Ludwig-Nobelpreis für Mark Tajmanov

von ChessBase
25.11.2010 – Zusammen mit seinen Brüdern Robert und Alfred, posthum als Gründer der Nobelpreis-Stiftung weltweit bekannt geworden, war Ludwig Nobel ein erfolgreicher Industrieller, der besonders in der Waffenproduktion und Ölförderung in Russland zu großem Reichtum kam. Vor fünf Jahren wurde nun auch in Russland ein Nobelpreis für verdiente Mitbürger ins Leben gerufen, der "Ludwig-Nobelpreis". Dieser ist bescheidener als der Alfred-Nobelpreis dotiert, bringt den Erwählten aber immerhin auch 1 Mio. Rubel ein. In diesem Jahr war Schachgroßmeister Mark Tajmanov einer der Preisträger. Der 84-Jährige, vor sechs Jahren noch einmal Vater von Zwillingen geworden, erfreut sich offenbar bester Gesundheit und eines wachen Geistes und bedankte sich bei der Preisverleihung im traditionsreichen Moskauer Restaurant „Yar“ mit zahlreichen Anekdoten aus seinem ereignisreichen Leben. Ein Abend mit Mark Tajmanov...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Nobelpreis mit Cancan
Den Ausländern Geld abzuluchsen hat schon Nikita Chruschtschow den Schachspielern beigebracht.

Alle kennen den schwedischen Nobelpreis, aber kaum einer kennt sein russisches Pendant – den Preis von Ludwig Nobel, dem älteren Bruder von Alfred. Der Unterschied zwischen den Preisen ist in etwa der gleiche wie zwischen einem Volvo und einem Lada Kalina. Die Schweden geben eine Million Dollar, wir eine Million Rubel. Aber wie dem auch sei, es gibt den Ludwig Nobelpreis seit fünf Jahren, und er wird – was für das äußerst korrumpierte Russland erstaunlich ist – tatsächlich achtbaren Leuten verliehen. Unter den Preisträgern findet sich kein einziger Beamter oder Oligarch. In diesem Jahr wurde der Preis dem Historiker Edvard Radzinsky, dem Choreographen Vladimir Vasilyev und dem Schach-Großmeister Mark Taimanov verliehen.


Vasily Livanov war am Steuer und konnte sich deshalb im Gegensatz zu seiner Frau nicht entspannen

Das Festessen anlässlich der Feier fand in dem legendären Moskauer Restaurant „Yar“ statt. Die Organisatoren begründeten ihre Wahl mit historischen Prämissen: In diesem Etablissement haben sowohl Alfred als auch Ludwig Nobel es sich gut gehen lassen.


Der Choreograph Vladimir Vasilyev bewirtete den Rektor des Pariser Konservatoriums Pyotr Scheremetyev mit Cognac


Als der Kosmonaut Igor Volk Präsident der sowjetischen Tennisföderation der UdSSR war,
brachte er Livanov und Tretyak bei, wie man den Schläger hält

Wie viele Flaschen Champagner getrunken, wie viele Spiegel zerbrochen und wie viele Damen abgeknutscht wurden, kann selbst ein Radzinsky nicht sagen.  Vielleicht war gerade deshalb auf diesem Bankett kein Schriftsteller anwesend. Seine Abwesenheit machte allerdings ein anderer munterer  Erzähler wett – der berühmte Musiker und Schachspieler Mark Taimanov. Der 84-jährige Großmeister war mit seiner jungen Frau Nadezhda und den 6-jährigen Zwillingen Maschenka und Dima zu dieser Feier gekommen.

"Diese Kinder sind das schönste Ereignis in meinem Leben. Als vor 62 Jahren mein erstes Kind Igor geboren wurde, war ich auch glücklich, aber irgendwie anders – lächelt der Großmeister.  Ich bin Nadja sehr dankbar. Wir sind schon 20 Jahre zusammen."

