14.09.2023 – Kramnik sorgte kürzlich mit einer Online-Partie gegen Hans Niemann, in der er sich aus Protest nach Art des Narrenmatts mattsetzten lassen wollte, für Aufregung. Kramnik geht es aber nicht so sehr um die Person von Hans Niemann, sondern um das Cheating-Problem im Online-Schach generell. Er schätzt, dass das Problem viel größer ist als man denkt und trug seine Argumente in einem langen Video-Interview vor. | Foto: Amruta Mokal
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge.
Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Pelletier, Marin, Müller und Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unte
Im letzten Herbst stieg Magnus Carlsen aus dem laufenden Sinquefield Cup aus, nachdem er von Hans Niemann besiegt worden war. Bald danach weigerte sich Carlsen bei einem Online-Turnier seiner Play Magnus Group, gegen Niemann zu spielen. Carlsen gab die Partie nach dem ersten Zug auf. Der Norweger ließ auf Twitter nach seinem Rückzug vom Sinquefield Cup und seinem Verhalten in der Online-Partie ein paar vage Andeutungen folgen. Ohne es klar auszusprechen beschuldigte er den jungen US-Großmeister des Cheatings, des Spielens mit unerlaubter Computerhilfe.
Der Vorfall brachte dem Schach weltweit in den Medien ungeahnte Schlagzeilen. In Hikaru Nakamura, der in seinem Videostream bei der Kommentierung der Partien von Niemann keinen Zweifel darüber offen ließ, was er von der Partieführung hielt, und in der Online-Plattform Chess.com fand Magnus Carlsen Verbündete bei seiner Anschuldigung gegen Niemann. Chess.com veröffentlichte, dass Niemann in früheren Jahren bei vielen Online-Partien mit verbotener Computerhilfe gespielt hätte. Niemann räumte das ein, erklärte aber, dass er noch nie bei Partien am Brett mit verbotener Computerhilfe gespielt hätte. Es gab eine große öffentliche Diskussion, mit der üblichen Aufteilung in zwei Fraktionen: die eine Fraktion nahm Niemann in Schutz mit dem Hinweis darauf, dass es ja "keine Beweise" gäbe. Die andere Fraktion fand Niemanns Partien und Erfolge auf vielen Open und auch Einladungsturnieren vor dem Sinquefield Cup verdächtig. Experten sorgten mit ihren Expertisen, die den Verdacht entkräften oder verdichten sollten, für zusätzliche Verwirrung,
Die Fraktion, denen Niemanns Partien und Erfolge verdächtig vorkamen, war deutlich leiser, was wohl auch daran lag, dass Hans Niemann über seine Anwälte Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura und chess.com auf je 100 Mio. US-Dollar Schadensersatz verklagt hatte. Die Klage wurde in Teilen abgewiesen. Kürzlich haben sich die Parteien verglichen und den Streit beigelegt.
Die Kontroverse und Diskussion ist aber nun mit einem neuen Beteiligten neu aufgeflammt. Der neue "Player" in der Runde ist einer von Magnus Carlsens Vorgänger auf dem Weltmeisterthron, kein Geringerer als Vladimir Kramnik.
Bei einem Online-Turnier auf der Plattform Chess.com traf Kramnik nun kürzlich auf Niemann und wurde von diesem mit den schwarzen Steinen in der Berliner Verteidigung, Kramniks Spezialwaffe, die ihm 2000 im Wettkampf gegen Garry Kasparov den Weltmeistertitel eingebracht hatte, überspielt.
Kramnik hatte offenbar das Gefühl, dass diese Niederlage nicht unter regulären Bedingungen zustande gekommen war. In der folgenden Partie gegen Hans Niemann wollte Kramnik sich nach 1.e4 f6 2.d4 g5 nach Art des Narrenmatts mattsetzen lassen und drückte damit seinen Protest aus. Niemann lehnte das Angebot durch Aufgabe der Partie ab.
For anyone who wants context, Hans played the berlin against Kramnik in 3+2 blitz and won, the rematch afterwards Kramnik did this lmao. Hans also played against Alexei sarana who was 3100 in blitz in the last match up of his stream and won 4 games in a row, Alex blocked him 😂. pic.twitter.com/JUQbjR96MG
Niemann reagierte auf Kramniks unausgesprochenen Anschuldigungen, mit dem Angebot, sein Schachverständnis von Kramnik in einem persönlichen Training untersuchen zu lassen.
Die Kontroverse um Hans Niemann schien neu aufgeflammt. Aber Kramnik geht es nicht so sehr um Niemanns Person. Vladimir Kramnik ist generell der Auffassung, dass bei Online-Turnieren, die für alle Spieler offen sind, speziell die "Titelt Tuesday"-Serie von Chess.com in einem hohen Maße mit Computerhilfe betrogen wird. In seinem Profil auf chess.com führte Kramnik dazu mit anderen User eine intensive Diskussion.
Auch andere Großmeister haben durchaus den Eindruck, dass bei Online-Turnieren viele Spieler mit unerlaubten Hilfsmitteln spielen, äußern sich aber nur hinter vorgehaltener Hand. Schließlich möchten sie auch weiterhin Online-Turniere mitspielen dürfen und unbewiesene Anschuldigungen - und wie sollten sie auch "bewiesen" werden - führen zu Shitstorms an den "sozialen" Prangereinrichtungen im Internet und möglicherweise auch zu juristischen Konsequenzen.
