17.05.2023 – Kurz vor dem Bundeskongress, der an diesem Wochenende in Berlin stattfindet, stellt sich der scheidende DSB-Präsident Ullrich Krause den Fragen im Interview und zieht eine kritische Bilanz. In seiner sechsjährigen Amtszeit mussten eine Reihe von Krisen bewältigt werden. Die Einigung der Kräfte sei ihm nicht gelungen, meint Ullrich Krause.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
34,90 €
Der Lübecker Ullrich Krause, damals zunächst Präsident des Schachverbandes von Schleswig Holstein, stellte sich 2017 zur Wahl als Präsident des Deutschen Schachbundes. Nach seiner Beobachtung gab es zu dieser Zeit im Deutschen Schach mehr Gegen- als Miteinander und er hatte sich vorgenommen, die divergierenden Kräfte in den Landesverbänden und im Bundesverband zu einen, um so dem Schachbund neue Impulse zu geben.
In der Rückbetrachtung in seinem letzten Interview als Präsident des Deutschen Schachbundes räumt Ullrich Krause ein, dass ihm dies nicht gelungen ist. In Verlauf der seiner sechsjährigen Amtszeit gab es eine Reihe von Krisen oder Problemfällen, die bei allen Beteiligten viel Kraft gekostet haben.
Zwischen dem Deutschen Schachbund und der Deutschen Schachjugend entstand ein Konflikt, der nach langen Verhandlungen letztlich zur Loslösung der Deutschen Schachjugend führte, die sich als eigenständiger Verein umgründete.
Eine weitere große Baustelle tat sich im Bereich Leistungssport auf. Ein Streitfall bei zwei Kaderspielern schlug hohe Wellen bis in die Funktionärsebene hinein und führte letztlich zur Trennung von Bundestrainer Dorian Rogozenco.
Zudem gab es schon vorher einen weiteren Streitfall mit dem Organisator Dirk Jordan, der für den DSB viele Jahre die DSAM organisiert hatte. Der DSB verklagte Dirk Jordan wegen Unterschlagung. Ein Straf-und ein Zivilverfahren sind noch offen.
Zuletzt wurde beim DSB ein großes Finanzloch entdeckt. Im Bemühen sein Portofolio zu verbessern und zu vergrößern, entstand ein strukturelles finanzielles Minus, das nach und nach die Rücklagen aufzehrte. Dies wurde jedoch erst Anfang des Jahres 2023 in seinem ganzen Ausmaß entdeckt und erfordert nun dringenden Handlungsbedarf.
Last, but not least: Auch die zweijährige Pandemie stellte an die Schachverbände besondere Anforderungen. Der Schachbund verlor nicht so viele Mitglieder wie andere Sportverbände und hofft die Zahl bald wieder ganz ausgeglichen zu haben.
Ullrich Krauses Resümee fällt nicht nur kritisch aus. Eine ganze Reihe von Projekten wurden erfolgreich auf den Weg gebracht. In der Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend wurde beispielsweise ein großes gemeinsames Schulschachprojekt realisiert. Außerdem schenkte der Deutsche Schachbund dem Thema Online-Schach große Aufmerksamkeit. Besonders Herzblut steckte Ullrich Krause in sein Projekt "Meisterschaftsgipfel". Die Idee und die Realisierung eines großen Schachfestes, an dem an die Tausend Schachfreunde, Profis und Amateure, beteiligt sind, begeisterte alle. Wegen der fehlenden Mittel im DSB-Haushalt muss der Schachgipfel dieses Jahr ausfallen. Doch Ullrich Krause ist sich sicher, dass das Fest weiter stattfinden wird.
Am kommenden Wochenende findet der DSB-Kongress in Berlin statt. Ullrich Krause hat für die Haushaltsprobleme die Verantwortung übernommen und stellt sich nicht zur Wiederwahl. Einzige Kandidatin für das Amt der Präsidentin ist nun Ingrid Lauterbach. Ullrich Krause würde ihre Wahl sehr begrüßen.
Zur Aufgabe der Funktionsträger im Deutschen Schachbund und der öffentlichen Wahrnehmung und Reaktionen machte Ullrich Krause allerdings einige kritische Anmerkungen.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.