24.12.2017 – Was wohl Emanuel Lasker, der am heutigen Tag Geburtstag feiern würde, und sein Widersacher Siegbert Tarrasch gerade machen? Wenn es einen Himmel gibt, glaubt Timo Sträter, dann sitzen sie jetzt dort am Schachtisch und tauschen sich über ihr Schach aus, Und dann kommt vielleicht Viktor Kortschnoj dazu...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Schacholympiade 2024 mit Analysen von Abdusattorov, Aronian, Giri, So, u.v.a. Blohberger, Werle und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Lasker und Tarrasch – ein himmlisches Streitgespräch
Lasker (tritt in Tarraschs altmodisch möblierte Stube ein): Hi, Siegbert!
Tarrasch (wenig begeistert ): Wo ist hier ein Hai, wenn ich fragen darf?
Lasker: So spricht die heutige Jugend, Siegbert! Hi, Digger! Chill out! Mir bereitet das keinerlei Unbehagen. Ich war ja Kosmopolit, musst du wissen.
Tarrasch: So, so. Was hast du denn da?
Lasker: Die neue Grönemeyer – CD. Ein Meisterwerk voller unerhörter Gedankengänge, dabei von strengster innerer Logik strukturiert. Lass uns doch einmal reinhören, was sagst du?
Tarrasch: Geh mir weg mit diesem metaphysischen Geraune. Und außerdem passen deine Scheiben nicht auf meinen Plattenspieler.
Lasker: Wer im Alten, Abgestorbenen verharrt, dem droht die ewige Verkalkung.
Tarrasch: Und wer weder singen noch tanzen kann, der muss nicht unbedingt Schlagersänger werden. Nuff said.
Lasker: Bitte?
Tarrasch: So spricht die heutige Jugend, Emanuel.
Siegbert Tarrasch
Lasker: Schmock.
Tarrasch: Wie bitte?
Lasker: Es hat mir einen Schock versetzt, dass du Grönemeyer nicht leiden magst, Siegbert. Wie wäre es mit einem Partiechen? (setzt sich ans Schachbrett ).
Tarrasch: Meinetwegen. Aber lasse deine ekelhaften Zigarren in der Tasche. (Sie beginnen das Spiel).
Tarrasch: Als fortgeschrittener Spieler solltest du wissen, dass die Steinitz – Verteidigung nicht korrekt sein kann.
Lasker: In meiner Welt werden Partien durch die größere Spielkraft entschieden (steckt sich eine Zigarre an).
Emanuel Lasker
Tarrasch: In deiner Welt ziehen die Springer an den Rand und die Bauern bleiben zuhause. Geschmackvolles Schach sieht anders aus, Emanuel. Wer stets krankhafte Schleichzüge spielt, endet als Frettchen in der Gosse, das weiß ein jeder.
Lasker: Ich bin lieber freies Frettchen in der Gosse als unmündiger Sklave deiner Peitschen-Pädagogik, Siggi. Und deine kräftigen Normalzüge sind nichts als hohler Schein, Tätärätä im Dampferstil, Opium für die Geschundenen des Geistes. Das Schachspiel musst du dir als Geliebte vorstellen: wunderschön und begehrenswert, aber störrisch und voller innerer Widersprüche. Du musst ihre Forderungen erfüllen, um sie bei Laune zu halten, auch wenn sie dir merkwürdig oder gar pervers erscheinen. Dann winkt dir als höchster Preis die vollkommene eheliche Harmonie. Du verlierst übrigens die Qualität, mein Lieber.
Tarrasch: Geliebte, sagst du? Das Schachspiel ist eine Erbtante: Reich und alt, aber geizig. Da sie von selbst nicht in Vorleistung tritt, musst du sie eben ein wenig kitzeln, um zu deinem Zweck zu kommen. Das ist übrigens ein Opfer, du Gimpel. Und nenne mich nicht Siggi, wenn ich bitten darf.
Lasker: Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte: Das Schachspiel ist eine Erbtante neuen Stils, schön und begehrenswert, aber auch alt und geizig. Und diese uralte, wunderschöne Erbtante will von uns, ihren gehorsamen Neffen, gekitzelt sein, bei Tag und Nacht. Kompensation kann ich nicht erkennen, du etwa?
Tarrasch: Vielleicht liegt die Wahrheit auch näher am Rand: Du bist ein intellektueller Wirrkopf, der erst die Fresken von den Wänden schwätzt und sich dann über die kahle Bude wundert. Im Schachspiel ist man Hammer oder Amboss. Feile und Kehrblech haben keine Spuren in der Geschichte hinterlassen, das merke dir. Kompensation... für dich wird es noch reichen, mein Wort darauf. Und mache diese grässliche Zigarre aus, das ist ja wie bei Ypern hier.
Lasker: Du hast das Hackenklappen vergessen, Siegbert.
Kortschnoi (kommt hinzu ): Ihr könnt es nicht lassen, was? Bobby ist auch in der Nähe. Wie wäre es mit einer Runde Tandem?
