Laskers Doppelschlag: London 1899 und Paris 1900

von Eugene Manlapao
23.06.2022 – London 1899 und Paris 1900 sind zwei berühmte Turniere, die dazu beigetragen haben, die Legende eines der ganz Großen zu formen und die Kämpfe um die Schachkrone im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zu beeinflussen. Eugene Manlapao lässt diese Turniere anlässlich ihres 123. bzw. 122. Jahrestages Revue passieren.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Lasker zeigt, was er kann

Emanuel Lasker

London 1899 und Paris 1900 sind als zwei der denkwürdigsten Turniersiege von Emanuel Lasker in die Geschichte eingegangen. Rückblickend betrachtet sind Laskers Erfolge um die Jahrhundertwende aber keine Überraschung - für einen Mann, der fast fünfzig Jahre lang einen glorreichen Sieg nach dem anderen errang. 

Damals waren Laskers Triumphe jedoch alles andere als eine ausgemachte Sache. Nur zwei Jahre nach seinem Rückkampfsieg gegen Steinitz im Jahr 1897 war er noch nicht der Champion, der er einmal werden sollte. 

Wenn die Welt damals kein Vertrauen in Lasker hatte, so lag das daran, dass er fast zu schnell auf den Thron gestiegen war. Er nahm zum ersten Mal am Sechsten Deutschen Kongress 1889 teil, den er gewann und sich damit den Titel des Deutschen Meisters sicherte. Anschließend nahm er an seinem ersten internationalen Turnier in Amsterdam 1892 teil, wo er den zweiten Platz belegte, jedoch vor dem Weltmeisterschaftsanwärter von 1891, Isidor Gunsberg. Im folgenden Jahr reiste er in die Vereinigten Staaten und gewann das New Yorker Turnier von 1893, wobei er alle seine dreizehn Partien gewann.

Master Class Band 5: Emanuel Lasker

Auf dieser DVD zeigen unsere Autoren alle Facetten des Spiels von Emanuel Lasker, der von 1884 bis 1921 Weltmeister war, länger als jeder andere vor oder nach ihm: Eröffnungen, Strategie, Taktik und Endspiele!

Mehr...

Dabei erzielte er auch bedeutende Zweikampfsiege und besiegte Curt von Bardeleben, Jacques Mieses, Henry Bird, Joseph Henry Blackburne, Berthold Englisch, Jackson Showalter und Celso Golmayo.

Ob all dies ausreichen würde, um eine Chance auf den Weltmeistertitel zu haben? Lasker forderte Wilhelm Steinitz 1894 tatsächlich zum Kampf um den Titel heraus. Steinitz, der damals bereits vier Weltmeisterschaftskämpfe hinter sich hatte, nahm an. Aufgrund seiner Erfahrung wurde er so sehr favorisiert, dass der Einsatz von 5000 auf 2000 Dollar reduziert wurde. Nur wenige Menschen waren bereit, auf einen Erfolg Laskers zu wetten.

Es war also eine Art Umsturz, als Lasker das Match mit 10:5 gewann und dadurch zum zweiten Weltmeister wurde. Er hat jedoch anscheinend mehr Skeptiker als Gläubige auf den Plan gerufen. Steinitz war bereits 58 Jahre alt und für viele nur noch ein Schatten seines früheren Selbst. Siegbert Tarrasch, Laskers schärfster Rivale, war nicht beeindruckt und witzelte: "Der alte Steinitz ist nicht mehr der Steinitz von früher."

Laskers Aufstieg in den fünf Jahren seit seinem ersten Auftritt auf dem Deutschen Schachkongress war bemerkenswert, aber er würde sich als Champion an den Leistungen seiner Vorgänger messen lassen müssen. Anderssen hatte London 1851 und Baden-Baden 1870 gewonnen, während Steinitz die Wiener Turniere von 1873 und 1882 für sich verbuchen konnte. Lasker hatte noch keine vergleichbaren Ergebnisse vorzuweisen.

Laskers erste Chance, ein Superturnier zu gewinnen, ließ nicht lange auf sich warten, denn im folgenden Jahr fand er sich zusammen mit den anderen stärksten Spielern seiner Generation im großen Hastings-Turnier von 1895 wieder.

Hastings 1895 bestätigte Lasker nicht, sondern ließ eher Zweifel an seiner Vormachtstellung aufkommen. Der rätselhafte Amerikaner Harry Nelson Pillsbury errang bei seinem ersten internationalen Auftritt einen überwältigenden Sieg, mit dem er andeutete, dass er Lasker ebenbürtig und eine ernsthafte Bedrohung für seinen Titel sein würde. Mikhail Tschigorin, der Titelanwärter von 1889 und 1892, wurde Zweiter, Lasker Dritter.

