Fischer-Effekt oder Hübner-Effekt?
Im letzten Jahr, dem Jahr der Corona-Pandemie, verloren die Schachvereine, und damit auch der deutsche Schachbund 3600 Mitglieder. Das ist wenig erstaunlich. Erstaunlicher ist eher, wie gering der Rückgang beim Schach ausfällt. Ein Vereinsleben, bei dem man Freunde in den Klubräumen beim Schach treffen kann, konnte 2020 schließlich nur zeitweise stattfinden. Und der Ligabetrieb am Brett, wo man mit seiner Mannschaft um Punkte kämpft, wurde Anfang 2020 unterbrochen. Seitdem warten die Schachfreunde auf Wiederaufnahme. Einige wissen gar nicht, ob es ihre Mannschaften noch gibt. Die Deutsche Schach Online Liga bot immerhin einen gewissen Ersatz.
Alle Sportvereine verzeichnen als Folge der Corona-Pandemie zum Teil starke Rückgänge. Umfragen unter Breitensportvereinen ergab, dass diese im Schnitt Rückgänge von 10 bis 15% der Mitglieder zu verzeichnen haben. Der Deutsche Schachbund kommt mit einem Rückgang von etwa 4% noch verhältnismäßig glimpflich davon.
Die Entwicklung der Mitgliedszahlen im Verlauf der Jahrzehnte kann man auf der Webseite des Schachbundes nachschlagen. Die Liste ist zwar nicht lückenlos und vollständig, bietet aber interessante Aufschlüsse.
Der Deutsche Schachbund wurde 1877 in Leipzig gegründet. 1897 stehen 89 Vereine als Mitglieder zu Buche. Die Anzahl der Personen ist unbekannt. 1887 werden aber etwa 2500 Personen als Mitglieder des Schachbundes angegeben. 1920 sind es etwa 5000 Personen. Der Zuwachs scheint gering, jedoch bedeutete der Erste Weltkrieg mit über 2 Mio. Gefallenen, fast 500.000 Hungertoten und einer unbekannten Anzahl von Toten infolge der Spanischen Grippe einen gewaltigen Aderlass, der sich auch in allen Sportvereinen niederschlug. Viele Sportvereine mussten sich nach dem Ersten Weltkrieg mangels noch lebender Mitglieder auflösen.
In den 1920 Jahren erholte sich das gesellschaftliche Leben allmählich und 1923 verzeichnet die Liste des Deutschen Schachbundes immerhin knapp 20.000 Mitglieder.
Die Zahlen der Jahre 1924 bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fehlen leider. 1933 wurde auch das deutsche Schachleben im Großdeutschen Schachbund gleichgeschaltet. Die Berliner Geschäftsstelle des Großdeutschen Schachbundes wurde bei einem Bombenangiff am 23. November 1943 völlig zerstört. Einige Monate später wurde auch die nachfolgende Geschäftsstelle des Berliner Geschäftstelle durch Bombentreffer vernichtet. Alle Unterlagen des Großdeutschen Schachbundes verbrannten bei den beiden Angriffen.
Im Februar 1950 erfolgte in Wiesbaden die Wiedergründung des Deutschen Schachbundes, der nun aber nur auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wirkte. Für das Jahr 1951 verzeichnete der Deutsche Schachbund 25.395 Mitglieder. Der Schachverband der DDR wurde 1958 in Leipzig gegründet. Mitgliedszahlen der frühen Jahre liegen nicht vor. In den folgenden Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder kontinuierlich.
1970 zählte der Deutsche Schachbund etwas über 46.000 Mitglieder, der DDR-Schachverband (DSV) fast 28.000 Mitglieder.
Und dann setzte der Fischer-Boom ein... ? "Jein". Es gibt einen Zuwachs an Mitgliedern in den Jahren 1970 bis 1975, aber er fällt nicht so groß aus, wie man es sich vielleicht vorstellen könnte. 1975 zählte der Deutsche Schachbund 51.780 Mitglieder, davon 50.605 Männer und nur 1075 Frauen. Etwas über 12.000 Mitglieder sind Jugendliche. 1970 war die Deutsche Schachjugend gegründet worden.
