Natürlich ist Schach Sport
Letzten Donnerstag erreichte den Schachbund das Schreiben des Bundesinnenministeriums, in dem die für den Sport zuständige Institution der Bundesregierung den Antrag auf Fördermittel für den Leistungssport ablehnte. Solche Mittel hatte der Schachbund seit 1976 vom BMI erhalten, zuletzt in Höhe von 130.000 Euro, und damit die Stellen des Sportdirektors und des Bundestrainers finanziert. Die Gesamtausgaben des Bundes für den Sport betragen übrigens insgesamt über 130 Mio. Euro (s. Link zum Haushalt unten). Schach erhielt also bisher 0,1% der Gesamtfördermittel für den Sport. In der Liste der mitgliederstärksten Verbände nimmt der Schachverband mit seinen 94.000 Mitgliedern (2009) Rang 28 in Deutschland ein und liegt beispielsweise vor dem Eishockey-Verband, dem Hockey-Verband oder dem Ruderverband.
Das BMI verwies in seinem Ablehnungsschreiben auf die geänderte Fördersystematik des Deutschen Olympischen Sportbundes. Dieser zufolge müsse ein Sport alle dort aufgeführten Kriterien erfüllen, um "förderungswürdig" zu sein. Insbesondere gehöre auch eine "sportspezifische eigenmotorische Bewegung" dazu. Eine solche sei beim Schach jedoch nicht gegeben.
Fördersystematik des DOSB
Die neue Fördersystematik wurde von den Mitgliedern des DOSB auf ihrer 9. Mitgliederversammlung am 6. Dezember 2013 einstimmig, also auch mit der Stimme des Schachbundes, beschlossen. Bei der Vorstellung der Systematik verwies die Vorsitzende des Leistungssportausschusses Dr. Christa Thiel in ihrer Rede an die Mitglieder ausdrücklich darauf hin, das Schach ungeachtet der aufgeführten Kriterien der neuen Fördersystematik nach Auffassung des DOSB weiterhin förderungswürdig sei. Es wirkt jedoch wenig überzeugend, dass der DOSB eine Regelung beschließt, die dann aber nicht für alle seine Sportverbände Gültigkeit haben soll.
Kurz nach dieser Mitgliederversammlung veröffentlichte der Deutsche Schachbund seinerzeit eine Erklärung des DSB-Präsidenten Herbert Bastian, in dem dieser sich mit dem erzielten Ergebnis zufrieden zeigte:
"In der Mitgliederversammlung hat die Vizepräsidentin Leistungssport des DOSB und Vorsitzende des Präsidialausschusses Leistungssport Frau Dr. Christa Thiel unmissverständlich vor den über 400 Delegierten erklärt, dass der DOSB den Deutschen Schachbund ungeachtet der geänderten Förderkriterien auch weiterhin als förderungswürdig ansieht. Sie begründete diese Entscheidung erstens damit, dass die FIDE vom IOC als Sportverband anerkannt wird. Zweitens sei berücksichtigt worden, dass der Deutsche Schachbund schon seit 1953 Mitglied des Deutschen Sportbundes gewesen sei. Drittens gab Frau Dr. Thiel an, dass diese Entscheidung in den vorangegangenen Sitzungen der Nichtolympischen Verbände, der Olympischen Verbände, der Spitzenverbände und der Landessportbünde jeweils einstimmig akzeptiert worden sei."
Inzwischen hat der Schachbund auch einen Link zum Live-Mitschnitt der Mitgliederversammlung veröffentlicht:
Mitgliederversammlung - Förderung Leistungssport...
(ab 13 Min. 20. Sec.)
In seiner Ablehnung des Antrages auf Förderung bezieht sich das BMI auf folgenden Punkt der Fördersystematik:
"Die Ausübung der Sportart muss durch eine eigene, sportartbestimmende motorische Aktivität des Sportlers gekennzeichnet sein, die nicht überwiegend in der Bewältigung technischen, motorgetriebenen Geräts besteht. Diese eigenmotorische Aktivität liegt insbesondere nicht vor bei Denksport-, Geschicklichkeits- und Glücksspielen, Bastel-, Funk-, Computer- und Modellbautätigkeiten."
Das BMI schrieb dem Schachbund:
"Aufgrund dieser eindeutigen Regelung hat das BMI keine Fördergrundlage, um Schach, das nicht alle Kriterien erfüllt, insbesondere die beim Denksport fehlende eigenmotorische Aktivität, weiter zu fördern. Somit darf ich in Ergänzung der DOSB-Mitgliederversammlung klarstellend darauf hinweisen, dass für den Zyklus 2014-2017 eine Förderung nicht möglich ist."
Die Forderung nach einer "eigenen, sportartbestimmenden motorischen Aktivität" mit dem ausdrücklichen Ausschluss von Denksportarten gehört übrigens auch zur grundlegenden Definition von Sport in den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Beim Lesen dieses Kriteriums wundert man sich, warum eine Beschäftigungsgruppe, die Denksport heißt, vom Sportbund ausdrücklich nicht als Sport anerkannt wird.
