15.02.2015 – Der FIDE Grand Prix in Tiflis begann viel versprechend: Drei Mal gewann Schwarz, einmal Weiß, zwei Remis. Giri gewann gegen Svidler, Grischuk mit Glück gegen Kasimdzhanov und Mamedyarov überspielte Vachier-Lagrave. Der Weißsieg gelang Tomashevsky gegen Jobava, Andreikin und Jakovenko trennten sich Remis, genau wie Dominguez und Radjabov. Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Die Teilnehmer
Peter Svidler - Anish Giri
Peter Svidler verpatzte den Turnierbeginn. Er spielte mit Weiß gegen Anish Giri und verzichtete auf sein übliches 1.e4, doch das brachte ihm kein Glück. Er konnte aus der Eröffnung nichts herausholen und es dauerte nicht lange und Giri übernahm die Initiative. Wenig später fand Svidler in einer noch haltbaren Stellung nicht die beste Verteidigung und Giri kam zu seinem ersten Sieg.
Peter Svidler zog bei der Eröffnungsveranstaltung Startnummer 2...
...und ging gut gelaunt in die erste Runde.
Doch Anish Giri war gut vorbereitet und konzentriert.
Rustam Kasimdzhanov - Alexander Grischuk
In der Live-Weltrangliste liegt Alexander Grischuk zur Zeit auf Platz zwei und zum Auftakt des Turniers in Tiflis hatte er das Glück des Tüchtigen. In einer zweischneidigen Position suchte er gegen Rustam Kasimdzhanov sein Heil in taktischen Manövern und hatte Glück damit. In einer Stellung, in der weit vorgerückte Freibauern des Weißen und des Schwarzen für Spannungen sorgten, hätte Kasimdzhanov Zugwiederholung und Remis erzwingen können, doch als er stattdessen mit seinem c-Freibauern nach vorne preschte, kam Gischuk mit Hilfe seines b-Freibauern zum Sieg.
Alexander Grischuk bei der Auslosung
Rustam Kasimdzhanov
Evgeny Tomashevsky - Baadur Jobava
Evgeny Tomashevsky gilt als sehr sicherer und trockener Spieler, Baadur Jobava als unorthodox und kreativ. Dieses Mal hatte Tomashevsky das bessere Ende für sich. Jobava lenkte die Partie ziemlich bald auf ungewohnte Pfade und verzichtete in einem Königsinder darauf, den d-Bauer wie üblich auf d6 zu spielen, sondern konterte stattdessen mit ...c6 und ...d5 im Zentrum. Und noch bevor die Eröffnung ganz vorbei war, brachte Jobava auch schon ein Figurenopfer auf e5. Doch in den anschließenden taktischen Verwicklungen behielt Tomashevsky die Übersicht und verblieb am Ende mit einer Figur gegen zwei Bauern. Diesen materiellen Vorteil brachte Tomashevsky sicher zur Geltung.
Evgeny Tomashevsky
Baadur Jobava
Maxime Vachier-Lagrave - Shakriyar Mamedyarov
Einen schlechten Start ins Turnier erwischte auch Maxime Vachier-Lagrave. In einem scharfen Abspiel der Najdorf-Variante schienen ihm bald nach der Eröffnung die Ideen auszugehen. Mamedyarovs Figuren wurden hingegen immer stärker. Das kostete Vachier-Lagrave erst eine Qualität und wenig später die Partie.
Maxime Vachier-Lagrave
Shakriyar Mamedyarov
Zu zwei unspektakulären Remis kam es in den Partien zwischen Dmitry Andreikin und Dmitry Jakovenko sowie Leinier Dominguez Perez und Teimour Radjabov. Zwei Mal stand die Berliner Verteidigung auf dem Brett und in beiden Fällen fiel Weiß wenig ein, um Schwarz unter Druck zu setzen.
Dmitry Andreikin gegen...
...Dmitry Jakovenko
Ein gutes Omen: Leinier Dominguez zieht Startnummer 1...
...doch gegen Teimour Radjabov war mehr als Remis nicht möglich.
Runde 1 am 2015/02/15 um 15-00 Ortszeit (12-00 MEZ)
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.