30.12.2022 – Magnus Carlsen hat es wieder geschafft: Mit einer starken Leistung - sieben Siege und zwei Niederlagen - am zweiten Tag des Blitzturniers in Almaty sicherte er sich nach dem Gewinn der Schnellschach-Weltmeisterschaft auch den Titel des Blitzweltmeisters. Mit 16 aus 21 lag er am Ende einen ganzen Punkt vor Hikaru Nakamura und Haik Martirosyan. Das Frauenturnier gewann Titelverteidigerin Bibisara Assaubayeva aus Kasachstan. Auch sie hatte einen starken Schlussspurt und holte am zweiten Tag des Turniers 7 Punkte aus 8 Partien. | Foto: Lennart Ootes
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes Schwarz-Repertoire mit 1.e4 d5. Er deckt alle kritischen Versuche von Weiß ab, den provokativen Ansatz von Schwarz zu bestrafen, sowie alle relevanten Nebenvarianten im 2. und 3.Zug für Weiß.
29,90 €
Am ersten Tag der Blitzschach-Weltmeisterschaft in Almaty in Kasachstan standen 12 Runden auf dem Programm, am zweiten Tag wurden 9 Runden gespielt. Und nach den ersten zwölf Runden lag Hikaru Nakamura mit einem ganzen Punkt Vorsprung an der Spitze des Feldes.
Doch am zweiten Tag schien Nakamura seine Form verloren zu haben und er holte lediglich 5 Punkte aus 9 Partien und landete so zusammen mit dem überraschend stark spielenden Armenier Haik Martirosyan auf dem geteilten zweiten bis dritten Platz. Dank seines guten Tiebreaks wurde Nakamura am Ende Zweiter.
Hikaru Nakamura | Foto: Anna Shtourman
Magnus Carlsen hingegen schien entschlossen, den Vorsprung Nakamuras aufzuholen. Er spielte konzentriert und verzichtete auf Eröffnungsexperimente. Allerdings stand in den entscheidenden Momenten auch das Glück auf seiner Seite. Vor allem in seiner Partie gegen Richard Rapport in Runde 14 - einer überaus dramatischen Partie.
Magnus Carlsen kann kaum glauben, dass er gewonnen hat. | Foto: Lennart Ootes
Das Ende einer dramatischen Partie | Foto: Lennart Ootes
Froh war er natürlich trotzdem | Foto: Lennart Ootes
Video der Partie
In dieser Partie gewann Carlsen durch seine Zähigkeit und seinen Einfallsreichtum in schlechteren Stellungen, andere Partien gewann er durch seine gute Endspieltechnik.
Am zweiten Tag des Blitzturniers spielte Carlsen kein einziges Remis und verlor nur zwei Partien - gegen Ian Nepomniachtchi und gegen Alexey Sarana. Die restlichen sieben Partien konnte er gewinnen.
Trotzdem blieb die Weltmeisterschaft bis zum Schluss spannend. Denn vor der letzten Runde lag Carlsen mit 15 aus 20 nur einen halben Punkt vor Nakamura und Jan-Krzysztof Duda, die beide auf 14,5 aus 20 kamen. Doch mit einem überzeugenden Sieg gegen Nodirbek Abdusattorov sicherte sich Carlsen in der Schlussrunde den Titel des Blitzschach-Weltmeisters 2022.
Nach 2009, 2014, 2017, 2018 und 2019 war es Carlsens sechster Blitz-WM Titel. Durch seinen Sieg bei der Schnellschach-Weltmeisterschaft ist Carlsen im Moment Weltmeister im klassischen Schach, im Schnellschach und im Blitzschach. Bekanntlich wird Carlsen auf die Verteidigung seines Titels im klassischen Schach verzichten, die beiden anderen Titel wird er wahrscheinlich auch bei den nächsten Schnell- und Blitzschach-Weltmeisterschaften verteidigen wollen.
Bester deutscher Teilnehmer war Vincent Keymer. Er landete mit 13,5 Punkten auf einem sehr guten 13. Platz.
Vincent Keymer | Foto: Lennart Ootes
Die Ergebnisse der deutschen Teilnehmer
Snr
Name
Elo
Land
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Pkt.
Rg.
