SMM:
Mendrisio erstmals Schweizer Meister
Ehrenplätze für
Sorab und Reichenstein – IM Andreas Huss und IM Claude Landenbergue mit
GM-Norm
Von Markus Angst
Fotos: Lucio Barvas

Schiedsrichter A. Baumberger und Mannschaftsleiter Sergio Cavadini
Vor eigenem Publikum wurde
Mendrisio erstmals Schweizer Mannschaftsmeister im Schach. Während die
Tessiner in der an Spannung kaum zu überbietenden
Nationalliga-A-Schlussrunde im Sportzentrum PalaPenz in Chiasso Wollishofen
sicher mit 5½:2½ bezwangen, verloren die beiden schärfsten Rivalen Sorab
Basel und Reichenstein ihren letzten Match.
Das nach dem 7½:½-Sieg gegen
Absteiger Schwarz-Weiss am Vortag mit der deutlich besten Einzelpunktwertung
zum klaren Meisterschaftsfavoriten aufgestiegene Sorab hielt der grossen
Nervenbelastung in der letzten Runde nicht Stand und verlor gegen Winterthur
mit 3½:4½. Damit mussten die Basler wie vor fünf Jahren mit dem 2. Platz
Vorlieb nehmen und verpassten zudem die Premiere, als erster Aufsteiger seit
der Einführung der SMM vor 56 Jahren den Titel zu holen. Das bezüglich
Einzelpunkte ebenfalls vor Mendrisio liegende Reichenstein konnte aus Sorabs
Niederlage keinen Profit ziehen und verlor gegen Zürich mit 3:5. Der
Rekordmeister sorgte damit nach einer durchzogenen Saison wenigstens noch
für eine Ehrenmeldung. Ohne den unglückseligen Handy-Zwischenfall in der 6.
Runde hätten sie sich gar als Meister feiern lassen können…
Dessen ungeachtet ist Mendrisio
ein ebenso würdiger wie verdienter Meister – notabene der erste aus dem
Kanton Tessin. Nach einem einjährigen Gastspiel in der Nationalliga B und
dem sofortigen Wiederaufstieg 2003 verbesserte sich das Team von Captain
Sergio Cavadini in den letzten Jahren kontinuierlich: 2004 Siebter, 2005
Sechster, 2006 Fünfter. Und nun gelang dem Vizemeister des Jahres 1999
endlich der ganz grosse Coup.

Das Meisterteam
Dass seit der Aufstockung der Nationalliga A
vor 15 Jahren noch keine Mannschaft mit so wenig Punkten (14) Schweizer
Meister wurde, schmälert Mendrisios Erfolg nicht, sondern ist viel mehr
Ausdruck einer überaus ausgeglichenen Saison. Bezeichnend dafür ist auch die
Tatsache, dass Meister Mendrisio nur gerade sechs Einzelpunkte mehr holte
als die gemeinsam auf dem 6. Platz liegenden Biel und Winterthur.
Neben Mendrisio hatten auch vier
Schweizer Spieler Grund zur Freude. Zwei Routiniers – der für Winterthur
spielende IM Andreas Huss (57), Schweizer Meister des Jahres 1983, und der
für Biel spielende IM Claude Landenbergue (43) – holten mit jeweils 6½
Punkten aus neun Runden eine Grossmeister-Norm. Für beide ist es die erste
in ihrer langen Karriere. Jeweils die zweite IM-Norm holten die beiden
Wollishofer FM Michael Hochstrasser (31) und FM Julien Carron (22).
Hochstrasser reichten angesichts der starken Gegnerschaft 4½ Punkten aus
neun Runden zur zweiten Norm nach den Schweizer Einzelmeisterschaften 2003.
Carron, der auf 5½ aus 9 kam, hatte seine erste Norm an den Titelkämpfen
2005 geholt.
Für das prozentual beste Ergebnis in
der NLA-Meisterschaft sorgte GM Ivan Ivanisevic (Sorab) mit 7 Punkten aus 8
Partien. GM Vadim Milov, GM Mihajlo Stojanovic (beide Sorab) und IM Lorenz
Drabke (Reichenstein) kamen auf je 6½/8.
Nationalliga A, 8. Runde
Sorab
Basel - Schwarz-Weiss Bern 7½:½ (Milov -
Klauser 1:0, Stojanovic - Rufener 1:0, Ivanisevic - E. Schiendorfer 1:0,
Serafimow - Kappeler 1:0, Filipovic - Brönnimann 1:0, Siegel - F.
Schiendorfer 1:0, Brendel - Andrist 1:0, Maier - Schmid ½:½).
Luzern - Reichenstein 3½:4½
(Dautow - Volke ½:½, Hübner - Sokolow ½:½,
Papa - Wirthensohn 1:0, Züger - Hort ½:½, Lötscher - J.-N. Riff ½:½, Kurmann
- Kühn 0:1, Wüest - Weindl 0:1, Almada - Drabke ½:½).
