16.08.2015 – Zwei von sechs Partien sind beim Wettkampf im idyllischen Szeged in Ungarn zwischen dem chinesischen Spitzenspieler Li Chao und der ungarischen Nummer eins Peter Leko gespielt und beide Partien endeten mit Remis. In der zweiten Partie hatte Leko Weiß und spielte energisch und aggressiv. Doch am Ende musste er über das Remis froh sein. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Meistere die Katalanische Verteidigung: Entdecke Schlüsselstrategien und dynamische Pläne für ein lebenslanges Repertoire!
49,90 €
Die Auftaktpartie
Szeged ist eine attraktive Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Eine davon ist das Ferenc Móra Museum.
In seiner ersten Weißpartie in diesem Wettkampf versuchte Leko, seinen Gegner von Beginn an unter Druck zu setzen. In einem Sizilianer kam es so zu einem scharfen Mittelspiel, in dem beide Seiten den gegnerischen König angreifen wollen. Nach beiderseitigen kleinen Ungenaugikeiten endete die Partie am Ende jedoch mit Remis.
Partien der Runde 1 und 2:
Stand:
1
2
3
4
5
6
Gesamt
Li Chao
1/2
1/2
1,0
Peter Leko
1/2
1/2
1,0
Peter Leko
Peter Leko wurde 1979 in Subotica geboren, zog aber schon im Alter von einem Jahr nach Szeged, wo er seitdem lebt. Mit dem Schachspiel begann er im Alter von sieben Jahren. Nachdem er mit 16 Jahren 1994 Jugendweltmeister wurde, wurde er damals jüngster Großmeister der Geschichte und brach damit Robert Fischers Rekord. Nach zahlreichen Turniererfolgen gehörte Leko bald zur absoluten Weltspitze und war 2004 Herausforderer von Vladimir Kramnik im Weltmeisterschaftskampf in Brissago. Kramnik verteidigte dort den Titel, als er das Match mit einem Sieg in der letzten Partie ausglich. Leko vertrat seine Land bei vielen Mannschaftsturnieren und Schacholympiaden und gewann mit dem Team 2014 Silber. 2005 erhielt Leko die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt.
Li Chao
Li Chao wurde 1989 in Taiyuan, Shanxi, geboren. Schon im Alter von sechs Jahren begann er mit dem Schachspiel. 2005 wurde er Sechster bei den Juniorenweltmeisterschaften in Istanbul. Im Jahr 2007 erhielt er im Alter von 18 Jahren den Großmeistertitel und war damit der 23. Großmeister in der Geschichte Chinas. 2008, 2010 und 2012 vertrat er China bei Schacholympiaden. 2011 und 2013 gewann er mit der chinesischen Mannschaft Silber bei der Mannschaftsweltmeisterschaft. Li Chao ist Nummer 14 der aktuellen Weltrangliste.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Möchten Sie Ihre Gegner überraschen und die bekannten Sizilianisch-Varianten umgehen? Die verzögerte Alapin-Variante bietet eine einzigartige Möglichkeit, viele Standardvarianten zu vermeiden, was ihn zu einer idealen Waffe selbst gegen Spitzenspieler, ei
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.