werden, gab es auch in diesem Jahr einige sehr spezielle Setups.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich in erster Linie um ein Turnier handelt, das nicht den statistischen Wert von Ratinglisten ersetzen soll, genauso wenig wie die menschliche Weltmeisterschaft mit 10-12 Matchpartien den Wert der FIDE-Ratingliste ersetzen kann. Mit Ratings lassen sich keine Veranstaltungen gewinnen; die einzige Möglichkeit zu gewinnen ist die Teilnahme. Es gibt keinen Preis für "hätte" und "könnte".

Die Wettbewerbe

Obwohl das Vorzeige-Turnier nach wie vor die WCCC ist, die World Computer Chess Championships, wurde 2010 von der ICGA (International Computer Games Association) eine neue Veranstaltung in die Liste aufgenommen, die World Chess Software Championship, kurz WCSC. Der Unterschied besteht darin, dass die WCSC auf einheitlicher Hardware ausgetragen wird, so dass alle Teilnehmer unter gleichen Bedingungen spielen. Damit unterscheidet sie sich eigentlich nicht von jeder Heimveranstaltung, da die Hardware ziemlich standardisiert ist, aber es gab in diesem Jahr eine Ausnahme, wie sich zeigen wird.

Die WCCC bleibt das Hauptereignis, das von keinem privaten Veranstalter ohne weiteres reproduziert werden kann, nicht zuletzt, weil jeder Teilnehmer für die Bereitstellung seiner eigenen Hardware verantwortlich ist, mit der er antritt. Bei PC-Engines wird dies natürlich diejenigen Programme mit den größten Ressourcen begünstigen, aber nicht alle Teilnehmer müssen in diese Kategorie fallen. Erinnert sei an Teilnehmer wie Cray Blitz, der auf Supercomputern des US-Verteidigungsministeriums lief, oder sogar Jonny im Jahr 2015, der auf einem speziellen Cluster der Universität Bayreuth mit 2 400 AMD x86-64 2,8 GHz-Kernen lief.

Die World Chess Software Championship

Das Event 2022 wurde dieses Mal auf Laptops ausgetragen, die mit einem AMD Ryzen 4750U-Prozessor ausgestattet waren, einer sehr kräftigen CPU mit 8 Kernen und 16 Threads. Zum ersten Mal wurde ein Nicht-Intelprozessor ausgewählt.
 

Links der italienische Programmierer Ubaldo Andrea Farina, Autor von Chiron, vor dem Start seiner Partie gegen Ginkgo, bedient von Wolfgang Zugrav

Die Zeitkontrolle betrug 30 Minuten plus 15 Sekunden Inkrement. Sechs Engines nahmen an dem Wettbewerb teil, der als doppelrundiges Turnier im Modus jeder gegen jeden ausgetragen wurde.
 

# Teilnehmer
1 Komodo Dragon
2 Ginkgo (Fritz)
3 Leela Zero Chess
4 The Baron
5 Chiron
6 Shredder

Leela Zero Chess war hier ein ungewöhnlicher Teilnehmer, da es sich nicht wie die anderen auf die CPU für seine Kernstärke verließ, sondern die GPU nutzte. Hätten die Laptops auch einen leistungsstarken Grafikprozessor, wie eine der nVidia 20xx oder 30xx Karten, gehabt, hätte es einen ernsthaften Vorsprung gehabt, aber so wie es war, war das Gegenteil der Fall. Die Laptops waren alle mit AMDs spezieller integrierter Grafikkarte, der Radeon RX Vega 7, ausgestattet, die zwar für den Zweck, für den sie entwickelt wurde, durchaus geeignet und weitaus leistungsfähiger ist als die integrierten Grafiklösungen von Intel, aber nicht für solch besondere Aufgaben gedacht ist.
 

Alexander Lyashuk vom Team Leela schüttelt die Hände von Wolfgang Zugrav vom Team Ginkgo

Das Leela-Team war sehr intelligent in seiner Wahl und verwendete für jeden der Wettbewerbe unterschiedliche neuronale Netze. In diesem Wettbewerb wählten sie aufgrund der begrenzten GPU ein kleineres 15x192-Netz, das satte 2000 Knoten pro Sekunde erreichen konnte. Nicht zwei Millionen, nicht 200 Tausend, nur zweitausend. Im Gegensatz dazu kann das neueste Stockfish (nahm nicht teil) etwa neun Millionen Knoten pro Sekunde allein auf der CPU erreichen. Dies soll nur verdeutlichen, wie groß der Unterschied ist.
 

