15.08.2017 – Georg Friedrich Händel (1685-1759) kennen die meisten jungen Leute heute vielleicht nicht mehr, seine Musik aber schon. Tony Brittons UEFA-Hymne ist sehr eng an Händels Komposition "Zadok, the Priest" angelegt. Der MDR hat Händel als Paten für seinen Kompositionswettbewerb ausgewählt. Und Ludwig 3 spielt dort auch eine wichtige Rolle.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
"Einfach aber aggressiv!" Freuen Sie sich auf eine neue, spannende DVD von Simon Williams. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit dem Londoner System (1.d4 d5 2.Lf4) dynamische und zugleich gut fundierte Stellungen aufs Brett bekommen.
29,90 €
Der Mitteldeutsche Rundfunk veranstaltet zur Zeite einen Kompositionswettbewerb für Schulen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter dem Titel "das Händel-Experiment!"
Warum Händel?
Auf der Projektseite des MDR wird erklärt, warum Georg Friedrich Händel als "Pate" für die Aktion ausgewählt wurde:
"Die Aktion der ARD "Das Händel-Experiment: Mach deine Schule berühmt" richtet sich an alle Schulklassen und ihre Lehrer in Deutschland ab der 5. Klasse und lädt ein, das Thema Komposition im Musikunterricht auf besonders intensive und aufregende Weise zu behandeln. Das "Händel-Experiment" unterstützt die Musiklehrer und ihre Klassen mit kostenlosem Unterrichtsmaterial, mit Tutorials auf YouTube sowie medial begleitet durch die ARD-Landesrundfunkanstalten vor Ort via Internet, Radio und TV. Alle Kompositionen werden hier auf der Website des Händel-Experiments vorgestellt.
Mit Händel in die Champions League
Mit Georg Friedrich Händel dient ein Komponist als Inspirationsquelle, für den sich Schüler schnell begeistern können. Händel war ein erfolgreicher Unternehmer und Meister der eingängigen Melodien, ein begnadeter Komponist, ein Visionär und ein glühender Europäer. Seine Musik ist den meisten Schülern schon im Ohr: als aktuelle Hymne der UEFA Champions League. Händel war und ist ein Mann für große Events."
Workshop
Für den Kompositionswettbewerb bietet der MDR Tutorien und Fortbildungsseminare an, nicht zuletzt zum Umgang mit dem Kompositionsprogramm "Ludwig 3".
Ludwig macht Musik. Ludwig hilft beim Komponieren. Ludwig arrangiert für Bands. Mit Ludwig geht alles ganz einfach: Melodie eingeben, Form, Emotion und Musikstil auswählen: alles andere macht Ludwig: Harmonien, Begleitung, Instrumentierung, Arrangement, Groove. Der Mensch ist kreativ, die Software erledigt das Handwerk.
Der Erfinder des Programms Matthias Wüllenweber zeigt zusammen mit dem Leipziger Komponisten Stephan König, wie man mit Hilfe von Ludwig 3 Kompositionen nach dem Vorbild von Georg Friedrich Händel erstellt und wie Musiklehrer das Progamm als Unterrichtshilfe im Musikunterricht esinnvoll einsetzten können.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.