Interessant ist der Zuwachs an Mitgliedern in den folgenden Jahren. 1976 sind es 56.000 Mitglieder und 1979 schon über 61.000. Vielleicht ist es eine Spätfolge des Fischer-Effekts. Schach war durch den Wettkampf Fischer-Spasski mehr in den Mittelpunkt des Interesses und in den Focus der Medien gerückt worden. 1977 und 1978 kämpfte der Dissident Kortschnoj unter großer Anteilnahme der Medien um den WM-Titel.
1980 hat der Deutsche Schachbund schon über 66.000 Mitglieder und 1983 schon 80.000. Dies könnte auch die Folge eines Hübner-Effekts sein, denn Robert Hübner war inzwischen einer der weltbesten Spieler und spielte als Deutscher um die Weltmeisterschaft mit. Der Anteil der Jugendlichen hat sich inzwischen von 12.000 im Jahr 1970 auf 24.000 im Jahr 1983 auf 24.000 verdoppelt.
Die Jahre 1984 bis 1990 sind besonders von den Leistungen von Garry Kasparov geprägt. Kasparov ist auch in den deutschen Medien sehr präsent. Darüber hinaus beginnen die Computer ihren Einzug in die Wohnungen auch der Schachfreunde. Der Computer eignet sich sehr gut zum Schachspielen und Trainieren. Der Deutsche Schachbund hat fast 87.000 Mitglieder. Der DDR-Schachverband meldet fast 44.000 Mitglieder
Eine einschneidende Zäsur brachte die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Noch vor der politischen Wiedervereinigung erfolgt die Vereinigung der beiden deutschen Schachverbände im September 1990. Zu Beginn 1991 zählt der Deutsche Schachbund noch 87.000 Mitglieder, 1992 aber dann 97.000 Mitglieder. Offenbar hat es etwas gedauert, bis der Effekt der Wiedervereinigung sichtbar wurde. Das Jahr 1992 markiert aber auch die Spitze in Bezug auf die Mitgliedszahlen. Es gibt in den 1990er und 2000er Jahren ein Auf und Ab mit den geringsten Mitgliedszahlen im Jahr 2001 - nicht ganz 92.000. 2006 wurde der Spitzenwert von über 97.000 noch fast einmal erreicht. In den 2010er Jahren schwankte die Mitgliederzahl um die Zahl von 90.000 Mitgliedern, stieg 2019 um fast 2000 Mitglieder an, um jetzt durch die Corona-Pandemie hinter den alten Wert zurückzufallen.
Der Anteil von weiblichen Mitgliedern konnte im Laufe der Jahrzehnte gesteigert werden, von einst 5% auf jetzt etwa 10%. Das ist ein Erfolg, ein deutlich höherer Anteil wäre jedoch erstrebenswert.
Mit seinen 93.000 Mitgliedern war der Deutsche Schachbund 2020 in der Rangliste deutscher Sportverbände im Deutschen Olympischen Sportbund nach Mitglieder auf Platz 27 von 66 Verbänden Der Deutsche Schachbund führt in der 3. Gruppe - Verbände mit über 50.000 Mitgliedern. Die größten deutschen Sportverbände sind der Deutsche Fußballbund (über 7 Mio. Mitglieder), der Deutsche Turnerbund (über 5 Mio.), der deutsche Tennisbund (1,36 Mio.), der Schützenbund (1,35 Mio.) und der Deutsche Alpenverein (1,31 Mio.).
Mitgliedsentwicklung im Deutschen Schachbund (Quelle: DSB)
Die Zahlen von 1951 bis 1992 wurden von Heinrich Früh (†) ermittelt und sind in der DSB-Geschäftsstelle archiviert worden.
Die Mitgliederzahlen des Deutschen Schachverbandes der DDR sind in dieser Statistik nicht enthalten.
Die Zahlen von 2001 bis 2015 wurden in den Statistiken beim Deutschen Olympischen Sportbund veröffentlicht. Die Statistik für 2016 wurden den Zahlen von MIVIS entnommen.