Ein kurzer Blick auf den angepassten Bildschirm für Leela

Nachdem sich der Staub zehn Runden später gelegt hatte, lagen Ginkgo, die Engine von Fritz 18, und Komodo Dragon mit 7,0/10 gleichauf auf dem ersten Platz und sollten den Titel in einem Stichkampf entscheiden.

Trotz des offensichtlichen NPS-Unterschieds (Knoten/Positionen pro Sekunde) schaffte es Leela tatsächlich, 6,5/10 zu erreichen und war ebenfalls ungeschlagen, was ein Beweis für die Fortschritte ist, die die Leela-Entwickler gegenüber der AlphaZero-Kernvorlage gemacht haben, mit der sie begonnen haben.
 

Ein kurzes Video mit zufälligen Bildern von der WCSC

Der Stichkampf bestand aus zwei Partien à 10 Minuten + 10 Sekunden, die beide remis endeten. Die Regeln legten dann fest, dass das Entscheidungsspiel eine Armageddon-Partie mit Remis-Chancen für Schwarz sein sollte. Mehr dazu weiter unten. Ginkgo gewann das Los und bekam Schwarz. Ginkgo hielt die Partie unentschieden und wurde zum Computersoftware-Weltmeister 2022 erklärt. 
 

Wolfgang Zugrav erhält stellvertretend für das Team Ginkgo den Preis für den WCSC-Champion 2022
 

Die World Computer Chess Championship

Da jeder Teilnehmer für seine eigene Hardware verantwortlich ist, ist diese Veranstaltung sowohl die exotischste als auch die faszinierendste. Es bleibt ein komprimierter Wettbewerb mit acht Runden, der als das akzeptiert werden muss, was er ist, nicht mehr und nicht weniger.

Bei diesem Wettbewerb gab es einen Spieler weniger, Chiron blieb draußen, und der Rest hatte seine eigene Hardware dabei:

 

# Teilnehmer Hardware
1 Komodo Dragon AMD 64 Core Threadripper 3990X, 128 GB RAM
2 Shredder 64 ARM CPU
3 The Baron AMD 64 core Threadripper, 128 GB RAM
4 Ginkgo 2x AMD Epyc 7763 128 cores at 3.25 GHz, water cooled
5 Leela Chess Zero 8x Nvidia A100 GPU

Es gibt Spekulationen, dass es sich bei Shredders Hardware um einen Raspberry Pi handelt, was sowohl faszinierend als auch ein wenig lustig wäre. Denn wenn alle Gegner versuchen, die größtmögliche Hardware einzusetzen, dann ist es schon ein Statement, das kleinste und billigste verfügbare System einzusetzen: Ich werde mich an diesem Wettrüsten nicht beteiligen. Es handelt sich hierbei jedoch um unbestätigte Spekulationen, also nehmen Sie sie mit dem nötigen Augenmaß.

Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per

Abgesehen davon ist Leelas eigene spezielle Anlage nicht zu verachten. Die Leser kennen vielleicht nicht die nVidia A100, die weder in Laptops noch in Desktops zu finden ist. Dies sind GPUs auf Serverebene, die nur in hochspezialisierten Workstations und Supercomputern zu finden sind. Wie hochspezialisiert? Die nVidia DGX-1 A100 Station ist ein System, das mit nur vier dieser leistungsstarken Grafikprozessoren ausgestattet ist und zu einem Preis von 150.000 US-Dollar angeboten wird. Ja, wirklich. Einzelne GPUs sind im Bereich von 25.000 Dollar zu finden, aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es ohne ein geeignetes System, das in der Lage ist, mehrere solcher Karten effizient zu betreiben, wenig Sinn macht. Es ist nicht unvernünftig zu vermuten, dass das System, auf dem sie ihre Software laufen ließen, mindestens 200.000 bis 300.000 $ gekostet hat.

 

Leela lief auf dem Äquivalent von zwei dieser 150.000-Dollar-Workstations

Bevor Sie leise pfeifen, sollten Sie bedenken, dass dies Kleingeld ist im Vergleich zu den geschätzten 15 Millionen Dollar, die der Cray-Supercomputer 1984 gekostet hat, als das Cray Blitz-Programm den WCCC dieses Jahres gewann.
 