Biel - Zürich 3½:4½
(Pelletier - Jenni ½:½, Gallagher - Kortschnoi 0:1,
Landenbergue - Gabriel ½:½, Milliet - Vogt 1:0, Cvitan - Brunner ½:½,
Bohnenblust - Hug 0:1, Georg - Goldstern ½:½, Re. Castagna - Grünenwald
½:½).
Mendrisio - Riehen 4½:3½
(Istratescu - Ekström 1:0, Godena - Buss 1:0, Bellini
- Kaenel 1:0, Glek - Flückiger ½:½, Costa - Giertz ½:½, Sedina - Aumann 0:1,
Mantovani - Erismann ½:½, Aranovitch - Schmidt-Schäffer 0:1).
Wollishofen - Winterthur 5:3
(Prusikin - Jussupow 1:0, Hochstrasser -
Sutter ½:½, Zenklusen - Forster ½:½, R. Moor - Ballmann ½:½, Carron -
Kelecevic 1:0, O. Moor - Huss ½:½, Gähler - Gattenlöhner 1:0, Mäser -
Rüetschi 0:1).
Nationalliga A, 9. Runde
Winterthur
- Sorab 4½:3½ (Jussupow - Milov ½:½, Sutter -
Stojanovic 0:1, Forster - Ivanisevic 0:1, Kelecevic - Serafimow ½:½, Huss -
Siegel 1:0, Ballmann - Filipovic ½:½, Gattenlöhner - Vulevic 1:0, Rüetschi -
Brendel 1:0).
Reichenstein - Zürich 3:5
(Volke - Kortschnoi 0:1, Sokolow - Gabriel ½:½,
Wirthensohn - Vogt 0:1, Hort - Jenni ½:½, J.-N. Riff - Brunner ½:½, Kühn -
Hug ½:½, Weindl - Goldstern 0:1, Drabke - Grünenwald 1:0).
Wollishofen - Mendrisio 2½:5½
(Hochstrasser - Istratescu 0:1, Prusikin -
Glek 1:0, Carron - Bellini ½:½, R. Moor - Godena 0:1, O. Moor - Costa ½:½,
Fierz - Sedina ½:½, Gähler - Vezzosi 0:1, Mäser - Mantovani 0:1).
Biel - Luzern 5½:2½
(Gallagher - Dautow ½:½, Pelletier - Papa 1:0, Milliet -
Hübner ½:½, Cvitan - Züger ½:½, Landenbergue - Lötscher 1:0, Georg - Kurmann
0:1, Bohnenblust - Wüest 1:0, Re. Castagna - Almada 1:0).
Schwarz-Weiss Bern - Riehen 2½:5½
(Klauser - Ekström ½:½, Rufener - Kaenel ½:½,
E. Schiendorfer - Buss 0:1, Kappeler - Aumann 0:1, Brönnimann - Flückiger
1:0, F. Schiendorfer - Giertz 0:1, Andrist - Erismann ½:½, Schmid -
Schmidt-Schaeffer 0:1).
Schlussrangliste nach 9
Runden: 1. Mendrisio 14 (41/Schweizer
Meister) 2. Sorab 12 (44½). 3. Reichenstein 12 (40). 4. Zürich 11 (40). 5.
Wollishofen 10 (35). 6. Biel und Winterthur je 9 (35). 8. Luzern 8 (32). 9.
Riehen 3 (33/Absteiger). 10. Schwarz-Weiss Bern 2 (24½/Absteiger).
Die erfolgreichsten NLA-Spieler
GM Ivan Ivanisevic (Sorab) 7 Punkte
aus 8 Partien, GM Vadim Milov, GM Mihajlo Stojanovic (beide Sorab) und IM
Lorenz Drabke (Reichenstein) je 6½/8, GM Viktor
Kortschnoi (Zürich) und IM Fabio Bellini (Mendrisio) je 6/8, IM
Claude Landenbergue (Biel) und IM Andreas Huss (Winterthur) je 6½/9
(beide mit IM-Norm), GM Florian Jenni (Zürich) und
GM Michael Prusikin (Wollishofen) je 6/9.
Einzelbilanz der 10 NLA-Teams
Mendrisio
(10 Spieler eingesetzt):
IM Gian-Luca Costa 5½ Punkte aus 9 Partien, IM Renzo Mantovani 5½/9, GM Igor
Glek 5/9, WGM Yelena Sedina 4/9, IM Fabio Bellini 6/8, GM Andrei Istratescu
5½/8, GM Michele Godena 5½/7, FM Fabrizio Patuzzo 2/5, FM Emiliano
Aranovitch 1/5, FM Paolo Vezzosi 1/3.
Sorab (11):
IM Branko Filipovic 6/9,
FM Oliver Brendel 5½/9, Tervel Serafimow 3½/9, GM Ivan Ivanisevic 7/8, GM
Vadim Milov 6½/8, GM Mihajlo Stojanovic 6½/8, IM Georg Siegel 4/8, FM
Vjekoslav Vulevic 2½/6, FM Christian Maier 2/4, IM Charles Partos ½/2, IM
Miroslav Desancic ½/1.