Jahr |
Vereine |
Mitglieder |
davon männlich |
davon weiblich |
Jugendliche1 |
2021 |
2.33012 |
89.34211 |
81.57811 |
7.76411 |
24.49911 |
2020 |
2.35812 |
93.04711 |
85.01211 |
8.03511 |
26.74211 |
2019 |
2.36112 |
91.77011 |
84.10711 |
7.66311 |
25.85511 |
2018 |
2.357 |
89.9757 |
82.5367 |
7.4397 |
23.9947 |
2017 |
2.415 |
89.2714 |
82.0554 |
7.2164 |
|
2016 |
|
89.193 |
82.096 |
7.096 |
|
2015 |
2.473 |
89.628 |
82.601 |
7.027 |
|
2014 |
2.530 |
90.382 |
83.442 |
6.940 |
|
2013 |
2.530 |
90.676 |
83.985 |
6.691 |
|
2012 |
2.595 |
90.840 |
84.272 |
6.568 |
|
2011 |
2.612 |
91.135 |
84.771 |
6.364 |
|
2010 |
2.612 |
92.935 |
86.737 |
6.198 |
|
2009 |
2.638 |
94.149 |
87.861 |
6.288 |
|
2008 |
2.652 |
95.386 |
89.116 |
6.270 |
|
2007 |
2.680 |
95.691 |
89.385 |
6.306 |
|
2006 |
2.702 |
97.184 |
90.916 |
6.268 |
|
2005 |
2.711 |
96.758 |
90.517 |
6.241 |
|
2004 |
3.000 |
95.293 |
89.304 |
5.989 |
|
2003 |
|
94.340 |
88.546 |
5.794 |
26.273 |
2002 |
3.000 |
93.210 |
87.664 |
5.546 |
24.662 |
2001 |
|
91.781 |
86.439 |
5.342 |
24.045 |
20002 |
ca. 3.000 |
92.902 |
87.598 |
5.304 |
24.303 |
19992 |
3.000 |
94.53414 |
89.20814 |
5.32614 |
23.274 |
19982 |
2.955 |
95.787 |
90.347 |
5.440 |
23.762 |
19972 |
3.712 |
95.854 |
90.536 |
5.318 |
22.928 |
19962 |
2.954 |
95.536 |
90.234 |
5.302 |
19.834 |
19952 |
2.975 |
95.060 |
89.871 |
5.189 |
19.561 |
19942 |
3.483 |
95.273 |
90.189 |
5.084 |
19.379 |
1993 |
|
95.096 |
|
|
18.847 |
1992 |
|
97.624 |
|
|
18.706 |
1991 |
|
87.011 |
|
|
18.643 |
1990 |
|
86.264 |
|
|
18.963 |
1989 |
|
86.769 + 43.76215 |
|
|
20.042 |
1988 |
|
86.356 |
|
|
18.518 |
1987 |
|
85.158 |
|
|
18.571 |
1986 |
|
83.647 |
|
|
18.528 |
1985 |
|
82.916 |
|
|
20.247 |
1984 |
|
83.525 + 43.0948 |
|
|
21.320 |
1983 |
|
80.865 |
|
|
24.445 |
1982 |
|
79.161 |
|
|
24.587 |
1981 |
|
72.384 72.466 |
|
|
20.384 |
1980 |
|
66.232 |
|
|
18.104 |
1979 |
|
61.693 |
|
|
17.184 |
1978 |
|
59.432 + 39.7148 |
|
|
17.185 |
1977 |
|
57.720 |
|
|
13.951 |
1976 |
|
56.043 |
|
|
|
1975 |
|
51.780 |
50.605 |
1.175 |
12.258 |
1974 |
|
50.027 + 33.2268 |
48.952 |
1.075 |
9.790 |
1973 |
|
48.683 48.721 |
|
|
9.524 |
1972 |
|
47.844 |
|
|
8.200 |
1971 |
|
45.459 45.495 |
|
|
6.308 |
1970 |
|
46.158 + 27.8428 |
|
|
5.867 |
1969 |
|
46.133 |
|
|
5.645 |
1968 |
|
46.458 |
|
|
|
1967 |
|
46.253 |
|
|
|
1966 |
|
45.277 |
|
|
|
1965 |
|
45.362 |
|
|
|
1964 |
|
44.830 |
|
|
|
1963 |
|
45.262 |
|
|
|
1962 |
|
42.800 |
|
|
|
1961 |
|
42.370 |
|
|
|
1960 |
|
39.587 |
|
|
2.9246 |
1959 |
|
37.893 |
|
|
|
1958 |
|
38.452 + 30.0005 |
|
|
|
1957 |
|
