Viktor Kortschnoj von der Lasker-Gesellschaft
geehrt
Von Frederic Friedel
Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 kümmert sich die
Lasker-Gesellschaft nicht nur um das Andenken des einzigen deutschen
Schachweltmeisters Emanuel Lasker, sondern hat sich auch mit vielen
Veranstaltungen und Ausstellungen bemüht, auch auf diese Weise das Schach in
Deutschland zu popularisieren. So sind die Lasker-Treffs in Berlin für viele an
Schachkultur interessierte Schachfreunde ein fester Termin im eigenen Kalender.
Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Lasker-Gesellschaft nun ein ganzes "Lasker-Wochenende".

Paul Werner Wagner, Initiator und Vorsitzender der
Lasker-Gesellschaft
Im Rahmen eines Empfangs am Freitag wurde Viktor Kortschnoj
die Ehrenmitgliedschaft in der Lasker-Gesellschaft angetragen.

Viktor Kortschnoj wird von Paul Werner Wagner die Urkunde zur
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Petra Kortschnoi wird ebenfalls Ehrenmitglied
Im Laufe des Abends hielt Stefna Kindermann von der
Münchner Schachakademie einen Vortrag mit
dem Titel: "Königsplan – Strategien der Schachgroßmeister für Ihren Erfolg –
Methoden für Planung, Kreativität und Management"

GM Stefan Kindermann hielt einen interessanten Vortrag
Anhand einer einfachen Stellung, wie Großmeister ein Ziel
definieren (Gabel auf f7), um dann alle Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg
(1.Txh6) zu beseitigen und auch auf sich verändernde Probleme entsprechend zu
reagieren (1...Kg8 2.Th8)


Die Sängerin und Schauspielerin
Vaile mit Petra Kortschnoj

Lothar Schmid kommt hinzu
Kaum zu glauben. Lothar Schmid ist bereits 80 Jahre alt.

Vaile Fuchs, Lothar Schmid, Petra und Viktor Kortschnoj
Folgende Geschichte sollte nicht unterschlagen werden. Viktor Kortschnoj und
Frederic Friedel trafen sich zuletzt in Dresden bei der Schacholympiade im
November 2008. Kortschnoj verkürzte die Wartezeit auf ein Taxi, indem er davon
erzählte, wie er im Iran als Trainer Schachlektionen gab. Dann kam schon das
Taxi und die beiden gingen auseinander.

Kortschnoj und die iranische Frauenmannschaft in
Dresden
Zwei Monate später sahen sich Friedel und Kortschnoj in Berlin
nun wieder und der Schweizer Großmeister begann das Gespräch mit den Worten,
"nun möchte ich meine Geschichte mit meinen Erlebnissen im Iran zu Ende
bringen." Kortschnoj berichtete wie die iranischen Schülerinnen vor jeder Stunde
beim örtlichen Mullah um Erlaubnis für den Schachunterricht fragen mussten.

Fernschachweltmeister(1983-1989) und
DDR-Nahschachmeister (1970) Fritz Baumbach

Lothar Schmid und Vaile haben Spaß
Höhepunkt des Abends war eine
Beratungspartie der Lasker-Gesellschaft gegen den früheren Weltmeister Rustam
Kasimdzhanov, die über den Fritz-Server gespielt wurde.

Beratungspartie gegen Kasimdzhanov

Fritz Baumbach und Viktor Kortschnoj schlugen gelegentlich ebenfalls Züge vor.

FIDE-Meister Dijana Dengler von der Münchner Schachakademie verfolgt die Partie
auf ihrem Notebook

Die kritische Phase
Emanuel Lasker Gesellschaft - Kasimdzhanov,Rustam [A29]
25m + 0s, 09.01.2009
1.c4 Sf6 2.Sc3 e5 3.Sf3 Sc6 4.g3 d5 5.cxd5 Sxd5 6.Lg2 Sb6 7.0-0
Le7 8.d3
0-0 9.a3 Le6 10.b4 Sd4 11.Lb2 Sxf3+ 12.Lxf3 c6 13.Rc1 Lg5 14.Rb1 f5 15.Sa4 Sd7
16.Dc2 Le7 17.La1 Rc8 18.Sc5 Lxc5 19.bxc5 Rc7 20.Rfc1 De7 21.Rb4 Ld5 22.e4 fxe4
23.Lxe4 Df7 24.De2 Re8 25.Rc2 Sf6 26.Lc3 Rd7 27.Ld2 a5 28.Rb1 Lb3 29.Rcc1 a4
30.Lc3 Sd5 31.Lb2 Sc7 32.Re1 Rde7 33.Dg4 Rf8?

Viktor Kortschnoi saß unter den Zuschauern, machte aber keine
Zugvorschläge. Hier konnte er sich jedoch nicht mehr zurück halten und murmelte:
"f4, spielt f4!" 34.f4! Se6 35.Lxe5 Sxc5 36.Ld6 Sxe4
37.dxe4 Rd8 38.Lxe7 Dxe7. Weiß hat eine Qualität gewonnen und hat
Gewinnchancen. 39.Dg5 Dxg5 40.fxg5 Kf7 41.Re2 c5 42.Rbb2 b5 43.Rbd2.
Der weiße Vorteil ist verschwunden und die Beratenden entschlossen sich zu einem
Remisangebot, das aber abgelehnt wurde.
43...Rxd2 44.Rxd2 Ke6 45.Kf2

Beise Seiten sind in Zeitnot. Kasimdzhanov übersieht 45...b4
und spielt 45...Lc4? 46.Ke3 b4 47.axb4 cxb4

48.Rd4? Richtig wäre 48.Kd4
gewesen. Nun gewinnt Schwarz. 48...a3! 49.Rxc4 a2 50.Rc6+ Kd7 51.Ra6 b3
52.Kf2 b2 53.Rxa2 b1D 54.Rd2+ Ke6 55.h4 Ke5 56.Rd5+ Kxe4 0-1.
[Nachspielen...]
Links
Die
Emanuel Lasker-Gesellschaft
Emanuel Lasker (1868-1941) war von 1894 bis 1921
Schachweltmeister. Die Lasker-Gesellschaft wurde am 11.Januar 2001 in Berlin
gegründet. Mitglieder sind u.a Garry Kasparov, Anatoly Karpov, Lothar Schmid,
Yuri Averbakh, Wolfgang Uhlmann, Rainer Knaak, Dr. Fritz Baumbach, Otto Schily, Dr. Isaak Linder
und André Lilienthal (Ungarn, geb. 1911).