31.10.2015 – Die junge deutsche Mannschaft startete gut in den Ländervergleichskampf gegen Rumänien im rumänischen Medias. Mit zwei Siegen und drei Unentschieden gewannen die Deutschen die erste Runde mit 3,5:1,5. Für die deutschen Siege sorgten M. Blübaum gegen C. Lupulescu und A. Donchenko gegen V. Nevednichy. Irina Bulmaga und Dorian Rogozenco analysieren. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Der Ländervergleichskampf geht über fünf Runden und wird nach Scheveninger System gespielt. Jeder Spieler der einen Mannschaft spielt gegen jeden Spieler der anderen Mannschaft. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Punkte erzielt, gewinnt den Wettkampf. Die erste Runde lief gut für die Deutschen - mit einiger Nachhilfe ihrer Gegner kamen sie zu einem klaren 3,5:1,5 Sieg.
Daniel Fridman zeigte sich einmal mehr ausgezeichnet vorbereitet und kam mit Schwarz zu einem mühelosen Remis.
Mircea-Emilian Parligras gegen Daniel Fridman
Mihail Marin und Rainer Buhmann sind alte Bekannte und haben schon oft gegeneinander gespielt. Die meisten dieser Partien waren schwer umkämpft und auch in Medias schenkten sie sich nichts.
Mihail Marin gegen Rainer Buhmann
Matthias Blübaum war einer der Matchwinner in Runde eins. Er holte zwar mit Weiß nichts aus der Eröffnung heraus und stand im weiteren Verlauf der Partie sogar etwas schlechter, aber überspielte seinen Gegner schließlich im Endspiel.
Matthias Blübaum gegen Constantin Lupulescu
Für den zweiten Sieg des deutschen Teams sorgte Alexander Donchenko. Er kam mit Weiß gut aus der Eröffnung und konnte nach einigen Ungenauigkeiten seines Gegners schließlich gewinnen.
Alexander Donchenko gegen Vladislav Nevednichy
Eine Regel des Wettkampfs besagt, dass beide Mannschaften mit einem Jugendbrett antreten müssen. Die deutsche Mannschaft ist ohnehin sehr jung, aber bei den Rumänen spielt nur ein sehr junger Spieler: Bogdan-Daniel Neac. Er remisierte in Runde eins gegen Dennis Wagner.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.