18.04.2020 – Beim "Magnus Carlsen Invitational", dem vom Weltmeister organisierten Online-Turnier, sind heute die ersten beiden Matches gespielt worden. Zwischen Carlsen und Hikaru Nakamura stand es nach den angesetzten vier 15+10-Schnellpartien 2:2, ein Ergebnis, das ohne Remisen zustande kam. Die aufgrund des Unentschiedens nötig gewordene Armageddonpartie gewann Carlsen, so dass das Match mit 2:1 zu seinen Gunsten gewertet wurde. Ding Liren hat nach seinem ersten Match sogar 3 Punkte auf dem Konto: Der Chinese schlug Alireza Firouzja mit 2,5:1,5.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Angreifer, Feigling, Schwindler oder Endspiel-Zauberer: Ich zeig’ Dir, wie man gegen jeden Typ gewinnt.
89,90 €
Magnus Carlsen Invitational
Sein eigenes Turnier begann für den Weltmeister wunschgemäß mit einem Sieg. In der ersten der vier Schnellpartien gegen Hikaru Nakamura hatte Carlsen als Weißer, bei leichten Schwankungen in der Stellungsbewertung, von Anfang an die Führung und eroberte schließlich einen Bauern. Im Läuferendspiel reichte das zum sicheren Sieg.
Doch so einfach ließ sich Nakamura nicht abhängen. In der zweiten Partie sprengte der US-Amerikaner mit einem Bauernvorstoß nach f6 zunächst die Königsstellung des Weltmeisters auf, gewann anschließend eine Figur und trieb Carlsens König schließlich Richtung Brettmitte, wo dann prompt das Matt folgt.
Die dritte Partie verlief zunächst ähnlich wie die erste, doch diesmal ergab sich ein Endspiel mit beiderseits zwei Springern. Zunächst geriet Nakamura nach einem Fehler in eine Verluststellung, aus der er nach dem Carlsenschen "Gegenfehler" kurzzeitig noch einmal herauskam. Doch sofort griff Nakamura wieder fehl und diesmal fuhr Carlsen den ganzen Punkt sicher ein.
Nachdem er die zweite Partie in einer Spanischen Eröffnung verloren hatte, probierte Carlsen es in der vierten mit Sizilianisch. Das lief auch zunächst gut für den Weltmeister, doch dann gab er aus unerklärlichen Gründen eine Qualität und ließ auch noch den Damentausch zu. Das Endspiel war für Nakamura nicht mehr schwer zu gewinnen.
Weil es nach diesen vier 15+10-Schnellpartien 2:2 stand, musste eine Armageddonpartie über die Punkteverteilung für die Gesamtwertung entscheiden. Carlsen, als Schwarzer, hätte nur ein Remis benötigt, während Nakamura mit Weiß unbedingt gewinnen musste. So kam es am Ende zu dem Armageddon-typischen Bild, dass ein Weltklassespieler eine Partie "freiwillig" verlor, weil ihm das Remis nichts genutzt hätte. Für die Gesamtwertung bedeutete dieses Resultat: Carlsen 2, Nakamura 1.
Ding Liren und Alireza Firouzja benötigten keine Armageddonpartie. Neben drei Unentschieden gab es eine entschiedene Partie: Ding Liren konnte eine Partie, in der er zunächst ziemlich schlecht gestanden hatte, schließlich doch noch gewinnen. Das Gesamtergebnis von 2,5:1,5 brachte Ding 3 Punkte für die Gesamtwertung, während Firouzja als einziger Spieler am ersten Turniertag diesbezüglich leer ausging.
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.