27.10.2019 – Bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in der georgischen Schwarzmeerstadt Batumi ist gestern die 3. Runde gespielt worden. An der Tabellenspitze gab es in drei Mannschaftskämpfen zwischen verlustpunktfreien Teams jeweils ein 2,5:1,5 für die stärkere Seite: Die Ukraine bezwang Aserbaidschan, Armenien die Tschechische Republik und die Niederlande gewannen gegen Spanien. Die drei Sieger liegen somit aktuell in Führung; Deutschland ist nach einem 2:2 gegen Georgien Neunter. Bei den Frauen führt Georgien; Deutschland ist nach einer Niederlage gegen Slowenien zurückgefallen. | Fotos: Turnierseite, ECU
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
39,90 €
22. Mannschafts-Europameisterschaft
Das Spitzenspiel der 3. Runde lautete Ukraine gegen Aserbaidschan. An Brett 1 gab es dabei ein Remis zwischen den Topstars Ivanchuk und Mamedyarov. Remis endeten auch die Partien an Brett 3 und 4. Den Ausschlag zu Gunsten der Ukraine gab der Sieg von Kuzubov an Brett 2 gegen Naiditsch.
In der Begegnung zwischen Armenien und der Tschechischen Republik trennten sich die Supergroßmeister Aronian und Navara am Spitzenbrett unentschieden. Weitere Remisen gab es an Brett 2 und 4. Den Sieg der Armenier stellte an Brett 3 Martirosyan gegen Nguyen sicher.
Beim knappen Sieg der Niederlande gegen Spanien wurden dagegen drei der vier Partien entschieden. Am zweiten Brett verlor Erwin l'Ami gegen Francisco Vallejo Pons, während an Brett 3 Jorden van Foreest gegen Manuel Perez Candelario gewann. An Brett 1 gewann Anish Giri gegen David Anton Guijarro in einem überfallartigen Mattangriff, nachdem der Spanier sich einen einzigen schweren Fehler geleistet hatte:
Videoanalyse von IM Georgios Souleidis
Niederlande gegen Spanien 2,5:1,5
Knapp war mit 2,5:1,5 auch der Sieg der favorisierten Russen gegen Ungarn. Am Spitzenbrett konnte der Ungar Benjamin Gledura mit Schwarz gegen Dmitry Andreikin in einer unübersichtlichen Gemengelage das materielle Gleichgewicht zunächst wahren, bevor er an einer Mischung aus Schwachstellen und schlecht koordinierten Figuren zu Grunde ging:
Nicht immer siegt der Favorit: Türkei gegen Polen 3:1
Die Deutsche Mannschaft kam gegen elomäßig ungefähr auf Augenhöhe befindliche Georgier zu einem 2:2. Die Niederlage von Daniel Fridman gegen Ivan Cheparinov konnte Georg Meier gegen Levan Pantsulaia ausgleichen:
Interessante Partien finden sich auch in den tieferen Regionen der Tabelle. Der finnische Großmeister Tomi Nyback opferte gegen seinen montenegrinischen Gegner Dragisa Blagojevic in der frühen Eröffnungsphase einen Bauern, für den er anschließend einigen Entwicklungsvorsprung hatte. Blagojevic kam mit der Situation überhaupt nicht klar und sollte schließlich rasend schnell untergehen:
Gute Laune kann man auch am Ende der Tabelle haben: Georgien 2 gewann 2,5:1,5 gegen Kosovo
Bei den Frauen gibt es ebenfalls drei Teams, die bislang alle ihre Mannschaftskämpfe gewonnen haben. Neben den georgischen Gastgeberinnen sind dies Russland und Italien. Die deutsche Mannschaft liegt nach einer 1,5:2,5-Niederlage gegen Slowenien aktuell nur auf Platz 20. Fiona Sieber und Annmarie Mütsch mussten gegen die Sloweninnen eine Niederlage quittieren, während Filiz Osmanodja ihre Partie gewinnen konnte. Sarah Hoolt steuerte am Spitzenbrett ein Remis bei.
Das deutsche Team mit (v.l.n.r.) Annmarie Mütsch, Filiz Osmanodja, Fiona Sieber, Sarah Hoolt
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.