25.03.2021 – Vergangenes Wochenende führten einige namhafte internationale Schachfreunde und Schachhistoriker anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Französischen Schachverbandes eine Online-Konferenz durch. Über zwei Tage wurde in Vorträgen die Geschichte des Schachs in Frankreich beleuchtet. Mitorganisator Herbert Bastian und Frank Hoffmeister berichten.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Von Herbert Bastian und Frank Hoffmeister
100 Jahre Französischer Schachverband – eine Jubiläumsfeier der besonderen Art
Die große Tradition der Schachnation Frankreich ist noch im kollektiven Bewusstsein der Schachgemeinde präsent! So jedenfalls lässt sich erklären, warum sich weltweit fast 200 Personen zu der ersten schachhistorischen Online-Konferenz angemeldet und durchweg mindestens 80 Personen – männlich und weiblich - die einzelnen Vorträge direkt online verfolgt haben. Teilnehmer gab es aus zahlreichen Ländern, aus Südafrika, Argentinien, USA, Kanada, Island, Russland, Polen, Tschechien sowie aus fast allen westeuropäischen Ländern.
Ursprünglich war ein Treffen mit physischer Präsenz in Paris geplant, um die führenden Schachhistoriker an einen Tisch zu bringen.
Ein derartiges Jubiläumstreffen hat Corona zwar verhindert, aber das hatte auch sein Gutes. Denn aufgrund des online Formates konnten viel mehr Schachfreunde ganz kostenlos teilnehmen! Außerdem haben die Zuschauer nicht nur konsumiert, sie haben über die Chatfunktion Austausch gepflegt und Begeisterung geweckt, und das über acht Stunden lang! Es war eine würdige Jubiläumsfeier, das war der allgemeine Tenor.
Referenten (Bildschirmfoto)
Die Präsidenten der FIDE (Dvorkovich), der ECU (Azmaiparachvili) und der beiden an der Organisation beteiligten Föderationen (Marek und Krause) haben die Konferenz mit schönen Grußworten eingeleitet. In 10 Vorträgen (fünf auf Französisch, vier auf Englisch, einer auf Spanisch), passierten die Referenten knapp 500 Jahre französischer Schachgeschichte und seine Bedeutung für Europa. Von den ersten Handschriften aus dem 15. Jahrhundert (Göttingen, Paris, MS Allemand) und dem 18. Jahrhundert (Chapais) ging es zum großen Philidor und seiner Rezeption in England und Rußland. Neue Erkenntnisse über den legendären Deschapelles sowie die ausländischen Schachprofis im Café de la Régence des 19. Jahrhunderts (Kieseritzky, Harrwitz, Rosenthal, Taubenhaus) folgten.
Das Café de la Régence
Das Café de la Régence, innen
. Außerdem zeichneten französische Schachhistoriker genau die Entwicklungen nach, die zur Entstehung der Föderation am 19.3. 1921 geführt haben, und wie sich der junge Verband in seinen ersten 25 Jahren gerierte. Den Schluss machte eine eindringliche Untersuchung über das Wirken von Weltmeister Aljechin in Frankreich, der bekanntlich die französische Staatsangehörigkeit annahm und für Frankreich auf mehreren Olympiaden am ersten Brett spielte.
Schach im Salon, Alexander Aljechin schaut zu
Eine ausführlichere Zusammenfassung kann auf dem Blog von Jean-Olivier Leconte nachgelesen werden, auch das Konferenz-Video ist dort öffentlich zugänglich:
Wie geht es weiter? Uns stimmt positiv, dass nicht nur die Spitzen der Verbände die Konferenz unterstützt haben, sondern auch andere Hochkaräter teilgenommen haben. Zu nennen sind etwa die Präsidenten der Chess Collectors International (Michael Wiltshire, Ex Präsident Dr. Thomas Thomsen) sowie die einiger nationaler Verbände dieser Organisation (z. B. Patrice Plain für Frankreich), außerdem der Präsident der Chess History & Literature Society (Bob van de Velde) und neben dem DSB auch die Lasker Gesellschaft das Ereignis unterstützte. Auffälig war auch die Teilnahme solche Koryphäen wie Tim Harding, Richard Forster, Fabrizio Zavatarelli, Elke Rehder, André Schulz, Harry Schaack, Alexander Kostyev, aber es waren sicher noch mehr „Großmeister der Schachkultur“ beteiligt.