Die Fakten noch einmal in Kurzform:
1. Der DOSB verfügt eine neue Fördersystematik, erklärt dabei ausdrücklich Schach weiter für förderungswürdig.
2. Das Bundesinnenministerium streicht dem Schachbund die Fördermittel mit Hinweis auf die fehlende Fördergrundlage und ignoriert dabei die Erklärung des DOSB zur Förderungswürdigkeit des Schachsports.
Ein mysteriöse Entscheidung des BMI, die fast wie ein formaler Fehler wirkt, falls das BMI im Übrigen den Empfehlungen des DOSB folgt. Oder aber dem BMI lag die Erklärung des DOSB zur Förderungswürdigkeit gar nicht vor. Unsere Anfragen an das BMI und den DOSB zur Klärung dieses Punktes blieben bisher leider unbeantwortet.
Im Protokoll zur 9. Mitgliederversammlung wird die Förderungswürdigkeit des Schachs ausdrücklich festgestellt:
"Nach dem Verlauf der gestrigen Konferenzen der Verbändegruppen wurden noch zwei Änderungen aufgenommen.
In der Ziffer 2.2 heißt es nun, dass das BMI über die Förderungsfähigkeit unter Be-rücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel des zu fördernden Verbandes entscheidet.
Unter Ziffer 5 (Förderstruktur) wurde aufgrund eines Hinweises des BMI klargestellt, dass sich die Förderung der Jahresplanung nicht auf die fünf dort aufgelisteten Punkte beschränkt.
Zur Frage der Förderungswürdigkeit weist DR. CHRISTA THIEL darauf hin, dass diese Prüfung innerhalb des DOSB erfolgt. Unter Heranziehung der vorgelegten Kriterien wäre der Deutsche Schachbund nicht förderungswürdig. Da der Internationale Schachverband jedoch vom IOC anerkannt ist, hat er innerhalb der Sportfamilie eine besondere Stellung inne. Alle Verbändegruppen haben sich am Vortag einstimmig dafür ausgesprochen, dem Deutschen Schachbund die Förderungswürdigkeit zuzuerkennen."
(S.16)
|
Bei seiner Begründung der Ablehnung versucht das BMI, den Ball ins Feld des DOSB zu spielen, denn dort hat man ja die Kriterien zur Förderungswürdigkeit des Sports eng gefasst und dabei Denksportarten sogar ausdrücklich ausgeschlossen.
Schach als Sportverband
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland zwei Sportbünde gegründet, der Deutsche Sportbund und das Nationale Olympische Komitee. Als 2001 der Deutsche Schachbund seine damals neuen Räume im Berliner Friesenhaus bezog, war auch der kürzlich verstorbene Manfred von Richthofen - übrigens tatsächlich ein Neffe des "Roten Barons" - als Präsident und Vertreter des Deutschen Sportbundes zu Gast. In seiner Rede betonte der Sportfunktionär die besondere Rolle des Schachs im Deutschen Sportbund. Als Gründungsmitglied werde Schach immer dem Sportbund zugehörig sein.
Richthofen war der letzte Präsident des Deutschen Sportbundes, denn 2006 wurden Sportbund und NOK zum Deutschen Olympischen Sportbund vereinigt. Mit der Zusammenlegung wurde der Akzent der Sportorganisation in Deutschland auch mehr in Richtung Leistungssport verschoben - das "Olympische", die Zugehörigkeit zu den Olympischen Sportarten spielte von nun an eine größere Rolle - auch bei der Sportförderung.
Ein Mann wie Richthofen hätte sicher nie zugelassen, dass dem Schach der Sportcharakter und die Förderungswürdigkeit abgesprochen werden. Ebenso wenig übrigens wie die früheren Innenminister Otto Schily und Wolfgang Schäuble.
Was ist Sport?
In diesem Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Sportbund und NOK wurde auch der Sportbegriff neu definiert - auf eine unsinnige und unzutreffende Weise. Besonders der oben schon zitierte Passus der "eigenen, sportartbestimmenden motorischen Aktivität" löst Widerspruch aus. In den klassischen Sportarten, wie man sie aus der Antike kennt, spielt die Bewegung des Körpers sicher die entscheidende Rolle. Es wurde gelaufen, gesprungen, gerungen, mit Gegenständen geworfen oder Gewichte angehoben. Mit der Erfindung vieler technischer Geräte im Laufe der Jahrhunderte gewann der geschickte Umgang mit diesen im Wettbewerb immer größere Bedeutung. Die "eigene sportartbestimmende motorische Aktivität" des Sportlers fällt dabei zuweilen recht gering aus.
