10.12.2010 – Die Chess Classic in London bieten bisher im zweiten Jahr noch mehr schachliche Leckerbissen als schon beim sensationellen Auftakt. Die eingeladenen Spieler - vier "Englishmen" und vier Topspieler aus "dem Ausland" lassen es krachen. Zwei Runden - sechs Entscheidungen, lautet die Bilanz und die beiden Remispartien, an beiden war ausgerechnet Weltmeister Anand beteiligt, waren auch nicht ohne. Spitzenreiter nach zwei Runden ist überraschend Luke McShane. das einstige englische Wunderkind hatte seine Profikarriere eigentlich beendet, ist aber nun aber wieder im Turnierschach aktiv. Nach dem überzeugenden Sieg in der ersten Runde gegen Magnus Carlsen dachte sich der als eher "theoriefaul" geltende McShane gegen Short: "Da probier ich doch mal den Drachen aus". Es hat geklappt - allerdings nur mit sehr viel Glück. Bilder, Audiomitschnitt, Analysen (Update)...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Fotos:
Frederic Friedel/ Jeroen van den Belt
Blick auf die Demobretter
Im Kommentatorenraum
Short,Nigel - McShane,Luke [B76]
London Chess Classic London/England (2.1), 09.12.2010
1.e4 c5 2.Sf3 d6
3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 g6
Laut McShane war es das erste Mal, dass er die Drachenvariante wählt. "Die
bestens widerlegte Drachenvariante" (Danny King). "Im Moment nicht so bestens
widerlegt (McShane).
6.Le3 Lg7 7.f3 0–0 8.Dd2 Sc6 9.g4
Laut Short hatte er dies eine Woche zuvor gegen Ray Robson gezogen. "Eine
populäre Variante aus den Zeit Mitte der 1980er Jahre, bevor Luke geboren wurde.
Im letzten Jahr in London gegen Carlsen hatte Short 9.0–0–0 d5 10.Kb1 gewählt.
Das übliche Verfahren. 9...Le6 [9...Sxd4 10.Lxd4 Le6 11.h4!] 10.Sxe6!?
Früher glaubte man, dass Weiß hier nicht nehmen sollte, heute sieht man das
anders. 10.0–0–0 Sxd4 11.Lxd4 Da5=
10...fxe6 11.0–0–0 Tc8
"Ist Tc8 schlecht?" (McShane). "Nun, sagen wir, es gibt Weiß ein paar
zusätzliche Optionen" (Short). Üblich ist 11...Se5 um Lc4 zu verhindern.
Offenbar war McShane hier aber schon auf eigenen Beinen unterwegs..
12.Lc4! Dd7 Einziger Zug. 13.Lb3 Sa5 "Ein guter Zug" (Short) 14.h4
Sc4!? [14...Sxb3+ macht auch Sinn (Short, McShane)]
15.Dd3! Dc6N [15...b5 habe ich auch überlegt (McShane): 16.Ld4 Dc6 17.h5 Sd7
18.hxg6 hxg6 19.Lxg7 Kxg7 20.f4 a5 21.e5 d5 22.Dg3 a4 23.Dh4 Kf7 24.Dh7+ Ke8
25.Dxg6+ Kd8 26.Lxc4 Dxc4 27.Dxe6 b4 1–0 Varga,Z (2475)-Kloepfer,M
(2195)/Altensteig 1993/CBM 035 ext]
6.Se2 [16.h5!?] 16...Sd7 [16...Sxg4!? hat mich auch sehr beschäftigt
(Short) 17.fxg4 Sxb2 18.Lxe6+ Kh8 19.Db3 Dxe4 mit unklarer Situation.]
18...e5! Keine Angst vor der Öffnung der Diagonalen b3-g8.
19.fxe5 Sdxe5 20.De2 Kh8!? Noch ein mutiger Zug. "Hier dachte ich, dass Luke
sehr, sehr schlecht steht und ich ihn nun einfach Matt setze." (Short)
21.h5
21...gxh5
Was ist denn hier los?
"Ein überraschender Zug. Nun habe ich sehr viele Varianten berechnet und
merkte, dass alles nicht funktioniert. In jeder Variante gab es einen Trick
zugunsten von Schwarz. Und plötzlich hatte ich keine Zeit mehr". (Short)
Eine witzige Idee ist aber auch 21...g5!? 22.Lxg5 (22.h6 Lf6) 22...Sf3]
Short rechnete sehr lange an 22.Txh5 fand, aber kein zwingendes Matt:
A) 22...Sxe3
a) Nach 23.Dxe3 hält 23...Tf1 die Stellung. Falls 24.Th1 (Besser 24.c3
) dann folgt das verblüffende: 24...Dd3!! "und nun ist 25.Dd2
wohl am besten" (McShane);
b) 23.Txh7+ Kxh7 24.Dh2+ ist kein Matt wegen 24...Lh6 und auf 25.g5 S5g4–+;
c) 23.Dh2 scheint aber sehr viel versprechend zu sein:
Naturally, a universal approach using ...Nf6, ...g7-g6 and ...d7-d5 as the base would be very useful for players of all classes, saving time and energy and promising a fluid, dynamic position.
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
In the Flexible Panov Dutch IM Nico Zwirs will show you how to test Black to the limit in the Caro-Kann. 8 hours of video lessons included!
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.