18.04.2017 – Die Kortschnoj Zürich Chess Challenge fand gestern in Hikaru Nakamura einen verdienten Sieger. Der US-Amerikaner erzielte im Turnier mit "klassischer" Bedenkzeit gemeinsam mit Ian Nepomniachtchi den ersten Platz, in der zweiten Turnierhälfte blitzte er stärker als die Konkurrenz und sicherte sich somit den Sieg in der Gesamtwertung. Fotos, Partien, Tabellen und Analysen aus Zürich.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
2017 Kortschnoj Zürich Chess Challenge
Hikaru Nakamura hatte mit 2.0/2 einen starken Auftakt, ehe in Runde 3 die Niederlage gegen Peter Svidler folgte. Das Turnier war danach wieder völlig offen, vier Spieler lagen nun mit jeweils 2.0/3 an der Tabellenspitze. Als entscheidend stellte sich letztlich das Aufeinandertreffen zwischen dem US-Amerikaner und Vladimir Kramnik heraus. Beide konnten bis dato mit ihrem Spiel überzeugen, wobei auch Kramnik eine haarige Situation gegen Gelfand zu überstehen hatte.
Kramnik erzielte früh eine angenehme Stellung und entschied sich im 27. Zug zu einem interessanten positionellen Bauernopfer. In der entstandenen Stellung hatte Kramnik großartige Kompensation auf den schwarzen Feldern, aktivere Schwerfiguren und die bei weitem stärkere Leichtfigur. Da sich Nakamuras König auch noch in latenten Mattdrohungen ausgesetzt sah, wettete Live-Kommentator Daniel King keinen Pfifferling mehr auf die schwarze Stellung.
Ian Nepomniachtchi hatte seine Glanzpartie gegen Boris Gelfand bereits beendet und assistierte King bei der Analyse. Der russische Top-Großmeister sah die schwarze Lage weniger kritisch - Nakamura sei kaltblütig und könne auch solch unangenehme Stellungen bestens verteidigen, so das Statement Nepomniachtchis.
Ian Nepomniachtchi und Daniel King bei der Analyse (Foto: Anna Burtasova)
Die Lage spitzte sich zu als Nakamura mit 43...Lb5 in schwieriger Lage eine taktische Verteidgungsidee aufs Brett zauberte. Kramnik musste sich zwischen 44.Da7 und 44.Da5 entscheiden und übersah ein wichtiges Detail, das ihm letztlich den Sieg kosten sollte.
Nach 44...Lc6 lichtete sich die Lage für Nakamura (Foto: Anna Burtasova)
Kramnik probierte zwar noch alles, doch am Ende brachte er eher noch sich selbst in Verlustgefahr (Foto: Anna Burtasova)
Nach dieser schwierigen Partie lief für Nakamura alles wie am Schnürchen. In Runde 5 überspielte er den Tabellenführer Nepomniachtchi, der in einer positionell angelegten Grünfeldindischen Partie chancenlos unterging.
Nepomniachtchi hatte in Runde Vier gegen Boris Gelfand eine strategische Meisterleistung abgeliefert, die Daniel King schier begeisterte:
Runde 4: Nepomniachtchi-Gelfand
Nakamura lag damit bei 3.5/5, auf ebenso viele Punkt kam Peter Svidler, der eine starke Performance zeigte. In Runde 6 verlor Svidler jedoch gegen Vishy Anand, der die sizilianische Auffangstellung mit einem gut getimten Springeropfer auf e6 zertrümmerte.
Runde 6: Anand-Svidler
Nakamura profitierte unterdessen von Gelfands Zeitnot. Ein eingangs völlig ausgeglichenes Endspiel wandelte sich zuerst in eine unangenehme Verteidigungsaufgabe, ehe Gelfand mit 40.Kd4? dem schwarzen Springer Tür und Tor öffnete.
Nepomniachtchi nahm in der Zwischenzeit Yannick Pelletiers Igelformation gekonnt auseinander. Der Schweizer Lokalmatador hatte nach drei Remisen in den Runde 3-5 gerade angefangen, seinen Fuß in dieses harte Turnier zu bekommen. Nach der Schlussrundenniederlage gegen Gelfand landete er jedoch zusammen mit Grigoriy Oparin auf dem letzten Platz.
Ein extrem schweres Turnier für Yannick Pelletier (Foto: Anna Burtasova)
In der Schlussrunde leistete sich Nakamura mit Weiß ein dröges Unentschieden gegen seinen Verfolger Anand, Nepomniachtchi konnte durch einen Sieg über Landsmann Oparin aufschließen. Beide standen am Ende bei 5.0/7, wobei in Zürich die Punkte der klassischen Partien in doppelter Wertung in das Gesamtergebnis eingingen.
Endergebnis Klassisch:
(Anmerkung: die klassischen Partien gingen in Zürich in doppelter Wertung in das Endergebnis ein - in der obigen Kreuztabelle zeigt sich dies nicht)
Alle klassischen Partien (45 min. + 30 sec Inkrement):
Blitz - Montag, 17. April
Nakamura und Nepomniachtchi waren als große Favoriten für das Blitz vorgemerkt. Nakamura erzielte bei der letztjährigen Blitzweltmeisterschaft in Doha den 4. Rang, Nepomniachtchi kam hingegen nur als 12. ins Ziel. Seine Fähigkeiten im Blitzschach stellte der junge Russe jedoch schon öfters unter Beweis, die Blitz-Live-Rating von 2793 bedeuten Platz 11 in der Rankingliste.
Das Rennen zwischen den beiden war bis zur letzten Runde offen, Nakamura führte in der Gesamtwertung mit 14.5/20, Nepomniachtchi folgte ihm mit 14/20 dicht auf den Fersen. Am Ende konnte Nakamura seinen Vorsprung mit einem Remis gegen Anand über die Ziellinie bringen, da sein Verfolger überraschenderweise gegen Oparin den Kürzeren zog.
Partien Blitz:
Endergebnis Blitz
Nach den Regeln der Zürich Chess Challenge 2017 bekommt der Gewinner einer klassischen Partie zwei Punkte, bei Remis bekommen beide Spieler je einen Punkt. Das Blitzturnier am Ostermontag geht in normaler Wertung in das Endergebnis ein (Sieger bekommt einen Punkt, bei Remis beide Spieler je einen halben Punkt).
Gesamtergebnis (kombiniert Blitz und klassisches Ergebnis)
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.