Die Anbieter von Online-Plattformen bemühen sich natürlich, dem Computerbetrug einen Riegel vorzuschieben, mit Hilfe von Überwachungsprogrammen, die die Übereinstimmung der gespielten mit Computerzügen messen, und mit statistischen Erhebungen. Doch die Aufgabe bleibt schwierig.
Als Gast im Video-Podcast "C-Squared" von Cristian Chirila und Fabiano Caruana hat sich Kramnik nun noch einmal ausführlich zu Wort gemeldet und Argumente für seine Auffassung vorgetragen.
Kramnik war aufgefallen, dass seine Gegner bei Online-Turnieres sehr viel häufiger die hohe Quote von 90% und mehr Genauigkeit in ihren Partien erreichen als beispielsweise gegen Carlsen, Nakamura oder Caruana. Gegen Carlsen hätten die Gegner nur in 3 von 100 Partien mit großen Genauigkeit gespielt. Gegen ihn, Kramnik, wäre das in 27 von 100 Partien der Fall gewesen. Das sei aber statistisch unwahrscheinlich. Die Quote müsste in etwa gleich groß sein.
Kramnik schlussfolgert, dass Carlsens Gegner es nicht wagen, gegen den Norweger mit Computerhilfe zu spielen, weil ein Sieg über Carlsen zu auffällig wäre. Gegen ihn, Kramnik, machten sie es aber viel häufiger. Anders sei die Diskrepanz bei den Genauigkeitszahlen nicht zu erklären, so Kramnik.
Er berichtete auch, dass er einen Spieler beim Spielen beobachtete, wie dieser Serien von Partien mit geringer Genauigkeit spielte, dann wieder Serien mit Partien mit hoher Genauigkeit, in denen die Gegner keine Chance hatte. Für Kramnik ein klarer Fall eines Cheaters, der sich diesen "Spaß" aber schon über ein Jahr lang erlaubt hatte, ohne dass er sanktioniert worden war.
Kramnik drückte zudem seine Überzeugung aus, dass das "Cheating"-Problem beim Online Schach sehr viel größer sei, als bisher angenommen würde. Er schätzt, dass etwa 20% der Teilnehmer an den "Titled Tuesday"-Turnieren zumindest zeitweise mit unerlaubter Computerhilfe spielen.
Kramnik votiert für ein härteres Vorgehen gegen Betrüger im Online-Schach. Schon bei viel geringeren Anhaltspunkten für Cheating müsse man sie disqualifizieren.
Das Video-Interview:
Inzwischen hat sich auf Twitter auch Maxime Vachier-Lagrave zu dem Thema geäußert. Der Franzose fordert zumindest bei Turnieren, in denen es Preisgelder zu gewinnen gibt, Kameraüberwachungen der Spieler und härtere Strafen für überführte Betrüger, zum Beispiel auch für Turniere mit Partien am Brett.
A few additional thoughts I have on online cheating and how I would like it to be addressed ideally (there are some current limitations), a thread 🧵
Allerdings sind die meisten Online-Turniere Privatveranstaltungen und keine offiziellen FIDE-Turniere. Deshalb wird der Wunsch nach Sanktionen auch außerhalb der virtuellen Welt wohl unerfüllt bleiben.
19.04.2023 – Vladimir Kramnik hat sich nach seinem Rücktritt wieder ans Brett gesetzt und nahm am Schnellschachturnier "Armageddon" in Berlin teil. Bei dieser Gelegenheit stellte er sich für ein Interview zur Verfügung und berichtete von seinen Schachschülern und den Ideen, das Schachspiel mit kleinen Regeländerungen interessanter zu machen.
06.03.2023 – Während sich eine Reihe von russischen Schachmeistern und -meisterinnen öffentlich für einen Stopp des russischen Angriffskriegs ausgesprochen haben, ist von anderen kaum etwas zu hören gewesen. Zum Beispiel von Vladimir Kramnik, dem 14. Weltmeister (2000 bis 2007). Martin Breutigam, Autor und Internationaler Meister, hat wegen des langen Schweigens mal nachgefragt bei Kramnik – und eine ausführliche Antwort erhalten. | Foto: Guido Kohlen
Sind sie ein Fan der Französischen Verteidigung? Dann ist dieser Download ein Muss! Deutschlands stärkste Schachspielerin WGM Elisabeth Pähtz präsentiert ihnen eine scharfe Variante gegen den Zug 3. Sd2. Die weit ausanalysierten Hauptvarianten sind hier 3…. Sf6 und 3….. c5. Elisabeth Pähtz pflegt einen aggressiven Stil und empfiehlt Ihnen den Zug 3…. Le7. Sieht nicht scharf aus? Stimmt, denn das ist zunächst ein nützlicher Abwartezug. Für alle wichtigen weißen Erwiderungen gibt Elisabeth Pähtz Ihnen Varianten und Spielvorschläge an die Hand, und die münden meist in komplexen und sehr scharfen Stellungen. Wenn Sie Französisch spielen und auf mehr als Remis aus sind, dann ist 3…Le7 ein ganz heißer Kandidat für Ihr Repertoire.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.