Lasker: Gute Idee. Und dazu hören wir Grönemeyer.
Kortschnoi: Sag mir Bescheid, wenn es losgeht. Dann schalte ich mein Hörgerät ab.
Viktor Kortschnoj
Tarrasch: Viktor, sage mir jetzt endlich die Wahrheit: Wie wird meine Verteidigung von der Nachwelt beurteilt? Du musst doch etwas wissen! Du sagst immer nur: Frag doch Kasparow.
Kortschnoi: Frag Kasparow.
Tarrasch: Erinnerst du dich an unsere letzte Blitzpartie? Dame schlägt f6! Den hattest du nicht gesehen, was? Ich hingegen hatte den Einschlag schon einige Züge im voraus gesehen und zögerte natürlich keinen Augenblick, als die Gelegenheit sich schließlich darbot. Sehen, Viktor, sehen (!) muss ein erstklassiger Meister; und zwar auch das, was gerade nicht auf der Hand liegt. Du aber nahmst den Bauern a2. Und riefest „Zackzack“ dazu, wenn ich mich recht erinnere.
Kortschnoi: Mich lockst du nicht aus der Reserve, nicht so.
Lasker: Ich glaube, er rief „Schnappschnapp“. Die Freibauern sahen ja auch bedrohlich genug aus. Hast du vor, heute noch einen Zug zu machen, Siegbert? Lass es mich wissen.
Tarrasch: In der Tat. Dann aber: Dame schlägt f6! Der Schlag ins Kontor, der Stich ins Gekröse! Und dabei logisch und folgerichtig vorbereitet durch Operationen am anderer Flügel!
Kortchnoi: Eure tiefgründige Analyse von Blitzpartien geht mir langsam auf den Geist, Kruzifix.
Tarrasch: Nur durch die Manöver am Damenflügel wurde ja die pikante Schlusswendung erst möglich. Das Nehmen auf a2, ja... es war sicherlich männlich und unerschrocken, zugleich aber auch von fast rührender Naivität. Ein Meister sollte doch nicht glauben...
Kortschnoi: Siegbert, es reicht.
Tarrasch: Es genügt zu sagen, dass die Partie mit dem Preis für die pikanteste Kombination des vergangenen Halbjahres ausgezeichnet wurde.
Lasker: Nun ja, wenn Botwinnik und Kotow in der Jury sitzen, wen wundert's. Kortschnoi: Du willst die Wahrheit über deine Verteidigung wissen? Kein Schwanz spielt sie mehr! Und weißt du, warum nicht? Weil selbst Kasparow an deinem hoch gelobten Einzelkämpfer erstickt ist, du oller Kommißkopp! Weil deine ewigen Werte nur glitschige Phantome sind, die allenfalls als Lesezeichen taugen. Und du bist als verbohrter Dogmatiker verschrien, dass du es weißt! Das ist die Wahrheit! Pikant, was?
Tarrasch: Ach nein. Und wie wird Lasker beurteilt?
Kortschnoi: Vorbildlich.
Tarrasch: Wie belieben?
Lasker: Vor – bild – lich.
Kortschnoi: Also, wenn hier schon in Sachen Tandem nichts läuft – soll ich euch meine fünfte Gewinnpartie gegen Karpow zeigen? Baguio 78?
Tarrasch: Nicht schon wieder.
Kortschnoi: Hört mal zu, Karpow bekam damals alle 30 Minuten einen Joghurt mit geheimen Botschaften serviert. War die Lage schwierig, erhöhten die Sowjets die Frequenz. Nach fünf Stunden Spielzeit hatte Karpow also 17 Joghurts intus, da merke ich: es geht ihm nicht gut. Die Sowjets schickten sofort Nachschub...
Lasker: ...ich höre jetzt Grönemeyer. Dieses Lied über den Menschen, das spricht mich irgendwie an. Wie war das noch mit dem Qualitätsopfer, Siegbert?
Tarrasch: Genug! Fort mit euch räudigen Philistern fort aus dem Tempel der Wahrheit! Finger weg vom Plattenspieler, Emanuel! Auch ihr werdet dereinst verstehen, dass es eherne Gesetze gibt, die ewiglich gelten; ja, auch dann noch, wenn wir alle längst tot sind.
Lasker: Wir sind schon tot, Siegbert.
Tarrasch: Papperlapapp. Und merke dir eines, Emanuel: Grönemeyer ist inkorrekt!
Auf dieser DVD zeigen unsere Autoren alle Facetten des Spiels von Emanuel Lasker, der von 1884 bis 1921 Weltmeister war, länger als jeder andere vor oder nach ihm: Eröffnungen, Strategie, Taktik und Endspiele!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
Diese Variante ist eine innovative Waffe im Sizilianer, die erst seit 2021 an Popularität gewinnt, aber bereits die Aufmerksamkeit von Weltklassespielern, darunter Magnus Carlsen, auf sich gezogen hat.
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.