Wenn Taimanov erst einmal anfängt zu reden, kann man ihn nicht mehr aufhalten.  Mark Evgenyevich  holte das gerade erschienene Buch mit seinen Memoiren hervor und begann sogleich ein paar lustige Geschichten zu erzählen, auf dass die Anwesenden keine Zeit beim Lesen des Buches verschwenden .

Churchill trank immerhin armenischen Cognac

Ehrlich gesagt – bin ich ganz zufällig zum Schachspiel gekommen, begann der Großmeister. Anfang 1937 kamen Filmemacher in die allgemeinbildende Schule, in die ich ging. Sie suchten einen Jungen für die Hauptrolle des Geigenwunderkindes in dem Film „Konzert von Beethoven“. Die Musik zu diesem Film hatte Dunayevsky geschrieben, damals erklang gerade zum ersten Mal das Lied “Ach, wie schön ist es im Sowjetland zu leben“. Man wählte mich aus. Der Film hatte großen Erfolg, und man lud mich - ich war schon ein Kinostar – zur Eröffnung eines Pionierpalastes ein. Der Direktor des Palastes fragte mich: „Wo würdest du dich denn gern beschäftigen?“ Und ich antwortete, um in Ruhe gelassen zu werden: „Im Schachklub“. Wen habe ich nicht alles durch die Musik und das Schachspiel kennen gelernt!

"Erzählen Sie etwas über Stalin", bat Vladimir Vasylev.

"Eines Abends im Winter kommt der wunderbare Geiger Mischa Vayman zu mir und beginnt mit Tränen in den Augen zu erklären, dass er am Vorabend, als er aus dem Konservatorium kam, ausgerutscht, hingefallen und dabei seine unschätzbar wertvolle Stradivari kaputt gegangen sei. Und aufgeregt fügte er hinzu, dass es sich schon herumgesprochen hätte und dass er aufgefordert worden sei, sofort zu Hrapchenko, dem Vorsitzenden des Allsowjetischen Komitees für Angelegenheiten der Künste zu kommen. Ich sage, ich bin schuld, bereue es, werde es wieder gut machen. Und plötzlich die völlig unerwartete Reaktion: „Unsinn. Wir geben Ihnen eine andere! Sie fahren zum Internationalen Geigerwettbewerb nach Brüssel“, sagt der Vorsitzende und zeigt auf einen Brief von Stalin, in dem der Generalissimus  mit eigener Hand angeordnet hatte: „Hinschicken! Für den Sieg sorgen!“

Ich hatte sogar das Glück mit Winston Churchill ein persönliches Gespräch führen zu können. 1954, als das Spiel England - UdSSR stattfand, war ich zu Gast beim britischen Parlament. Während der Pause zwischen den Debatten luden mich die Gastgeber zu einer Tasse Tee ein. Als wir alle in die Bar gegangen waren, sahen wir am Tisch mit einem Gläschen Cognac in der Hand und einer Zigarre im Mund den 80-jährigen Winston Churchill sitzen. Meine englischen Freunde stellten mich vor.  Ich war verlegen und stellte ihm die erstbeste Frage , die mir einfiel: „Entschuldigung Sir, was trinken Sie ?“ „Den armenischen Cognac „Dvin“,- antwortete Churchill (Normalerweise trank der Politiker Whisky . – M.S.) „Und die Zigarre?“ – „Natürlich eine „Romeo und Julia“ aus Havanna. Damit war unser Gespräch beendet.


Che schaut zu

Dieses Treffen fiel mir ein paar Jahre später wieder ein, als ich auf Kuba war und den Meister kennen lernte, der sein ganzes Leben lang in Handarbeit Zigarren für Sir Winston Churchill hergestellt hatte. Der ältere Kubaner nahm aus dem neben ihm stehenden Fass ein paar Tabakblätter, verdrehte sie, feuchtete sie mit Spucke an und rollte sie dann auf seinem Knie. Man sagte mir, dass der Tod von Churchill zu einer persönlichen Tragödie für den Zigarrenmeister geworden war. Jener war vor Kummer über Nacht weiß geworden und weinte oft.

