06.01.2022 – Elias Pfann hat sich die beiden Grünfeld-Indisch DVDs von GM Markus Ragger angeschaut und seine Beobachtungen als Rezension auf schachtraining.de veröffentlicht. Sein Fazit: "Ich bin schon nach einigen Stunden Training begeistert, habe einiges über die Grünfeld-Eröffnung gelernt und werde selbst noch viele Stunden mit den Trainingskursen verbringen, um erfolgreich mein Eröffnungsrepertoire zu erweitern."
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
49,90 €
Nachdruck aus schachtraining.de mit freundlicher Genehmigung.
Grünfeldindisch professionell lernen
Spielt Weiß 1. d4, so ist die populärste Antwort die Grünfeld-Indische Verteidigung. Schon Bobby Fischer und Kasparov spielten diese Eröffnung. Im Dezember 2021 hat ChessBase eine DVD zu dieser Eröffnung veröffentlicht. schachtraining.de hat sie für euch getestet.
GM Markus Ragger erklärt die Varianten der Grünfeld-Indischen Eröffnung.
Möchte man Eröffnungen lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann sich YouTube-Videos ansehen, Partien nachspielen oder mit Übungsaufgaben das Wissen vertiefen. Es gibt viel kostenloses Material, jedoch muss man sich das meist erst zusammensuchen. Professionelle Videolektionen wie die von ChessBase, kombinieren viele wichtige Lerntechniken, um vor allem Eröffnungen erfolgreich zu lernen oder zu vertiefen.
Sie suchen eine aktive Antwort auf 1.d4? Dann ist Grünfeld-Indisch eine ausgezeichnete Wahl! Nicht von ungefähr zählt diese Eröffnung zu den Hauptwaffen einiger Spitzengroßmeister: Auf diesem Band Systeme ohne cxd5!
Der österreichische GM Markus Ragger hat sich der Grünfeld-Verteidigung angenommen. Er vermittelt das Wissen über verschiedene Varianten in kurzen Videolektionen, die durch verschiedene Übungsaufgaben ergänzt werden. Auf der ersten DVD, die sich auch sehr einfach per Download aus dem ChessBase-Shop installieren lässt (sogar auf einem 15 Jahre alten Laptop mit Windows 7), beschäftigt sich der GM mit den Hauptvarianten der Eröffnung.
Aufbau der Videolektionen
Bei jeder Videolektion werden einem die Züge auf einem großen Brett gezeigt. Man kann das Video auch stoppen und in der ChessBase-Software die Züge selbst nachspielen. Mir hat es sehr geholfen, nach jeder Nebenvariante das Video zu pausieren, die Züge nochmals durchzugehen, um sie besser zu verstehen und ggf. im Video zurückzuspulen und die Erklärung des GMs nochmals anzuhören. Die Erklärungen sind übrigens sehr verständlich und helfen im Vergleich zu einem Schachbuch besser, die Varianten zu verstehen. Hat man alle Videolektionen angesehen und die Varianten verstanden, aber auch zwischendurch empfiehlt es sich, die Aufgaben durchzugehen. Macht man einen schlechten Zug, wird ein Video eingespielt, in dem Ragger erklärt, welcher Zug besser wäre. Wiederholt man die Aufgaben nach einigen Tagen, so kann man sich die Varianten gut einprägen.
Neben den Videolektionen gibt es viele Online-Lektionen, die man aus der Software heraus im Browser öffnen kann. Vorher sollte man sich aber mit seinem ChessBase-Account einloggen, sodass man die Lektionen auch ansehen kann. Es Werden Varianten der Eröffnung aus Partien gezeigt, die man sich einprägen soll. Danach kann man die Varianten nachspielen und so interaktiv die Züge lernen.
Eine Eröffnungsvariante der Grünfeld-Indischen Eröffnung wird gezeigt.
Hat man sich alle Züge eingeprägt, werden sie abgefragt – ähnlich einem Vokabeltest.
Als weiteres Feature bietet die Software viele analysierte Partien zum Nachspielen. Dies kann helfen, die Varianten noch genauer einzustudieren.
Die zweite DVD
Raggers Grünfeld-Kurs besteht aus zwei DVDs, die separat erworben werden können. Der zweite Teil behandelt die Varianten ohne den Abtausch des Zentrumsbauers und um einige Nebenvarianten. Er baut direkt auf dem ersten Teil auf uns ist empfehlenswert, möchte man die Eröffnung komplett verstehen und erfolgreich spielen.
Vorschau
Lohnt sich der Trainingskurs?
Beide DVDs kosten zusammen ~55 Euro. Möchte man die Grünfeld-Indische Eröffnung in seinen vielen Varianten erlernen, ist sie aber ihr Geld wert. Ich bin schon nach einigen Stunden Training begeistert, habe einiges über die Grünfeld-Eröffnung gelernt und werde selbst noch viele Stunden mit den Trainingskursen verbringen, um erfolgreich mein Eröffnungsrepertoire zu erweitern. Durch die kompakt zusammengefassten, aber dennoch umfangreichen und sehr interaktiven Trainingsmaterialien in dieser Software spart man nicht nur Zeit, sondern lernt mehr über die Eröffnung, also von kostenlosen Videos. 55 Euro für viele Stunden Schachspaß und erfolgreiche Partien mit der Grünfeld-Eröffnung sind meiner Ansicht nach ein fairer Preis.
Sie suchen eine aktive Antwort auf 1.d4? Dann ist Grünfeld-Indisch eine ausgezeichnete Wahl! Nicht von ungefähr zählt diese Eröffnung zu den Hauptwaffen einiger Spitzengroßmeister: Auf diesem Band Systeme ohne cxd5!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.