Zum Ende der Konferenz hat Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, Fernschachgroßmeister und Ehrenpräsident des Deutschen Schachbundes, eindringlich beschworen, wie wichtig die Pflege der kulturellen Tradition des Schachspiels ist. Dem kann man nur zustimmen – Schach bietet mehr als die Jagd nach Punkten und Wertungszahlen. Und das schon seit Jahrhunderten, nicht erst seit dem Übergang zu einer Sportart, der nie aufgearbeitet wurde. Schaut man in alte Schachzeitschriften aus den Fünfziger Jahren, dann stellt man fest, dass die Angliederung an den Sport keinesfalls unumstritten war. Das heranrückende Jubiläum bietet eine Gelegenheit, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Damit haben wir eine Steilvorlage für den Deutschen Schachbund, der in nicht allzu ferner Zukunft 150 Jahre alt wird.
Nutzen wir das schöne Beispiel unseres Nachbarverbandes und pflegen wir den regen wissenschaftlichen Austausch mit einer stärkeren Vernetzung der europäischen Schachhistoriker, so wie er sich am 20. März ganz natürlich einstellte!
24.02.2021 – Die jüngeren Schachspieler werden Christopher Lutz vielleicht gar nicht mehr kennen, dabei war er zeitweise der beste deutsche Schachspieler. Und so lange ist das noch gar nicht her. Heute feiert Christopher Lutz seinen 50sten Geburtstag. | Foto: Adam Raoof
17.02.2021 – Am 19. März 1921 wurde in Paris der Französische Schachverband (Fédération Française des Échecs) gegründet. Anlässlich des Jubiläums findet am 20. März 2021 eine internationale Zoom-Konferenz statt, bei der mit einer Reihe von Vorträgen der Einfluss des Schachs in Frankreich auf die Entwicklung in anderen Ländern untersucht wird. Die Teilnahme an der Konferenz ist nach Anmeldung kostenlos und öffentlich. Für Mitte August plant die Emanuel-Lasker-Gesellschaft in Berlin zudem ein Europa-Schachfest, mit dem das Schach in Europa und die 100-jährigen Jubiläen der Schachverbände von Frankreich, Österreich, Belgien, Italien und Ungarn gewürdigt werden soll.
Sind sie ein Fan der Französischen Verteidigung? Dann ist dieser Download ein Muss! Deutschlands stärkste Schachspielerin WGM Elisabeth Pähtz präsentiert ihnen eine scharfe Variante gegen den Zug 3. Sd2. Die weit ausanalysierten Hauptvarianten sind hier 3…. Sf6 und 3….. c5. Elisabeth Pähtz pflegt einen aggressiven Stil und empfiehlt Ihnen den Zug 3…. Le7. Sieht nicht scharf aus? Stimmt, denn das ist zunächst ein nützlicher Abwartezug. Für alle wichtigen weißen Erwiderungen gibt Elisabeth Pähtz Ihnen Varianten und Spielvorschläge an die Hand, und die münden meist in komplexen und sehr scharfen Stellungen. Wenn Sie Französisch spielen und auf mehr als Remis aus sind, dann ist 3…Le7 ein ganz heißer Kandidat für Ihr Repertoire.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
Looking for a surprise weapon against 1.e4? Try the Stafford Gambit! After the moves 1.e4 e5 2.Nf3 Nf6 3.Nxe5, rather than following the solid lines of the Petroff after 3...d6, Black prefers to sacrifice a pawn with 3...Nc6 4.Nxc6 dxc6.
Brandaktuelle Eröffnungsvideos von Jan Werle (Rossolimo-Variante) und Mihail Marin (Italienisch-Duelle Carslen vs. So). "Wundertüte" mit Analysen von Giri, Edouard, Abdusattorov, Kuljasevic u.v.a. Über 47.000 neue Partien für Ihre Datenbank
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.