28.11.2024 – Im Videokanal von Take Take Take analysiert Magnus Carlsen Schlüsselstellungen aus der dritten Matchpartie des WM-Kampfes Ding gegen Gukesh. Ding überschritt am Ende die Zeit und Carlsen findet es gut, dass die FIDE über die Bedenkzeitregelungen mehr Drama in die Partien bringt. In Singapur wird vor dem 40. Zug ohne Inkrement gespielt.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024 im ChessBase Qualitätsstandard.
99,90 €
Magnus Carlsen gibt interessante Einblicke über den Stand der Theorie im Abgelehnten Damengambit aus seiner Sicht. 2018 hatte er ein "Hardcore"-d4-Repertoire vorbereitet. Weiß zieht nach 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 Sf6 den Zug 4.Sc3 und erlaubt damit alle Hauptsysteme für Schwarz im Abgelehnten Damengambit. Dann kam Wesley So als Erster mit dem Zug 4...c5. Carlsen nennt das die d4-Berliner Verteidigung und meint, nach dem Zug bekommt Weiß keinen Vorteil. 4...c5 "tötet den Zug 4.Sc3 als Versuch auf Vorteil zu spielen." Aus diesem Grund wechselte er in seinem WM-Match von 2021 zur Katalanischen Eröffnung.
Der von Gukesh gespielte 4.cxd5 sei objektiv gesehen ein positioneller Fehler, laut Carlsen, und Ausdruck einer gewissen Verzweiflung der d4-Spieler, im Abgelehnten Damengambit auf Vorteil zu spielen. Eigentlich sei der Zug fast unspielbar. "It's really desperation time."
Trotzdem war der Eröffnungsverlauf ein Erfolg für Gukesh, nicht, weil er danach Vorteil bekam, sondern eine spielbare vitale Stellung entstand. 15.g5 von Gukesh war laut Carlsen ein positioneller Fehler. Ding nutzte das aber nicht aus und machte mit seinem Zug 18...Th5 in einer für ihn guten Stellung ebenfalls einen groben Fehler. 18...Le7 war an dieser Stelle der beste Zug und bringt Schwarz in Vorteil. Schwarz muss dann noch den Lc2 auf ein sicheres Feld bringen. Schwarz hat danach keine einzige Schwäche und Weiß würde keine Angriffsmarke finden. Schwarz spielt danach noch a7-a6 und steht dann felsenfest, während Weiß einige Probleme hat, der Sd2 sei sehr schlecht platziert.
Carlsen konnte nicht sagen, was Ding übersehen hatte, als er sich für 18...Th5 entschied. Nach dem weißen Vorstoß 2e-e4 kommt Ding in ernsthafte Schwierigkeiten und Gukesh zeigt, dass er sehr akkurat spielen kann.
Ding verlor eine Figur für zwei Bauern und hatte vor allem sehr wenig Zeit. Levy Rozman wunderte sich, dass Ding bei noch sechs Minuten für neun Züge fast fünf Minuten für den Zug 31.Ke7-e8 verschwendete. Carlsen glaubte, dass Ding sah, dass er eine gewisse Kompensation für die Minusfigur hatte. Seine Figuren standen sehr aktiv, aber Ding fand keinen Weg, um sie weiter zu verbessern, während Gukesh seine Aufstellung kontinuierlich verbesserte. 31...Ke8 sei ein Zeichen für Dings Frustration gewesen.
Der Weltmeisterschaftskampf wird mit einer Zeitkontrolle gespielt, bei der es vor dem 40. Zug keine Zeitzugabe (Inkrement) gibt. Als Folge dessen verlor Ding auf Zeit. Carlsen findet diese Bedenkzeitregelung gut und meint, dass die Bedenkzeitregelungen mit üppigem Inkrement den Spielern ein schlechtes Zeitmanagement erlauben. Schach würde dadurch immer remislicher werden. Es wäre deswegen richtig, auch über die Bedenkzeitregelungen mehr Drama in die Partien zu bringen.
Carlsen meinte schließlich noch, es sei für ihn, der ja einige WM-Kämpfe gespielt hat, frustrierend zu sehen, wie leicht die Spieler beim Match in Singapur zu Chancen kommen. Um den 15. Zug eine Figur zu gewinnen und den Vorteil dann zu realisieren, sei nicht die große Herausforderung, die man bei einem solchen Wettkampf eigentlich erwarten würde.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.