Ein Sowjetmensch konnte einem Amerikaner nicht unterliegen

Nach den Erzählungen von Taimanov lebten die Schachgroßmeister und viele Künstler lange Zeit sehr arm. Diese Situation wurde von Nikita Chruschtschow geändert. Er verriet ihnen, wie sie ansehnliche Honorare bekommen könnten.


Tajmanov und Spasski

Nikita Sergeyevich trafen wir zufällig in der amerikanischen Botschaft auf einem Empfang zu Ehren des Tages der Unabhängigkeit der USA. Er kam auf mich zu:

„Sag mal bitte, ihr Großmeister, bekommt ihr Geld für euren Auftritt im Ausland?“

„Wo denken Sie hin, Nikita Sergeyevich, wir vertreten unser Land, die Leistungen des sowjetisch aufgebauten Staates sind alle uneigennützig“.

„Und wenn Sie zu Hause spielen?“

„Wovon sollten wir sonst leben?“ antworte ich. 

Da wurde Chruschtschow nachdenklich.

„Hör mal, das ist doch nicht richtig! Von den Kapitalisten, die Geld wie Heu haben, nehmt ihr nichts, und von uns, die wir nicht gerade reich sind, nehmt ihr Geld. Von denen müsst ihr Geld nehmen, und zwar so viel wie möglich!“

Bald darauf wurde in die Verordnung über Auslandsreisen sowjetischer Schachspieler der Punkt über das Honorar eingetragen. Diese Verordnung war bald auch für die Kulturschaffenden gültig.

Eine dieser Dienstreisen wäre für Taimanov beinahe die letzte gewesen. Das Match um die Führung im Viertelfinale der Weltmeisterschaft mit Robert Fischer 1971, welches Taimanov 0:6 verlor, hätte mit seiner Inhaftierung enden können. Einem der Staatsbeamten war es in den Kopf gekommen, dass ein sowjetischer Großmeister nicht einfach mit so einem schlechten Ergebnis gegen einen Amerikaner verlieren könne. Ein solches Resultat, so sagte er, sei eine vorsätzliche Aktion im Interesse des Imperialismus. Man beschloss Taimanov zu bestrafen, damit er für die Anderen ein abschreckendes Beispiel sei.

"Als formalen Grund für den Tadel nahm man eine Verletzung der Zollbestimmungen zum Anlass. Bei der Zollkontrolle im Moskauer Flughafen bei meiner Rückkehr aus Kanada fand man in meinem Gepäck den Roman von Solschenizyn  „Im ersten Kreis der Hölle“ und beschuldigten mich der Einfuhr verbotener Literatur", lächelt der Großmeister. Im Gespräch sagte der Leiter des Zolls mitfühlend zu mir: „Mark, warum sind Sie denn so unvorsichtig? Wäre Ihr Spiel gegen Fischer besser gewesen, hätte ich Ihnen die Gesamtausgabe von Solschenizyn bis ans Taxi getragen“.

Man erkannte mir den Titel „Verdienter Meister des Sports“ ab, schloss mich aus der Nationalmannschaft der UdSSR aus und verbot mir als Pianist aufzutreten.

"Auch heute sind manche Schachspieler nicht zu beneiden", bemerkte der Wirtschaftswissenschaftler Mikhail Delyagin, deutlich auf Garry Kasparov anspielend, und Taimanov, als hätte er nur darauf gewartet, erzählte den Scherz seines Lehrers Mikhail Botvinnik.

"Einmal machte er vollen Ernstes folgende Bemerkung: „Ehrlich gesagt, ich finde nicht besonders nett, was Garik Kasparov gemacht hat. In seiner Kindheit war er ein Weinstein, und jetzt, wo sein Vater gestorben ist, hat er den Namen seiner Mutter angenommen. Meine Situation war ganz ähnlich, aber ich habe meinen Namen nicht geändert“. Auf die Frage der Zuhörer, wie denn seine Mutter hieße, antwortete er gelassen: „Rabinovich“.

