04.05.2022 – Die Alapin-Variante (1.e4 c5 2.c3) ist nicht nur ein sehr solides System für Weiß. Man hat als Sizilianischspieler natürlich auch keine Chance, ihr aus dem Wege zu gehen. Für den Fall der Fälle sollte man mit Schwarz also gut vorbereitet sein. Im neuen ChessBase Magazin #207 stellt Markus Ragger ein komplettes Repertoire gegen Alapin vor: nach 2...d5 3.exd5 empfiehlt er die Nebenvariante 3...Sf6, die zu scharfem Spiel und völlig anderen Strukturen führt, als man sie in einem normalen c3-Sizilianer erwarten würde. Im CBM #207 finden Sie darüber hinaus zwei weitere Eröffnungsvideos: Rustam Kasimdzhanov stellt das hochaktuelle Englische Vierspringerspiel mit 4.e4 (Lc5) auf den Prüfstand und Mihail Marin präsentiert eine gute, alte Idee von Bent Larsen in der Drachenvariante. Einen Ausschnitt aus Raggers Videoanalyse können Sie sich hier anschauen!
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Weltklassespieler erklären die Ideen hinter ihren Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren aktuelle Trends und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Spitzentrainer empfehlen das regelmäßige Studium gut erklärter klassischer Partien, um das Schachverständnis nachhaltig zu verbessern. In diesem Videokurs werden 33 moderne Klassiker präsentiert.
39,90 €
Eröffnungsvideos in ChessBase Magazin #207
Markus Ragger: Sizilianisch Alapin-Variante mit 3...Sf6
„Ich möchte Ihnen eine sehr interessante Variante gegen den c3-Sizilianer zeigen, den Alapin-Sizilianer. Die Variante, die ich Ihnen empfehlen möchte, ist im Grunde ein komplettes Repertoire gegen den c3-Sizilianer, der für seine sehr solide Natur bekannt ist. Die Variante ist sehr scharf und führt zu völlig anderen Strukturen als die, die sich normalerweise aus dem c3-Sizilianer ergeben, zudem ist es eine sehr seltene Variante, die einen hohen Überraschungswert hat.“
In seiner über halbstündigen Analyse untersucht Markus Ragger alle bekannten Reaktionen von Weiß: 4.d4, 4.Lb5+, 4.Sf3, 4.Da4+, 4.c4 – doch in keiner von ihnen ist er für Schwarz auf ernsthafte Probleme gestoßen!
Videoanalyse von Markus Ragger (Ausschnitt aus CBM #207)
Laufzeit des kompletten Videos in ChessBase Magazin #207: 27:31 min
Rustam Kasimdzhanov: Englisches Vierspringerspiel
1.c4 Sf6 2.Sc3 e5 3.Sf3 Sc6 4.e4 Lc5
Der Zug 4.e4 steht im Englischen Vierspringerspiel seit ein paar Jahren hoch im Kurs. Zahlreiche Spitzenspieler – angefangen beim Weltmeister, aber auch Nepomniachtchi, Abdusattorov, Andreikin, Esipenko u. a. – haben die Variante in ihren Partien reichlich erprobt. Aktuell ist der Zug 4...Lb4 gerade in Mode, aber wie sieht es mit dem anderen Hauptzug 4...Lc5 aus? Rustam Kasimdzhanov freut sich, der Sache in dieser Analyse endlich einmal auf den Grund zu gehen.
In seinem über halbstündigen Video erläutert er zunächst eine Reihe von Abweichungen von der Hauptvariante 5.Sxe5 Sxe5 6.d4 Lb4 7.dxe5 Sxe4, um anschließend sowohl auf das klassische 8.Dd4 als auch das moderne 8.Df3 einzugehen. „Je länger ich mir die Varianten anschaute, desto mehr gefielen sie mir aus Sicht von Schwarz. Denn es ist Schwarz, der über neue und interessante Ideen verfügt!“
Mihail Marin: Sizilianisch Drachenvariante - „Larsen-System“
Kaum ein anderer Spitzenspieler um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zeigte in der Eröffnung so viel Kreativität wie Bent Larsen. Mihail Marin untersucht anhand der Partie Matanovic-Larsen ein Abspiel, dem es zwar nie vergönnt war, zu einer Hauptvariante aufzusteigen. Doch jetzt – im Lichte der neuen Engines – erscheint das Konzept mit 10...Sxd4 und 11...Le6 auf einmal als vollkommen spielbar. Marin untersucht sowohl die Fortsetzung 12.Lxe6 fxe6 13.Kb1 Tac8 als auch 12.Lb3 b5 13.Kb1 b4 (wie in der Partie aus dem Jahr 1967). Marins Fazit:„It seems that Larsen's concept was entirely correct!“
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Die verschiedenen Abo-Angebote für das ChessBase Magazin (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
Die Startseite von ChessBase Magazin #207 begrüßt Sie mit den Highlights der Ausgabe! Einfach anklicken, nachspielen oder Video anschauen und genießen! FIDE Grand Prix 2022: Partieanalysen von Andrey Esipenko, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Grigoriy Oparin, Alexandr Predke, Sam Shankland, Wesley So und Nikita Vitiugov. Dorian Rogozenco präsentiert zwei ausgewählte Partien der Sieger, Hikaru Nakamura und Richard Rapport, im Video. Oder steigen Sie direkt ins Training ein und spielen Sie die Partie Nakamura-Grischuk vom Grand Prix „Zug für Zug“ mit Martin Breutigam durch! Ein komplettes Repertoire gegen die Sizilianische Alapin-Variante? Markus Ragger stellt Ihnen in seinem halbstündigen Eröffnungsvideo seine Empfehlungen vor. Auf keinen Fall verpassen: Das „Special“ zu Bent Larsen mit 19 kommentierten Partien sowie Analysen + Video zum strategischen Können des großen Dänen!