Sie können die Originalarbeit darüber lesen, wie das Programm Crazy Blitz für die exotische Hardware des Cray-Supercomputers optimiert wurde

Auf jeden Fall benutzte Leelas Team dieses Mal nicht ein kleineres 15x192-Netz wie bei der WCSC, sondern ihr absolut größtes, ein gewaltiges 20x512-Netz. Trotz dieser monströsen Feuerkraft lagen nach acht Runden sowohl Komodo Dragon als auch Leela mit 5,5/8 gleichauf, und Ginkgo wurde mit 5,0/8 Dritter.

Ein Blick in den Spielsaal während des Spielbetriebs

In der sechsten Runde gelang Komodo Dragon ein spektakulärer Sieg über Shredder.
 

 
After 32. Nh5!!

In dieser Stellung spielte Weiß das starke und nicht wenig überraschende 32. Sh5!! Auf den ersten Blick scheint dieser Zug eher ein reiner Zug für die Galerie zu sein, da er nicht wirklich etwaqs droht. Aber sein erster Zweck ist es, das folgende 33. g4! vorzubereiten.

Was jedoch den Zug 32. Sh5!! so spektakulär macht, ist, dass er für die nächsten zehn Züge auf h5 verbleibt, obwohl er hängt. Es ist wie in einem dieser Actionfilme, in denen der Held in einen Kampf geht und ihn unbeschadet übersteht. Erstaunlich!

 

Richard Pijl beim Bedienen seiner Engine The Baron

Erst zehn Züge später wird er von seiner Sitzstange gezwungen:
 

 
After 41... Qh4
Only now does White pull back the knight to g3, but the knight will hop right back into the fray to finish Black off.

 

Stefan Meyer-Kahlen, altgedienter Autor des berühmten Programms Shredder. Shredder erschien erstmals 1995 im Wettbewerb und wurde im Jahr 2000, also vor mehr als 20 Jahren, auf den Markt gebracht.

Die Partie war ohne Zweifel der Höhepunkt der Veranstaltung. Hier ist die komplette Partie mit Kommentaren:
 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 5 d5 3 2.c4 3 c6 0 3.cxd5 4 cxd5 4 4.d4 1 Nf6 7 5.Nc3 2 Nc6 4 6.Bf4 3 a6 10 7.e3 1:27 Bg4 4 8.h3 4 Bxf3 3 9.Qxf3 4 e6 2 10.Bd3 6 Nb4 1:47 11.Bb1 0 Bd6 2:58 12.Bg5 1:43 h6 2:24 13.Bh4 28 0-0 3:14 14.a3 8:20 Nc6 0 15.0-0 7:20 Rc8 48 16.Qe2 42 Be7 3:04 17.Na4 1:49 Na5 2:01 18.Bd3 4 Nb3 1:33 19.Rab1 3:15 Nd7 0 20.Bg3 1:50 b5 45 21.Nc3 39 Nf6 5:51 22.f3 2:16 Rc6 2:04 23.Bf2 0 Rc8 5:10 24.Qd1 2:48 Na5 1:17 25.a4 4 b4 2:06 26.Ne2 1:13 Qb6 0 27.e4 1:06 b3 2:08 28.e5 9 Nd7 2:50 29.f4 1:43 f6 2:02 30.Ng3 0 f5 1:16 31.Kh1 4 g6 4:48 32.Nh5 4 The beginning of an astonishingly long sacrifice. The knight is going to live on this square for the next 10 moves, and en prise no less. Nc6 1:21 32...gxh5 33.Qxh5 Kh7 33...Kg7 34.g4 34.g4 33.a5 5 White does not play 33.g4? immediately because of Nb4 33...Qxa5 22 34.g4 1:00 Nb4 0 Wait, but it was not stopped... or wasn't it? 35.Be1! 1:06 Qb6 2:00 36.Bxb4! 6 Bxb4 42 36...Qxb4 37.gxf5 exf5 38.e6 Qd6 38...Rc7 39.Rg1 37.Rg1 1:50 Notice how that knight has become a Sword of Damocles. Constantly hanging there, a threat that won't go away. A human player would be spending a lot of time trying to figure out a way to kick it off that square, since it only promises trouble. Kh8 1 38.gxf5 1:06 exf5 21 38...gxf5 39.Rg6 39.Qe2 36 Rc6 0 The purpose is to free the queen from her defensive duties for more useful purposes such as Qxd4 or Qd8 40.Rbd1 1:04 Qd8 12 Obviously not 40...Qxd4 due to the discovered attack with 41.Bxf5 41.Qg2 1:00 Qh4 24 42.Ng3 54 Finally Black has managed to kick white knight off the h5 square, but it will be a very short-lived sigh of relief. Qxf4 17 43.Ne2 46 Qe3 1:33 White ;plays a beautiful move to continue the attack. One that is not obvious to a human at all. 43...Qh4 Is really no better. 44.Rdf1 Nb6 45.Bxf5 and Black's position is falling apart. Needless to say, the bishop is untouchable. If Rxf5 46.Rxf5 gxf5 47.Qg7# 44.Rgf1! 1:15 Taking the rook off the g-file is really not obvious, and might even seem like a retreat, but not at all. White now plans to bring the wayward knight back into the attack. Be7 1:41 45.Nf4! 0 Komodo's play has been exceptional and inspired, if one can use such a word for engines. Bg5 54 46.Nxd5 1:36 Black's queen only has one square to go to that isn't under attack. Qxd4 22 47.Bb5! 1:35 This discovered attack brings home the bacon and the point. Qh4 35 48.Bxc6 11 Nxe5 18 49.Bb7 1:04 a5 9 50.Rfe1 1:06 Nd3 1:02 Black resigned. 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Komodo Dragon-Shredder-1–02022D13World Computer Chess Championship6.1


Erdo Gunes, Bediener von Komodo, spielt gegen Leela, vertreten durch Alexander Lyashuk

Der Stichkampf zwischen Komodo und Leela ging über vier Partien, in denen keiner der beiden einen Sieg erringen konnte, und wieder musste ein Münzwurf über die Farbverteilung für das Armageddon entscheiden. Komodo gewann dieses Mal den Münzwurf, wählte Schwarz und gewann den WCCC-Titel zum fünften Mal in Folge.

 


Armageddon

Sowohl Mark Lefler, der leitende Programmierer von Komodo, als auch sein Partner GM Larry Kaufman beschwerten sich darüber, dass das Armageddon-Tiebreak-System einen fast garantierten Sieg für Schwarz bedeutete. Natürlich war ihnen klar, dass sie zwar im WCCC davon profitierten, aber im WCSC-Playoff diesem System zum Opfer gefallen waren. Das Problem ist, dass menschliche Spieler zwar eine viel höhere Rate an entschiedenen Partien im Blitz produzieren, hochkarätige Engines auf starker Hardware aber nicht. Remisquoten von bis zu 90 % sind eher die Norm als die Ausnahme. Das legt der Seite, die in solchen Fällen Schwarz zieht, einen gewaltigen Vorteil zu Füßen.

Ich wurde unter vier Augen gefragt, ob ich irgendwelche Vorschläge hätte, und ich schlug Sätze im Double Shufle mit vertauschten Farben vor, wo die Asymmetrie einen abwechslungsreicheren Start gewährleistet als eine gespiegelte Stellung. Ob dies akzeptabel ist oder nicht, da es sich um eine Schachvariante und nicht um Schach selbst handelt, darüber kann man diskutieren, aber Dutzende oder Hunderte von Blitzpartien im normalen Schach scheinen nicht viel attraktiver, geschweige denn praktischer zu sein.

Fazit

Auf jeden Fall ein herzlicher Glückwunsch an die beiden Teams von Ginkgo und Komodo. Die Ginkgo-Engine ist in Fritz18 als Fritz18-Engine in zwei Versionen enthalten "classic" und "neuronal". Die Weltmeister-Version von Komodo Dragon 3 wird allen Komodo Dragon 3 Besitzern in Kürze kostenlos zum Download angeboten. 

Als die zweite Version von Komodo Dragon herauskam, lag es noch deutlich hinter dem Ranglistenführer Stockfish, aber mit der dritten Version sind sie jetzt ungefähr gleichauf.
 

Die jüngste Liste von CCRL

Die jüngste Liste von CEGT

Turnierseite der ICGA...


Albert Silver ist Redakteur und Autor. Er lebt in Rio de Janeiro in Brasilien.

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.