37.559 |
|
|
|
1956 |
|
35.332 |
|
|
|
1955 |
|
35.897 37.897 |
|
|
|
1954 |
|
33.672 33.852 |
|
|
|
1953 |
|
32.137 |
|
|
|
1952 |
|
28.977 |
|
|
|
1951 |
|
25.395 |
|
|
|
... |
|
|
|
|
|
19233 |
|
18.000 - 20.000 |
|
|
|
19223 |
230 |
10.000 - 12.000 |
|
|
|
192113 |
199 |
8.226 |
|
|
|
192013 |
122 |
ca. 5.000 |
|
|
|
... |
|
|
|
|
|
19029 |
58 (5010) |
|
|
|
|
1900 Kongress9 |
51 (3410) |
|
|
|
|
19009 |
76 |
|
|
|
|
31. Juli 18989 |
80 (9010) |
|
|
|
|
18879 |
|
2.500 |
|
|
|
18859 |
86 |
|
|
|
|
18839 |
83 |
|
|
|
|
18819 |
75 |
|
|
|
|
1. Mai 18799 |
58 |
|
|
|
|
1 Die Zahlen von 1969 bis 2003 (1976 fehlt) sind Zahlen der DSJ-Mitglieder.
2 Die Zahlen von 1994 bis 2000 wurden den Meldungen des DSB an den Deutschen Sportbund entnommen.
3 Entnommen der Kongress-Dokumentation von 1923, siehe DSB-Kongresse.
4 Offizielle Statistik des DV-Referenten zum 01.01.2017
5 Schach-Echo 8/1960 (FIDE-Statistik). Die erste Zahl sind die Mitglieder im DSB, die so auch der FIDE gemeldet wurde (8,6 Mitglieder auf 10.000 Einwohner). Die zweite Zahl sind die vom DSV der DDR gemeldeten Mitglieder (13,8 Mitglieder auf 10.000 Einwohner).
6 Schach-Echo 6/1960 (Bericht DSB-Kongreß): Die Quelle enthält darüberhinaus eine nach Landesverbänden sortierte Liste.
7 Offizielle Statistik des DV-Referenten zum 01.01.2018 (Jugendliche U18)
8 Zweite Zahl: Mitglieder im DSV der DDR - SCHACH 9/1988 S. 8f "30 Jahre Deutscher Schachverband der DDR" von Bernd Segebarth
9 Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Schachbundes von Albert Hild, 1927
10 Einzelmitglieder (aus Festschrift 1927)
11 Offizielle an den DOSB gemeldete Zahlen (Stichtag: 1.1. d.J., Jugendliche U18). Mit enthalten sind (seit 2019) die Mitgliederzahlen des Deutschen Fernschachbundes (2019: 1554, davon 32 weiblich; 2020: 1567, davon 25 weiblich; 2021: 1550, davon 31 weiblich).
12 Aktive Vereine im DSB am 01.01.2019 (ohne Schwalbe, BdF, DBSB)
13 Mitgliederzahlen 1921
14 Schach Intern 3/99 nennt abweichende Zahlen
15 Zweite Zahl: Mitgliederzahlen des DSV der DDR von Ende 1988
Die zehn größten Schachvereine in Deutschland
1 |
40023 |
Hamburger SK von 1830 eV |
694 |
2 |
G0353 |
Schachzwerge Magdeburg |
587 |
3 |
10614 |
OSG Baden-Baden |
378 |
4 |
A0221 |
Elmshorner SC von 1896 |
230 |
5 |
22059 |
SC Garching 1980 e.V. |
229 |
6 |
10422 |
Karlsruher SF 1853 |
224 |
7 |
D2004 |
SV "Glück auf" Rüdersdorf e.V. |
209 |
8 |
A080I |
Lübecker SV von 1873 |
204 |
9 |
24109 |
SC Moosburg 1956 e.V. |
203 |
10 |
61209 |
Schachfreunde Brackel 1930 e. V. |
202 |
Liste beim Deutschen Schachbund...