Special: Meine Lieblingspartie von Bent Larsen
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Bent Larsen. Eine exklusive Sammlung von 19 kommentierten Partien aus dem Zeitraum von 1956 bis 1998 erwartet Sie!
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE Grand Prix 2022: Der Grand Prix wurde als Serie von drei Turnieren vom 3. Februar bis zum 4. April ausgetragen, von denen das erste und dritte in Berlin, das zweite in Belgrad stattfand. Die Sieger der Einzelturniere: Hikaru Nakamura, Richard Rapport und Wesley So. Als Sieger der Gesamtwertung qualifizierten sich Nakamura und Rapport für das Kandidatenturnier 2022. In dieser Ausgabe kommentieren Andrey Esipenko, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Grigoriy Oparin, Alexandr Predke, Sam Shankland und Nikita Vitiugov ihre besten Partien. Und Dorian Rogozenco zeigt zwei Partien von Nakamura und Rapport im Video.
Airthings Masters 2022: Anish Giri kommentiert seine Kurzsiege gegen Hans Niemann und Ding Liren
All in one
Alles, was Sie zu einem konkreten Abspiel wissen müssen, in einer ausführlich kommentierten Partie – das ist das Konzept von „All in one“. Igor Stohl untersucht den frühen Vorstoß des h-Bauern gegen das Indische Königsfianchetto: 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.h4!? Lg7 4.Sc3. Tanmay Srinath prüft das Londoner System gegen Königsindisch: 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 0-0 5.Le2 d6 6.h3.
Eröffnungsvideos
Im Englischen Vierspringerspiel ist der Zug 4.e4 sehr populär. Rustam Kasimdzhanov untersucht die teilweise sehr scharfen Komplikationen nach 4...Lc5 und zeigt in seiner Analyse neue Ideen vor allem für Schwarz. Markus Ragger präsentiert mit der Nebenvariante 3...Sf6 ein komplettes Repertoire gegen die Alapin-Variante. Und Mihail Marin zeigt eine Eröffnungsidee von Bent Larsen in der Sizilianischen Drachenvariante, die auch heute noch gut spielbar ist!
CBM #207 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele neue Ideen und Konzepte für Ihre nächsten Partien:
Yago Santiago: Wolga-Gambit 3.d5 b5 4.cxb5 a6 5.e3 Spyridon Kapnisis: Modernes Benoni Fianchettovariante Andrey Sumets: Caro-Kann Vorstoßvariante 3...Lf5 4.h4 Dc7 Martin Lorenzini: Sizilianisch Alapin-Variante 6.Sa3/8.Sb5 Petra Papp: Najdorf Polugaevsky-Variante 7.f4 b5 8.e5 Tanmay Srinath: Französisch Tarrasch-Variante 3...Le7 (II) Krisztian Szabo: Philidor im Anzug 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.g3 Robert Ris: Spanisch mit 3...Lc5 (Teil II) 4.c3 Lars Schandorff: Slawisch 4...dxc4 5.e4 b5 6.Le2 e6 7.a4!? Alexey Kuzmin: Anti-Grünfeld 1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.Sbd2 Sergei Grigoriants: Grünfeld mit 4.g3 und 7.Sa3 c5!
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Vermeintliche Sicherheit und neue Erkenntnisse" - Rainer Knaak nimmt 10 Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Martin Breutigam war vom präzisen Spiel Hikaru Nakamuras beim ersten Grand Prix in Berlin überrascht. Gegen Alexander Grischuk reichten dem US-Amerikaner ein paar kleine Ungenauigkeiten seines Gegners, um die Partie für sich zu entscheiden. „Bestens geeignet für ein interaktives Training!“
Move by Move
Testen Sie Ihr Schach Zug für Zug mit Robert Ris! Levon Aronians strategische Glanzpartie gegen Vincent Keymer vom FIDE Grand Prix steht auf dem Programm. Finden Sie die Züge des Supergroßmeisters?
„Bent Larsen – ein universeller Spieler“
Mihail Marin beleuchtet das strategische Können des bedeutendsten dänischen Großmeisters aller Zeiten. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung (Spielzeit: 34 Minuten)
Der Klassiker
Als „eine seiner schönsten Blockadepartien“ bezeichnete Aaron Nimzowitsch seine Schwarzpartie gegen Paul Johner beim Jubiläumsturnier des Dresdener Schachvereins im Jahr 1926. Genießen Sie die Präsentation von Dorian Rogozenco!
Taktik: „Magnetfeld h7!“
Im Taktikbeitrag von Oliver Reeh mit 34 Partien dreht sich alles um die Anziehungskraft des Feldes h7 auf die angreifenden weißen Figuren. Inkl. interaktivem Videotraining!
Endspielfeinschliff – „Endspielhighlights von Bent Larsen“ u.v.m.
Karsten Müller liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche: die schönsten Endspiele von Bent Larsen sowie Highlights vom ersten Berliner Grand Prix 2022. Beiden Beiträgen stellt der Hamburger Endspielexperte eine ausführliche Videoeinleitung voran. Zudem liefert er in den „Leserbriefen“ weitere Analysen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Dieser 60-minütige Kurs bietet eine Auswahl spannender und praktischer Eröffnungen, die sowohl leicht zu erlernen als auch angenehm zu spielen sind.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.