Laskers nächste Chance kam 1896 in St. Petersburg. Das Turnier wurde als Rundenturnier zwischen den fünf Erstplatzierten von Hastings 1895 organisiert, um die Hackordnung unter ihnen zu klären. Neben Pillsbury, Tschigorin und Lasker bildeten Tarrasch und Steinitz als Viert- und Fünftplatzierte die Top Five. Tarrasch lehnte jedoch seine Einladung aufgrund seiner medizinischen Praxis ab.

Saint Petersburg Chess Tournament

St. Petersburg 1896. Von links nach rechts: Tschigorin, Lasker, Pillsbury, and Steinitz

Die vier verbliebenen Spieler lieferten sich einen Marathon-Kampf. Pillsbury führte früh, aber Lasker punktete gegen Steinitz und Tschigorin und gewann das Turnier mit zwei Punkten Vorsprung vor Steinitz. Lasker hatte seine Position als Weltmeister gefestigt, hatte aber in den sechs Partien gegen Pillsbury mit -1 verloren. Steinitz hingegen schlug Pillsbury mit 4:0, was seine Hoffnungen auf die Rückeroberung des Weltmeistertitels aufrecht erhielt. Lasker musste noch ein paar dominante Leistungen zeigen.

St. Petersburg, 13. Dezember 1895 - 27. Januar 1896

Rg. Name 1 2 3 4 Punkte
1 Emanuel Lasker   11½01½ 00½1½½ 1½11½1 11½ / 18
2 Wilhelm Steinitz 00½10½   1½½111 01100½ 9½ / 18
3 Harry Nelson Pillsbury 11½0½½ 0½½000   11100½ 8½ / 18
4 Mikhail Tschigorin 0½00½0 10011½ 00011½   7½ / 18

St. Petersburg 1896 schien die Initialzündung zu sein, die Lasker brauchte. Mitte des Jahres gewann er Nürnberg 1896 vor seinen drei Rivalen in St. Petersburg und Tarrasch. Gegen Ende des Jahres, im Januar 1897, wagte Steinitz aufgrund seines zweiten Platzes in St. Petersburg einen Rückkampf um die Krone. Lasker besiegte ihn erneut, dieses Mal sogar noch deutlicher mit 10:2. Damit war Lasker für die nächsten beiden großen Turniere gerüstet, an denen er teilnahm, eines zum Abschluss und das andere zur Eröffnung des neuen Jahrhunderts.

London 1899 ist eines der stärksten Turniere, die jemals auf britischem Boden stattfanden. Es war ein Doppelrundenturnier mit 15 Spielern, an dem fast alle großen Spieler der damaligen Zeit teilnahmen. Neben Lasker und seinen Rivalen aus St. Petersburg gab es die alte Garde Blackburnes und aufstrebende Spieler, die bald Kandidaten oder Anwärter auf die Weltmeisterschaft werden sollten. Dazu gehörten David Janowski, Geza Maroczy und Carl Schlechter. Weitere versierte Meister waren der US-Meister Jackson Showalter, James Mason und Henry Bird.

London Chess Tournament 1899

Stehend (von links nach rechts): D. Janowsky, G. Maróczy, F.J. Lee, L. Hoffer, J.W. Showalter, S. Tinsley, R. Teichmann and W. Cohn. Sitzend: H.E. Bird, E. Lasker, M. Tschigorin, J.H. Blackburne and C. Schlechter. Nicht auf dem Bild: J. Mason, H.N. Pillsbury and W. Steinitz

Janowski begann stark und gewann seine ersten vier Partien. Lasker konnte nur halb so viele Punkte erzielen, aber nach seiner Niederlage in der vierten Runde gegen Blackburne legte er eine fulminante Serie hin und beendete das Turnier mit 22,5 Punkten aus 27 Runden, 4,5 Punkte vor dem Zweitplatzierten. Lasker überrollte das Feld und besiegte in den Zwei-Satz-Matches alle außer Blackburne, der ein Unentschieden schaffte.

London, 30. Mai - 10. Juli 1899

London Chess Tournament 1899

Paris 1900 war ein Rundenturnier mit 17 Spielern. Es hatte ein ebenso starkes Teilnehmerfeld, zu dem Pillsbury, Frank Marshall, Maroczy, Amos Burn, Tschigorin, Schlechter, Georg Marco, Mieses, Showalter und Janowski gehörten.