Gruppe
22
GM
Svane Rasmus
2674
GER
0
1
½
½
½
0
½
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
½
½
½
0
11,5
63
Open
37
GM
Bluebaum Matthias
2634
GER
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
½
0
0
10,5
83
Open
59
GM
Keymer Vincent
2600
GER
1
½
0
1
½
1
½
1
½
1
0
1
1
0
1
0
1
1
½
0
1
13,5
13
Open
75
GM
Donchenko Alexander
2581
GER
0
½
0
1
1
1
0
1
0
1
0
1
½
0
½
0
1
1
0
0
½
10
108
Open
120
GM
Svane Frederik
2466
GER
½
½
0
1
0
0
1
1
1
½
0
0
0
0
0
1
1
1
0
1
1
10,5
92
Open
Partien
Frauenturnier
Bei der Blitzweltmeisterschaft der Frauen 2021 hatte die jetzt 18-jährige Kasachin Bibisara Assaubayeva überraschend gewonnen. Und dieses Kunststück konnte sie 2022 wiederholen. Und auch das war eine kleine Überraschung, weil sie nach dem ersten Tag mit 6 aus 9 ganze anderthalb Punkte hinter den beiden Spitzenreiterinnen Polina Shuvalova und Valentina Gunina gelegen hatte.
Bibisara Assaubayeva | Foto: Lennart Ootes
Doch am zweiten Tag drehte Assaubayeva auf und holte 7 Punkte aus 8 Partien und wurde so mit einem halben Punkt Vorsprung mit 13 Punkten aus 17 Partien alleinige Erste. Auf Platz folgte die Inderin Humpy Koneru, die Plätze drei und vier teilten sich Polina Shuvalova und Tan Zhongyi mit je 12 Punkten.
Blitzweltmeisterschaft der Frauen 2022 - Endstand nach 17 Runden
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
29.12.2022 – Bei der Rapid-Weltmeisterschaft landete Hikaru Nakamura, einer der besten Schnellschachspieler der Welt, mit 7,5 aus 13 auf dem 44. Platz, für einen ehrgeizigen Spieler wie Nakamura sicher eine Enttäuschung. Beim Blitzen machte es Nakamura besser: Nach 12 Runden liegt er nach dem ersten Tag der WM mit 10 aus 12 mit einem Punkt Vorsprung alleine in Führung. Dahinter folgen Giri, Carlsen, Dubov, Martirosyan und Rapport mit je 9 aus 12. Im Frauenturnier liegen Polina Shuvalova und Valentina Gunina mit je 7,5 aus 9 gemeinsam an der Spitze. | Foto: FIDE
19.12.2022 – Die sechste Auflage der Speed Chess Championship auf chess.com ist am Sonntag mit dem Sieg von Hikaru Nakamura zu Ende gegangen. Nach insgesamt 28 gespielten Partien hatte der US-amerikanische Großmeister das Finale gegen Magnus Carlsen schließlich mit 14,5:13,5 für sich entschieden. Es war Nakamuras fünfter Sieg in Folge bei diesem Turnier; zuvor hatte einmal Carlsen gewonnen. Bei dem Onlineturnier werden nach einem bestimmten Modus 5+1-, 3+1- und 1+1-Blitzpartien gespielt. | Grafiken: chess.com
Wie baut man ein systematisches Schachtraining auf, so dass die SchülerInnen die daraus erworbenen Erkenntnisse in ihren eigenen Partien anwenden können? Der Autor Stefan Becker ist dabei auf eine erschreckend einfache Antwort gekommen. Bei jeglicher schachlicher Frage befindet sich die Lösung auf dem Brett. Insofern liegt es geradezu auf der Hand, dass die Figuren dazu befragt werden sollen, wie sie sich die weitere Entwicklung der Geschehnisse vorstellen. Doch wie führt man solche Gespräche, und was passiert, wenn sich die Interessen der Figuren einander widersprechen? Großmeister Dr. Karsten Müller verleiht den Figuren seine Stimme und versucht deren Gefühle, Pläne, Wünsche zu formulieren, während Stefan Becker demonstriert, wie aus diesem Dialog, konkreter Berechnung und neuen Fragen die richtige Entscheidung folgt. Diese DVD gibt die Antworten anhand ausgewählter Meisterpartien. Plötzlich wird verständlich, wie Weltklassespieler ihre auf den ersten Blick erstaunlichen Ideen entwickelt haben.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.