19.06.2015 – Das Spitzenspiel im Open der fünften Runde beim Mitropa Cup war die Begegnung zwischen Deutschland und Österreich. Vor der Runde lag Österreich mit vier Siegen an der Spitze der Tabelle. Mit drei Siegen und einem Unentschieden folgte Deutschland auf Platz zwei. Nach dem 3:1 Sieg führen die Österreicher jetzt mit drei Punkten Vorsprung. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Im ersten Teil der Videoreihe werden wir uns mit 6. Lg5, 6. Le3, 6. Le2 und 6. Lc4 die
vier Hauptzüge von Weiß anschauen.
99,60 €
79,90 €
Markus Ragger, Österreichs Nummer eins
Mit 3,5 Punkten aus 4 Partien und einer Elo-Performance von 2895 Punkten ist Markus Ragger bislang erfolgreichster Spieler des Mitropa Cups. Gegen Deutschland spielte er an Brett eins mit Schwarz gegen Matthias Blübaum und gewann eine Partie mit einer sehenswerten taktischen Schlussphase.
Der zweite Sieg der Sieg der Österreicher gelang Mario Schachinger, der das aggressive Spiel von Elisabeth Pähtz erfolgreich kontern konnte. Die beiden anderen Begegnungen endeten mit Remis.
Elisabeth Pähtz, Brett vier im deutschen Open-Team
Dennis Wagner, Brett zwei der deutschen Mannschaft
Andreas Heimann spielt an Brett drei
Br.
7
Germany
Elo
-
8
Austria
Elo
1 : 3
5.1
GM
Bluebaum, Matthias
2600
-
GM
Ragger, Markus
2676
0 - 1
5.2
GM
Wagner, Dennis
2569
-
GM
Shengelia, David
2573
½ - ½
5.3
IM
Heimann, Andreas
2551
-
IM
Kreisl, Robert
2441
½ - ½
5.4
IM
Pähtz, Elisabeth
2458
-
IM
Schachinger, Mario
2416
0 - 1
Mit diesem klaren Sieg verteidigte Österreich seine Tabellenführung und liegt vier Runden vor Schluss mit drei Punkten Vorsprung an der Spitze.
Besser erging es den deutschen Damen. Sie kamen gegen die Österreicherinnen auf ein 1:1 Unentschieden und liegen damit hinter Ungarn und Italien weiter auf Platz drei in der Tabelle.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.