Paris 1900 war vielleicht weniger anstrengend als London 1899, weil es nur ein 16-Runden-Turnier war, aber es hätte für jeden der Spieler auch ein 32-Runden-Turnier sein können. Das Turnier führte die einzigartige Regel ein, dass unentschiedene Partien mit umgekehrten Farben wiederholt werden. Das Ergebnis der zweiten Partie galt als Punktestand für die Spieler in dieser Runde.

Emanuel Lasker

Lasker beendete das Turnier mit 14,5 Punkten, zwei Punkte vor dem Zweitplatzierten Pillsbury. Er gewann alle seine Partien bis auf ein Remis gegen Tschigorin und eine Niederlage gegen den jungen Marshall, der sein internationales Debüt gab.

Paris, 17. Mai – 20. Juni 1900

Paris Chess Tournament 1900

Die dominanten Siege in diesen beiden Turnieren, an denen ein ehemaliger Weltmeister, ein ehemaliger Titelanwärter sowie aktuelle und zukünftige Anwärter auf die Krone teilnahmen, ließen keinen Zweifel daran, dass Lasker um 1900 der beste Spieler der Welt war. In welchem Turnier hatte Lasker mehr Erfolg? In London war er mit seinem Vorsprung von 4,5 Punkten dominanter, aber in Paris war er näher an der Perfektion, denn ihm fehlten nur 1,5 Punkte zum perfekten Ergebnis.

London 1899 und Paris 1900 waren auch in anderer Hinsicht von Bedeutung. Als großes Turnier zum Abschluss des Jahrhunderts war London 1899, vielleicht passenderweise, das letzte Turnier von Steinitz. Er verstarb im darauffolgenden Jahr, und das Turnier bot allen einen letzten Blick auf den Mann, der zusammen mit Paul Morphy und Anderssen zu den besten Spielern des 19. Jahrhunderts gehört hatte. London 1899 bescherte auch dem Zweitplatzierten, Janowski, eine schöne Erfolgsserie. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts sollte er weitere bedeutende Siege erringen, darunter Monte Carlo 1901 und Barmen 1905, die alle in seinem Kampf um den Weltmeistertitel im Jahr 1910 gipfelten.

Paris 1900 hingegen brachte Frank Marshall hervor. Der einzige Spieler, der Lasker in diesem Turnier schlug, sollte einer der stärksten Spieler in der ersten Hälfte des neuen Jahrhunderts werden. Als ob Paris 1900 seine glänzende Zukunft vorausgesagt hätte, gewann er vier Jahre später Cambridge 1904, kämpfte 1907 um den Titel und wurde von 1909 bis 1936 US-Meister.

Als Turniere, in denen Lasker seine Reputation stärkte, und in denen neue, aufstrebende Spieler hervortraten, die eine bedeutende Rolle in der Schachgeschichte spielen und selbst zu Titelanwärtern werden sollten, sind London 1899 und Paris 1900 daher wahre Meilensteine des Schachs.

Lasker-Partien aus London 1899

  1. Steinitz gegen Lasker - Gewinner des Schönheitspreises des Turniers. Laskers spektakuläres Figurenopfer führt nicht zum erzwungenen Matt, sondern lässt Weiß hoffnungslos desorganisiert zurück.
  2. Showalter gegen Lasker - Lasker zermürbt den amerikanischen Meister im Endspiel, wobei er die Motive des überlegenen Springers gegen den Läufer und den Randbauern ausnutzt.
  3. Blackburne gegen Lasker - Lasker spielt eine schöne positionelle Partie gegen Blackburne, der eine beeindruckende Serie von 4,5 Punkten in den letzten 5 Runden hatte und Steinitz und Pillsbury in seinen letzten beiden Partien besiegte.
 

Lasker-Partien aus Paris 1900

  1. Lasker vs. Pillsbury - Pillsbury überlebt einen starken Angriff, aber Lasker überspielt ihn im Endspiel
  2. Lasker vs. Maroczy - Lasker besiegt einen Weltmeisterkandidaten in einer großartigen taktischen Darbietung.
  3. Rosen gegen Lasker - Lasker webt ein Mattnetz, um die Qualität zu gewinnen, und gibt diese dann geschickt zurück, um ein gewonnenes Endspiel zu erlangen.
 

Eugene hat kreatives Schreiben an der University of the Philippines, Diliman, studiert und Schach und Schreiben sind seine Leidenschaften. Oft nimmt ihn das eine so sehr in Anspruch, dass er das andere völlig vernachlässigt. Zu seinen weiteren Interessen gehören klassische Literatur, Sport und bildende Kunst. In seiner Freizeit kümmert er sich um seine beiden reizenden Töchter.