04.04.2023 – Die Geheimnisse des Mittelspiels werden in einer Reihe von Artikeln mit Videos von Jan Markos gelüftet. Als nächstes machen wir mit dem Turm weiter und untersuchen u.a. wie wichtig die 7.Reihe ist! Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen den vollständigen Kurs von Jan Markos: Middlegame Secrets Vol.2: Das Potenzial des Turms | Photo: Benjamin Smith/Unsplash
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf Rossolimo- und Maroczy-Strukturen in der Sizilian
29,90 €
Middlegame Secrets Vol.2: Das Potenzial des Turms
Für einen Schachspieler sind die Schachfiguren wie bestimmte Werkzeuge in einem Werkzeugkasten. Wir müssen wissen, wie man sie am besten einsetzt, so wie ein Handwerker seine Werkzeuge kennt. Wir sollten keinen Schraubenzieher verwenden, um einen Nagel einzuschlagen, und wir sollten die Dame nicht nur zur Verteidigung einsetzen. In dieser Serie werden Ihnen die spezifischen Qualitäten jeder Schachfigur im Detail gezeigt, damit Sie ihre Effektivität maximieren und so Ihr Spiel verbessern können. Jeder weiß, dass ein Turm auf der 7. Reihe gefährlich ist und dass er hinter den Bauern gehört. Aber es gibt noch so viel mehr über diese unscheinbare Figur zu lernen! Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles mehr!
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Der Turm kann sich auf offenen Linien sehr gut entfalten. Die 7.Reihe spielt im fortgeschrittenen Mittelspiel eine wichtige Rolle. Wie Sie die Vorteile des Turms ausspielen, zeigt Jan Markos in diesem Beispiel.
Trotz der Vereinfachungen hält Weiß den unangenehmen Druck aufrecht. Mit seinem nächsten Zug versucht Ponomariov seine Probleme zu lösen, indem er das Feld d4 freigibt und den Läufer auf a8 aktiviert (was Nimzowitsch aus allgemeiner Sicht sicherlich empfehlen würde), aber er verpasst Kamskys spektakuläre Antwort. Der Videoclip aus dem Videokurs gibt Ihnen einen Einblick.
Meet the Fritztrainer
Jan Markos ist ein Großmeister aus der Slowakei. Er ist Autor zahlreicher ausgezeichneter Bücher und seit einiger Zeit auch Autor bei ChessBase. Neben seiner Kolumne im ChessBase Magazin "Praxistipps für den Turnierspieler" schreibt er eine Kolumne für die ChessBase News "The Winning Academy". Mit seiner neuen Videoreihe "Middlegame Secrets" werden die Besonderheiten der einzelnen Figuren beleuchtet. Jede Figur hat bestimmte Aufgaben, für die sie besser geeignet ist als andere. Mit Hilfe von Faustregeln und Prinzipien werden in den ersten beiden Bänden die Dame und der Turm beleuchtet. Markos versteht es dabei die Komplexität der Figuren auf simple Faustregeln runterzubrechen. Das macht das Lernen und Anwenden leichter. Zur Veröffentlichung der Kurse haben wir noch ein schönes Interview mit dem Autor gemacht: Hier klicken.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
31.03.2023 – Die Geheimnisse des Mittelspiels werden in einer Reihe von Artikeln mit Videos von Jan Markos gelüftet. Wir beginnen mit der Dame und untersuchen, was man beim Spiel mit der mächtigsten Schachfigur vermeiden sollte! Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen den vollständigen Kurs von Jan Markos: Middlegame Secrets Vol.1: Die Macht der Dame | Photo: Alexis Fauvet/Unsplash
24.03.2023 – Für einen Schachspieler sind die Schachfiguren wie bestimmte Werkzeuge in einem Werkzeugkasten. Wir müssen wissen, wie man sie am besten einsetzt, so wie ein Handwerker seine Werkzeuge kennt. Wir sollten keinen Schraubenzieher verwenden, um einen Nagel einzuschlagen, und wir sollten die Dame nicht nur zur Verteidigung einsetzen.
Die Vorstoßvariante 3.e5 gegen die Französische Verteidigung ist ein gern gesehener Gast in der heutigen Turnierpraxis. Weiß nimmt sofort Raum ein und versucht die Aktivität des Gegners einzuschränken und dem Spiel mit energischen Zügen seinen Stempel aufzudrücken. Die vorgestellte Spielweise sichert Schwarz ausreichendes Gegenspiel, um dem Anliegen des Gegners entgegenzuwirken. Der Damenflügel wird zumeist mit dem Bauernzug c5-c4 abgeriegelt und diese Struktur bietet dem Nachziehenden zuverlässiges und solides Spiel. Welche Strategien und Möglichkeiten ihm hierbei zur Verfügung stehen, erklärt Ihnen das Duo Luther/Jordan in unterhaltsamer Weise.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
Rückblick auf das WR Masters 2023 mit Analysen von Aronian, Duda, Esipenko, Gukesh, Keymer und Praggnanandhaa. „Special“ zu Vishy Anand. Eröffnungsvideos von Mendonca, Bauer und Marin. 11 Repertoireartikel u.v.m.
19,95 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.