Der einmalige Geruch von Rostropovich

Taimanov hat den Erinnerungen an komische Situationen, in die er mit seinen Freunden geraten war, mehrere Kapitel gewidmet.

"Einmal stürzte ich nach einem Konzert in die Künstlergarderobe von Rostropovich und rufe: „Slava! Du hast alle verzaubert! – und frage den erhitzten Musiker umarmend: „Was hast du für ein einmaliges Parfum?“ Worauf er mir antwortete: „Mein Freund, ich schwitze“.

Einmal auf einer Tournee in entlegene Gegenden Russlands sah Slava in einem Schaukasten einer Musikschule eine Anzeige, in der ein Streicher gesucht wurde. Er bewarb sich aus Langeweile. Danach kam er ins Hotel zurück und prahlte: „Ich habe schlecht gespielt, aber man hat mir eine 4+ (in Russland eine gute Note) gegeben und mich in die Cello-Klasse aufgenommen“, - erzählt Taimanov und erhebt sein Glas auf das Wohl der Gebrüder Nobel.  – Übrigens, Alexander Nikolayevich Vertinsky hat mich oft zu einem Gläschen Cognac eingeladen. Er vertrieb sich die Zeit am Abend sehr gern mit einem Besuch im gemütlichen kleinen Restaurant „Lido“ in Dzintari (in der Nähe von Riga).

Einmal sitzen wir da und trinken, als am Nachbartisch ein junger Fanatiker aufsteht und sich an die Anwesenden wendet: „Freunde! Unter uns befindet sich der großartige russische Schauspieler Alexander Vertinsky. Bitten wir ihn doch etwas für uns zu singen“! Vertinsky war durch so viel Ungeniertheit schockiert, erhob sich und sagte mit der ihm eigenen französischen Aussprache des R-Lautes: „Freunde! Unter uns sind ganz sicher auch Zahnärzte. Aber niemandem würde es einfallen, um eine Plombe oder Brücke zu bitten. Warum sollte ich also singen?!“


Bei diesen Worten erschien auf der Bühne des Restaurants Alexander Gradsky und erhob ein solches Geschrei als würde er das Mauerwerk des Restaurants herausfordern.



Hinter seinem Rücken springen entblößte Mädchen auf die Bühne und lassen ihre dunkelblonden Zöpfe vor einer Kulisse von Kirchenkuppeln aus Pappe fliegen.

"Einmal in den 70-er Jahren in den Tagen meiner Schachauftritte kam in Süditalien der Bürgermeister der Stadt Cosenza mit einer ungewöhnlichen Bitte auf mich zu: „Maestro, könnten Sie nicht einem Ihrer Verehrer ein wenig Aufmerksamkeit schenken? Für uns ist das sehr wichtig“. Natürlich war ich einverstanden, und so näherte sich meinem Hotel zur verabredeten Zeit ein luxuriöses Cabriolet, an dessen Steuer ein eleganter „Mister Twister“ saß. Wir hatten ein wunderbares Essen und unterhielten uns prächtig. Gegen Ende unserer Begegnung lud er mich in Begleitung bezaubernder Damen in seine Villa ein, - lächelte der Großmeister, sich an das weit zurück liegende Ereignis erinnernd. Später auf dem Empfang des Bürgermeisters habe ich gefragt, wer jener Mann gewesen sei. „Ach! – antwortete der Bürgermeister leise, das ist der Kopf der sizilianischen Mafia“."

Taimanov hatte kaum den Satz beendet, als seine Frau an ihn herantrat um ihm mitzuteilen, dass die Vorstellung eine zu erotische Wendung nähme, und man die Kinder deshalb schleunigst evakuieren müsse. Die anderen Preisträger dagegen wurden munter und rückten näher an die Bühne heran.



Von Maxim Samohin, 15. 11. 2010 in Gazeta online
http://www.eg.ru/daily/melochi/22628/

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren