23.12.2014 – Beim Nussknacker-Wettkampf "Alt gegen Jung" haben die "Könige" die Führung übernommen. Nach einem 2,5:1,5 Sieg in Runde zwei gewannen sie auch die dritte Runde mit 2,5:1,5 und liegen nun in der Gesamtwertung mit 6,5:5,5 knapp vorne. Matchwinner in Runde drei war Alexei Shirov. Er gewann gegen Grigoriy Oparin, die restlichen Partien endeten Remis. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Alexei Shirov lieferte eine anschauliche Demonstration zu den Themen "Freibauern bilden" und "Turmschwenks im Mittelspiel".
Bei der Analyse mit Sergei Rublevsky (links) und Grigoriy Oparin
Weniger Mühe machten sich Daniil Dubov und Alexander Morozevich.
Eine Opfervariante im Franzosen führte zu Dauerschach und schnellem Remis.
Peter Leko
Ums Remis kämpfen musste hingegen Peter Leko. Er war mit Schwarz gegen Vladislav Artemiev nach 40 Zügen in einem Turmendspiel mit Minusbauern gelandet. Weiß hatte vier Bauern am Königsflügel, Schwarz hingegen nur drei. Theoretisch ist diese Stellung wohl Remis, aber in Praxis dauerte es bis zum 101. Zug bevor Artemiev seine Gewinnversuche aufgab.
Noch zu früh zum Friedensschluss
Auf ganz anderem Wege kamen Aleksey Dreev und Vladimir Fedoseev zu einer Punkteteilung. Nach zweischneidiger Eröffnung suchte Fedoseev, der mit Schwarz spielte, sein Heil im Angriff, doch nach einer Reihe taktischer Komplikationen endete die Partie schließlich mit Remis durch Dauerschach.
Aleksey Dreev und Vladimir Fedoseev
Prominenter Gast: Alexander Grischuk schaute beim Turnier vorbei und unterstützte Sergey Rublevsky bei der Kommentierung.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 12090 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.