Reichenstein
(12): IM Jean-Noël Riff
5½/9, IM Alfred Weindl 4½/9, IM Karsten Volke 4/9, IM Heinz Wirthensohn 3/9,
IM Lorenz Drabke 6½/8,
GM Andrei Sokolow 4½/7, IM Peter Kühn 4½/7, GM Vlastimil Hort 2/7, Dennis
Eschbach 2/2, Vincent Riff 1½/2, FM Bruno Kamber 1/2, Andreas Heimann 1/1.
Zürich (13):
GM Florian Jenni 6/9, IM
Werner Hug 5/9, FM Jörg Grünenwald 4/9, GM Viktor Kortschnoi 6/8, FM Filip
Goldstern 5/8, GM Lothar Vogt 4/8, GM Christian Gabriel 3½/7, GM Lucas
Brunner 2/4, IM Ralf Hess 1½/4, FM Norbert Friedrich 1½/2, FM Dragomir
Vucenovic ½/1, Joachim Rosenthal ½/1, Jonathan Rosenthal ½/1.
Wollishofen
(11): GM Michael Prusikin
6/9, FM Julien Carron 5½/9 (IM-Norm), FM Michael Hochstrasser 4½/9
(IM-Norm), Marco Gähler 3/9, IM Roger Moor 5/8, IM Olivier Moor 4½/8, FM
Fabian Mäser 3/7, FM Rico Zenklusen 1½/7, FM Martin Fierz 1½/4, Ralf Bauert
½/1, Andreas Umbach 0/1.
Biel (13):
IM Claude Landenbergue
6½/9 (GM-Norm), GM Joe Gallagher 4/9, Simon Bohnenblust 3½/8, FM Michel
Georg 2½/8, GM Yannick Pelletier 5/7, GM Ognjen Cvitan 3½/7, IM Alexandre
Domont 1½/7, Renzo Castagna 4/6, WGM Sophie Milliet 2/4, Antonin Robert
1½/2, Yves Reich 1/2, FM Marcin Pytel 0/2, FM Didier Leuba 0/1.
Winterthur
(13): IM Andreas Huss
6½/9 (GM-Norm), IM Martin Ballmann 4½/9, IM Richard Forster 3½/9, FM Oliver
Sutter 3½/9, IM Nedeljko Kelecevic 3/8, Sebastian Gattenlöhner 3/7, FM Urs
Rüetschi 4½/6, FM Sacha Georges 2½/5, GM Artur Jussupow 2/5, FM Johannes
Steckner ½/2, FM Michael Bucher 1/1, FM Meinrad Schauwecker ½/1, Kambez Nuri
0/1.
Luzern (11):
IM Severin Papa 5½/9, IM
Beat Züger 4½/9, FM Roland Lötscher 4/9, FM Oliver Kurmann 4/9, GM Rustem
Dautow 3½/7, IM Valery Atlas 2½/7, Markus Räber 2½/7, FM Enrique Almada 2/5,
Andrin Wüest 1/4, WIM Monika Seps ½/3, Robert Hübner 1/2.
Riehen (14):
Welf Aumann 5½/9, IM
Roland Ekström 4/9, FM Christian Flückiger 3½/9, IM Hansjürg Kaenel 3½/9, GM
Jörg Hickl 3/7, FM Ralph Buss 2½/7, FM Niklaus Giertz 2½/7, Sebastian
Schmidt-Schäffer 4½/6, FM Matthias Rüfenacht 1½/2, Peter Erismann 1/2, FM
Christoph Herbrechtsmeier 0/2, Anton Allemann 1/1, FM Clemens Werner ½/1,
Gerhard Kiefer 0/1.
Schwarz-Weiss Bern (12):
Emanuel Schiendorfer 4½/9, Michael Brönnimann 3½/9, IM Markus Klauser 2½/9,
Markus Rufener 5/8, Kaspar Kappeler 2½/7, Florian Schiendorfer 2/7, FM Joël
Adler ½/7, IM Simon Kümin 1½/5, Nicolas Curien 1/5, Frank Salzgeber ½/2,
Christoph Schmid ½/2, Pascal Andrist ½/2.
Die Meister der letzten 10 Jahre
2007 Mendrisio
2006 Reichenstein
2005 Zürich
2004 Biel
2003 Zürich
2002 Zürich
2001 Biel
2000 Biel
1999 Zürich
1998 Bern
Meistertitel seit der Einführung der SMM 1951
Zürich: 21
Allschwil: 8
Biel: 7
Nimzowitsch Zürich: 6
Bern (Zytglogge): 3
Birseck: 3
Basel: 2
Genf: 2
Winterthur: 2
Luzern: 1
Reichenstein: 1
Mendrisio: 1