13.12.2022 – Manuel Göttsching gilt mit seinem wegweisenden Stück "e2-e4" als Miterfinder der Technomusik. Das Stück entstand 1981. Göttsching widmete es auch äußerlich dem Schach. Am 4. Dezember starb der Musiker im Alter von 70 Jahren in Berlin. Foto: Yoho
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
169,90 €
Wie heute bekannt wurde, starb Manuel Göttsching am 4. Dezember im Alter von 70 Jahren. Der Berliner Musiker kam Ende der 1960er Jahre zur Musik und gründete 1970 zusammen mit Hartmut Enke und Klaus Schulze die Gruppe Ashra Tempel. Die Band spielte meditative und psychodelische Stücke und improvisierte bei ihren Auftritten gerne. Ab 1971 ging Klaus Schulze eigene Wege. Götschning und Enke setzten das Ashra Tempel Projekt mit verschiedenen Gastmusikern fort.
Am 12. Dezember 1981 nahm Manuel Göttsching in seinem Berliner "Studio Roma" eine elektronisch erzeugte knapp einstündige Improvisation auf, die heute als Meilenstein der Technomusik gilt. Das Stück besteht aus nur zwei Akkorden, die über das ganze Stück variiert werden. Manuel Göttsching gab dem Stück den Namen e2-e4, die Notation eines beliebten Eröffnungszuges im Schach. Den Titel wählte Manuel Göttsching nicht zufällig. In seiner Jugend hatte er von seinem Vater Schach gelernt. Später spielte Manuel Göttsching hin und wieder auch noch Schach gegen seine Musiker-Kollegen, bis ihm die Partien dann zu lange dauerten.
Auch die einzelnen Sequenzen nehmen mit ihren Titeln Bezug auf das Schach und folgen dem Verlauf einer Schachpartie:
Es dauerte allerdings noch bis 1984, bevor das Stück von Klaus Schulze produziert und mit einer Auflage von 1000 Stück veröffentlich wurde. Als Cover wurde ein Schachbrett gewählt. Tatsächlich kann man darauf auch spielen, wenn man Figuren zur Verfügung hat.
Das Stück e2-e4 blieb eine Zeit lang mehr oder weniger unbeachtet, bis das legendäre New Yorker "Studio 54" die unterkühlte Musik als Opener für seine Club-Abende wählte. Auf diese Weise wurde e2-e4 zum Kulthit der Club-Szene. Ende der 1980er Jahre veröffentlichten die italienischen Dance Floor-Produzenten von "Sueno Latino" einen Remix, der bald auf allen Dancefloors der Welt gespielt wurde. Seitdem sind zahlreiche weitere Remixes entstanden.
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums besann man sich 2006 wieder auf das Urwerk Techno-Musik und Manuel Göttsching führte es bei einigen Gelegenheiten live auf, unter anderem 2018 in der Hamburger Elbphilharmonie.
Manuel Göttsching hätte sein Stück gerne auch in einem größeren Rahmen als Multimediaperformance aufgeführt. Die Corona-Pandemie machte diesen Plänen jedoch einen Strich durch die Rechnung.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.