Bei den Sportschützen beispielsweise kommt es darauf an, sich möglichst gar nicht zu bewegen, bis sich der Finger am Abzug krümmt. Trotzdem ist es Sport. Wie viel Bewegung steckt in Sportarten wie Sportangeln, Billard oder Golf? Offenbar ist der Bewegungsfaktor gar nicht entscheidend dafür, was Sport ist. Eine exakte Definition für Sport gibt es vermutlich überhaupt nicht. Wer sich einmal mit dem Thema beschäftigt hat und sich Definitionsansätze für "Sport" angeschaut hat, wird das schnell feststellen. Neben der Bewegung spielen auch die Organisation und vor allem der Wettbewerb eine Rolle. Bei den verschiedenen Sportarten steht manchmal das eine, manchmal das andere Kriterium im Vordergrund. Beim Schach spielt die motorische Bewegung eine eher untergeordnete Rolle - obwohl es sie selbstverständlich gibt. Wenn Schach aber im Wettbewerb gespielt wird, und nur darum geht es hier, dann ist Schach in jedem Fall Sport. Schach ist zudem weltweit nach sportlichen Kriterien organisiert.
Wer Sport definieren möchte, kann dies eigentlich nur auf eine Weise machen: Sport ist, was als Sport anerkannt wird. Das Internationale Olympische Komitee hat 69 Sportarten als solche anerkannt. Und Schach ist eine von diesen. In den meisten Ländern der Welt ist Schach als Sport anerkannt. Anatoli Karpov und Garri Kasparov wurden sogar in der Sowjetunion mehrfach zum "Sportler des Jahres" gewählt. Anand erhielt vor nicht allzu langer Zeit die gleiche Auszeichnung in Indien. Dort ist man offenbar weiter als in Deutschland.
Presseecho und Folgen
Die Entscheidung des BMI wurde von einigen Medien in zumeist gleichlautenden Meldungen veröffentlicht. So viele Schlagzeilen hatte das deutsche Schach schon lange nicht mehr! Mit seiner Falschmeldung "Schach doch kein Sport" - das BMI hat ja nicht darüber befunden, ob Schach ein Sport ist, sondern ob es förderungswürdig ist - trifft die FAZ dennoch den Nagel auf den Kopf. Wenn der Beschluss der BMI unwidersprochen bleibt und Bestand hat, dann wird das Schach es in der Zukunft auf lokaler und regionaler Ebene schwer haben, an die nötigen Fördergelder zu kommen. Dann heißt es überall: "Schach, wieso? Das ist doch gar kein Sport!" Als nächstes wird dem Schach und seinen Verbänden vielleicht die Gemeinnützigkeit aberkannt, und dann gibt es nicht einmal mehr Spenden.
Angriff ist die beste Verteidigung!
Schach im Wettbewerb ist Sport, vom IOC als solcher anerkannt. Schach erfüllt alle Voraussetzungen, um als Sport gefördert zu werden. Seine Förderungswürdigkeit wurde vom DOSB ausdrücklich festgestellt. Das BMI hat sich mit dem Entzug der Förderung über die Empfehlung des DOSB hinweg gesetzt. Die bisherige Förderung von 130.000 Euro fällt im Vergleich zur Bedeutung des Schachs in Deutschland viel zu gering aus. Das Schach bietet auf viel bessere Weise als andere Sportarten die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Integration von Randgruppen und Immigranten, denn Schach ist schnell gelernt und benötigt wenige Worte, um mitmachen zu können. Darüber hinaus liefert Schach ausgezeichnete Voraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf deren Erziehung und Schulausbildung.
Deutschland ist im internationalen Vergleich hinsichtlich der großen Schachveranstaltungen unterrepräsentiert. Es fehlen die großen Topturniere, was auch an fehlender Förderung liegt. Die Teilnahme von Nachwuchsspielern an Europa- und Jugendweltmeisterschaft muss zum großen Teil von den Teilnehmern selbst bzw. deren Eltern getragen werden. Auch in diesem wichtigen Bereich fehlt es an staatlicher Förderung. Nötig wäre es also, dass das Bundesinnenministerium den Betrag für seine Förderung des Schachs deutlich aufstockt, um der wichtigen Rolle des Schachsports in unserer Gesellschaft gerecht zu werden.
Links:
Erklärung des DSB-Präsidenten Herbert Bastian...
Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung des DOSB beim Schachbund...
Richtlinien des BMI zur Sportförderung...
Förderrichtlinien Verbände...
Haushalt des Bundes (Summen für Sportförderung)...
Programm des Bundesministeriums des Innern zur Förderung des Leistungssports...
Fördersystematik des DOSB...
Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des DOSB...
Definition von Sport beim DOSB...
Presse zur BMI-Entscheidung:
Meldung bei der Zeit...
Meldung bei der FAZ...
Meldung bei Focus...
Meldung bei Berliner Kurier...
Meldung bei Deutschlandfunk...
Meldung bei Sport 1...
Presse zur Sportförderung:
FAZ: Staatliche Sportförderung...